Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Hartwig Eigenbau Gleitschalungsfertiger - 30/08/2023 01:28
Mein Urlaub in Florida endet morgen. Hier sind alle Bordsteine und Beeteinfassungen mit sogenannten concrete curbing machines gemacht.

Die Wurstbacke am Anfang bitte übersehen ( grin)





So ein Maschinchen soll ein Winterprojekt werden.

Hat jemand Ahnung wie die Technik funktioniert? Eine geradlinige Kolbenbewegung scheint nicht optimal zu sein.

Die Amis betonieren einfach auf den Sandboden. Ob das lange hält?

Welchen Beton verwende ich da am besten? Estrichbeton?
Geschrieben von: Rainer4x4 Re: Eigenbau Gleitschalungsfertiger - 30/08/2023 07:29
Original geschrieben von Hartwig
Hat jemand Ahnung wie die Technik funktioniert?
Vermutlich ähnlich wie die ??Stranggussmaschinen??, die teilweise bei uns die Beton Mittelleitplanken auf Autobahnen herstellen. Imho wars die Sendung mit der Maus, die das mal gezeigt hat.
Gibts auch als Ferigbetonteil zum Austauschen.

https://taz.de/Eine-lange-Linie-Beton/!5177935/
Geschrieben von: Troll Re: Eigenbau Gleitschalungsfertiger - 31/08/2023 17:42
Keine Ahnung, aber der Farbe nach schaut das aus als hätten sie einen hohen Anteil Fasern im Beton?


https://www.cpi-worldwide.com/de/jo...nachfrage-nach-mischern-fuer-faserbetone
Geschrieben von: Ozymandias Re: Eigenbau Gleitschalungsfertiger - 01/09/2023 00:29
Welchen Beton du brauchst sagt dir der Mensch im Betonwerk, der kennt seine (mindestens) 100 verschiedenen Betonsorten. Du sagst was du machen willst und er sucht den passenden Beton raus oder fragt bei seinem Ingenieur an welcher es sein muss wenn ers selber nicht weiss.
Da kommst nicht drum rum den das zu Fragen, das Internet hat mir keine schlüssige Antwort geben können und zu meinen Leuten von damals hab ich keinen Kontakt mehr.
Estrich wird es kaum sein, kann ich mir echt nicht vorstellen, viel zu bröckelig das Zeug nach dem aushärten.
Geschrieben von: Hartwig Re: Eigenbau Gleitschalungsfertiger - 01/09/2023 07:43
Bei Min 0:10 sieht man die Kolbenbewegung. Hier soll es angeblich zu keinen Verstopfungen kommen.

Geschrieben von: Hartwig Re: Eigenbau Gleitschalungsfertiger - 01/09/2023 07:54
Ich hatte immer gesagt das Zeug platzt irgendwann weg weil es ja nicht auf festem Untergrund gebaut wird. Aber: man findet die Einfassungen in fast jedem Vorgarten in den "teuren" Wohngebieten in Florida.
In diesem Video sieht man auch, dass Fiberglasfasern verwendet werden.


Geschrieben von: Ozymandias Re: Eigenbau Gleitschalungsfertiger - 01/09/2023 13:04
Jap, und dann hast du die Wahl zwischen Glasfaser, diversen Kunststoffasern und Stahlfasern. Wie gesagt, Fachmann fragen.
Geschrieben von: GW350 Re: Eigenbau Gleitschalungsfertiger - 05/09/2023 08:05
In unseren deutschen Gefilden wird das ganze Unterfangen deutlich komplexer als in CA oder FL. Frost, Streusalz, Schneeräumer, etc. wirken da ein.

Erstmal braucht man eigentlich eine frostfreie Gründung was regelmäßig mit GOK -0,80m angenommen wird. Bis dahin also entweder Beton oder Frostschutzschotter. Bei einzeln versetzten Bordsteinen wie wir es in Deutschland machen verhält sich das etwas anders, da hier durch die Trennfugen mehr Bewegung möglich ist ohne dass das ganze Konstrukt hohl liegt/reißt. Bei einem durchgängig gefertigten Randstein à la Gleitfertiger ist das Problem, dass er entweder bei Setzung o.Ä. reißen wird oder, wenn bewehrt, u.U. hohl liegt.

Für den Hausgebrauch im Garten kann man das sicherlich so machen, würde einen Beton mit Portlandzement mischen. Man braucht theoretisch mindestens einen C30/37 um die entsprechenden Expositionsklassen zu erreichen für Frost-/Tausalzwiderstand.

Ich vermute auch, dass bei den Amis einiges an Chemie und auch Fasern in den Betonen für den Straßenbau steckt. Hier wird dir aber vermutlich keiner so einen Beton in Kleinmenge machen - ist hier einfach kein Markt. Schon allein Beton für Betonfahrbahnen zu bekommen ist nicht überall so einfach. Bei Fasern werden die meisten Betonwerke sofort allergisch. Lasst euch nie von deren Preislisten täuschen - wenn mans dann will wirds meist aufwändig.

Zum Thema Gleitschalung gibt es einige nette Animationen im Netz - wichtig ist dass es konisch zuläuft und Tempo sowie Betonkonsistenz gleichmäßig bleiben. Haben neulich mal ein Paar Aufzüge für ein Parkhaus mit Gleitschalung gebaut - für die spezifischen Anwendungsfälle ein nettes Verfahren aber bei uns bis dato nicht Breitentauglich.
Geschrieben von: Hartwig Re: Eigenbau Gleitschalungsfertiger - 05/09/2023 18:59
Es wird bei mir ausschließlich auf gartenähnlichem Gebiet eingesetzt, ohne Salz. Der "Beton" wird wohl mit Fasern armiert werden, da wird es wohl einiger Versuche erfordern.

Ich suche jetzt erstmal Ideen zum Bau von so einem "Minigleitschalungsfertiger"....

und muß schauen wie ich die Kolbenbewegung hinbekomme....
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal