Noch was ganz anderes, vielleicht generell in die Runde: Wenn der Motor von einem WM kam, hat die Einspritzpumpe dann nicht einen manuellen Choke (per Seilzug)? Dann gibt es kein Magnetventil.

Zumindest wir haben bei unserem 2.5L WM den Shut-off rein mechanisch ausgeführt. Hat die Iveco-Werkstatt bzw. deren “Einspritzpumpenspezialisten” in Costa Rica ziemlich überfordert und dazu geführt, dass sie die Pumpe 4-mal auseinander und wieder zusammengebaut haben, bis sie wieder lief (ich vermute, ein Hebelchen innerhalb der Pumpe für den manuellen Choke war nicht richtig eingebaut).

Auf diesen Fall angewendet: Sind die Kellers sich sicher, dass Motor/Einspritzpumpe nach dem Umbau noch lief oder hat die Pumpe eventuell zusätzlich zum Magnetventil noch den mechanischen Choke? Bei uns ist an der Stelle wo das Magnetventil sitzt nur ein Blindstopfen.

EDIT: hier noch ein bisschen Input zu mechanischem vs elektrischem Absteller an der Dieselpumpe, sofern das relevant wird:
Katalogseiten Einspritzpumpe Iveco 40.10WM 2.5L Motor:
[Linked Image von thumbs.picr.de]

(1) Einspritzpumpengehäuse geöffnet, (2) mechanischer Abstellhebel im Gehäuse:
[Linked Image von thumbs.picr.de] [Linked Image von thumbs.picr.de]

Technische Zeichnungen und Forenpost, der die Mechanismen gegenüberstellt:

[Linked Image von thumbs.picr.de]

[Linked Image von thumbs.picr.de] [Linked Image von thumbs.picr.de]

Für allgemeine Infos zur Einspritzpumpe VE4 ist dieses Buch extrem hilfreich: Klassische Diesel-Einspritzsysteme https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8348-8664-4. Über einen Uni-Account auch kostenlos downloadbar. Sci-hub oder libgen öffnen den Schlüssel zur Wissenschaft, wenn wir wisst was ich meine.

Zuletzt bearbeitet von hannok; 29/10/2023 17:54.