Wie oben erwähnt, fuhr ich mit nur 4 Zylindern problemlos über 200 Km Stadtverkehr, Landstrasse und Autobahn.
Gut - Der Bumbs für die VW-Bullis war nicht mehr da. Doch bei einer Drehzahl um die 2.500 U/Min. lief der Motor geradezu luxuriös. Erst an der nächsten Steigung wurde man daran erinnert, nicht lange auf der Überholspur zu bleiben.

Den Abgaskrümmertest versuchte ich nach einem hilfreichen Tipp hier im Forum, doch war ich dafür wohl zu ungeduldig.
Sollte naheliegenderweise aber problemlos machbar sein.

Aber ohne geeignetes Werkzeug und die nötige Ersatz PD-Einheit kann man unterwegs nichts machen.
Doch ich war erstaunt, wie gut die PD-Einheit tatsächlich ohne Spezialwerkzeug auszubauen ist. Also ganz so hilflos, wie anfangs vermutet, ist man mit einem TD5 wirklich nicht!

Wenn einer von Euch einen langen Sprung vor hat oder sich vielleicht in den Baierischen Wald traut, könnte er/sie/es sich wirklich ein Ersatz PD-Element mit einpacken!

Der Düsencode muss eigentlich nach dem Einbau angepasst werden. Doch ich hörte bereits aus zahlreichen Quellen, dass der TD5 da nicht ganz so pingelig ist.
Bei mir wurden beispielsweise ein falscher Code eingetragen und das liegt gute 120.000 Km in der Vergangenheit.

Nakatanenga Peter machte ähnliche Erfahrungen und im Notfall ist das immer noch besser als in der Gobi zu verdursten.

Klar, vielleicht gibt es auch Extremkonstellationen, bei den stark unterschiedliche Werte zu einem rauhen Motorlauf führen könnten. Doch man zeigte mir, wie intelligent die ECU versuchte meinen ausgefallenen Zylinder 2 auszugleichen. Ähnlich würde es vermutlich auch mit einer "unangepassten" PD-Einheit geschehen.

Toll! Nun traue ich mich ja vielleicht doch mal mit meinem TD5 ins Ausland zu fahren; Ich suchte schon heimlich nach einem TDi..

Allen ein angenehmes Bastelwochenende!
Pitter


TTF - Typischer Tempomat Fahrer