das kommt hauptsächlich auf die länge der kabel an.
(becks oder rainer werden das sicher vorrechnen können)

der spannungsabfall an der leitung sorgt dann dafür, dass der
windenmotor weniger spannung bekommt, hat dann weniger
leistung (1 volt spannungsabfall sind dann schon fast 10%).

die winde zieht nicht so, wie sie eigendlich könnte. muss dann
länger arbeiten, brennt schneller durch.

so hab ich mir das immer vorgestellt.
und erlebt. die meisten winden, die ich hab abrauchen sehen
waren so dinger, die mit nem 25qmm klingeldraht angeschlossen
waren. oder bestenfalls nach 2 meter ziehen unter last einfach
ihren dienst quittiert haben.

ich bin idr. auch für die maxime
"ein gutes turnierpferd springt nie höher, als es muss"

aber bei windenkabel würde ich immer das dickste nehmen,
was irgendwie geht. schaden tut´s in keinem fall, ist nahezu
die gleiche arbeit und der mehrpreis ist marginal.

ist natürlich ansichtssache, keine frage.


whipple-scrumtious fudgemallow delight