Original geschrieben von Dbrick
Hallo Hans-Joachim,

ich merke auch das du da ziemlich extrem schwankst zwischen einfach und dann alles und noch dazu redundant weil es ja ausfallen könnte (z.B.Heizung).
4 Heizungsarten für den Warmwasserboiler ?

Ja, merke ich auch .... ;-) aber die Motivation ist "ehrenhaft"; es geht mir nicht um die letzte technische Spielerei, sondern darum,
in der Anschaffung - wenn es sein muß und vernünftig ist - eher etwas mehr einzusetzen, dann aber weniger Betriebskosten zu haben,
also Motorwärme und ggfs. überschüssigen Strom (Landanschluß und PV) zu nutzen.

Original geschrieben von Dbrick
Dann willst Du also neben der Photovoltaik auch noch thermische Solarpanele aufstellen ? Zum gleich Zweck ?
Da wird es aber langsam eng mit der Dachfläche und dein Fahrzeug mutiert langsam zum Ausstellungmobil für die technischen Möglichkeiten.

Nein, da habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt - da die Konfiguration oben (MMEE) "auch" die Nutzung von Solarkollektoren erlaubt,
als WW-Input, der im Boiler gespeichert wird, wollte ich den Anschluß mißbrauchen, um ad-hoc - wenn es sonst keine Möglichkeit gibt - über
so eine Kupferspiralbastelei-auf-Gaskocher Wasser heiß zu machen ... das wäre dann die einzige Situation, in der ich Energie/Gas/Kosten nur
für WW dediziert aufwenden müßte; in allen übrigen Situationen ist die Energie schon da und bliebe ansonsten ungenutzt.

Original geschrieben von Dbrick
Mein Vereinfachnungsvorschlag, damit dein Boiler nur noch die Hälfte kostet:
Den Boiler über nur einen flüssigen Heizkreislauf (über Motorwärme oder Dieselheizung umschaltbar) und nur einen elektrischen Antrieb betreiben: Niederspannung (durch Solarpanel oder
über ein Netzteil/Ladegerät (was sowie ins Fahrzeug gehört).
Also nur ein Elgena ME!

Ja, scheint mir plausibel, auch wie Oliver schreibt; @Dámedos: ist die Fummelei mit Wasser abzapfen, aufkochen und wieder zurückfüllen
"bis es oben wieder herausläuft" nicht etwas umständlich ... ?