Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Erpel Separ Filter im Innenraum verbauen - 27/08/2018 20:51
Hallo,
habe heut einen Separfilter gekauft, nun ist mein Vorhaben diesen im Innenraum zu verbauen.
Der Grund dafür ist der bessere Frostschutz, ( Papierfilter im Separ ) und das Abzweigen von Zuleitungen vom Dieselkocher und der Heizung.
Eventuell noch ein Minnitank nach dem Separ für die Heizung.
Wahrscheinlich wieder einmal Blödsinn, aber ist halt mal so eine Idee wie ich es machen könnte.

Gruß Erpel
Geschrieben von: Dbrick Re: Separ Filter im Innenraum verbauen - 27/08/2018 21:49
Richtig,
es ist bestimmt lustig wenn du die Ablassschraube im Innenraum öffnest.
Oder den Papierfilter tauschst und dabei Diesel nachläuft.

Gruß
Erich
Geschrieben von: Ozymandias Re: Separ Filter im Innenraum verbauen - 28/08/2018 04:50
Abzweigungen von der Vorlaufleitung?
Würde och nie machen, da baust du dir potenzielle Probleme ein.
Geschrieben von: Wildwux Re: Separ Filter im Innenraum verbauen - 28/08/2018 05:57
Schräg...

Beim Wechseln des Filtereinsatzes schwappt immer Diesel raus und man vertropft die Umgebung. Sicher alles andere als toll im Innenraum. Aber wozu überhaupt? Ich betreib den Separ seit 7 Jahren, hatte schon problemfrei -17 Grad und ich bin da bestimmt nicht der Rekordhalter. Wenns "saukalt" ist, nimm den Filteinsatz raus.

Und Ansaugleitungen für Standheizung oder Dieselkocher sollten NICHT in der Ansaugleitung für den Motor verbaut werden. Gibt nur Theater, da hat Ozy völlig recht! Entweder in die Rücklaufleitung, oder ideal mit einem eigenen Anschluss in den Tank.
Geschrieben von: SeppR Re: Separ Filter im Innenraum verbauen - 28/08/2018 15:42
Hallo Harry

lässt Du den Papierfilter bis minus 17 Grad drin oder bei welchen Minusgraden nimmst Du den raus?

Erich hat vor Jahren einmal ein rund mail geschickt an vermutlich alle seine Kunden mit dem Hinweis, im tiefen Winter den Papierfilter zu entfernen, da Wasser- bzw. Eiskristalle ihn verstopfen würden. Ich habe das immer gemacht und anschließend vergessen, das Papier wieder einzubauen.

Nun mache ich es anders: Ich tanke meist und im Winter unbedingt den teuren Superdiesel ohne Bioanteil und somit ohne Wasser. Damit sollte es bei den derzeit noch vorkommenden Frostgraden von maximal minus 15 Grad keine Probleme mit dem Papierfilter geben.


Aber die Idee von Erpel finde ich auch nicht gut. Wie unangenehm und lange riecht es schon, wenn ich mir beim Tanken nur die Finger ein wenig benetze. Nicht auszudenken, wenn Diesel in irgendwelche Ritzen des Innenaufbaus laufen sollte!

Sepp
Geschrieben von: ullidoc Re: Separ Filter im Innenraum verbauen - 28/08/2018 16:15
Bau Dir einen kleinen Tank (5 bis 8l) in die Rücklaufleitung und entnehme dort für Heizung und Kocher.
Dieser Diesel ist schon gefiltert und der Tank füllt sich immer beim fahren.

Gruß
Ulli
(separ im Motorraum bei minus 17 Grad)
Geschrieben von: raphtor Re: Separ Filter im Innenraum verbauen - 28/08/2018 16:45
Hi,

Aber bitte beachten, dass im Laufe der Entnahme der kleine Tank über den Rücklauf aus dem grossen Tank den ungefilterten Diesel ansaugen wird, da der Strömungswiderstand durch ESP und Filter deutlich grösser sein wird als der vom Rücklauf.

Grüsse
Raphael
Geschrieben von: Ozymandias Re: Separ Filter im Innenraum verbauen - 28/08/2018 17:37
Original geschrieben von SeppR
Hallo Harry

lässt Du den Papierfilter bis minus 17 Grad drin oder bei welchen Minusgraden nimmst Du den raus?

Erich hat vor Jahren einmal ein rund mail geschickt an vermutlich alle seine Kunden mit dem Hinweis, im tiefen Winter den Papierfilter zu entfernen, da Wasser- bzw. Eiskristalle ihn verstopfen würden. Ich habe das immer gemacht und anschließend vergessen, das Papier wieder einzubauen.


Sepp

Sepp du kannst auch einfach den Edelstahl Filtereinsatz verbauen, der Papierfilter macht bei euch relativ wenig Sinn da euere Werksfilter gut sind und sowieso turnusmäßig ersetzt werden.
Das Edelstahlsieb hat 60 Mikron und hält allen groben Schmutz zurück und es ist Auswaschbar, also nur 1x zu kaufen.
Ich hab in meinem Separ auch nur das Edelstahlsieb drin. Passt.

Beim Filterwechsel bin ich eh schon eine Stufe weiter, ich habe einen Druckschalter zwischen Hauptfilter und Railpumpe verbaut und eine LED zeigt mir an wann es Zeit ist die Filter zu ersetzen.
Es hängt ja immer von der Treibstoffqualität ab wann der Filter "voll" ist, es ist nur ein schlechter Behelf diesen an der Kilometerzahl festzumachen.
So sind dann manchmal ca. 20000Km (best) oder nur 12000Km (worst) Wechselintervall.

Gruss Ozy
Geschrieben von: Ozymandias Re: Separ Filter im Innenraum verbauen - 28/08/2018 17:48
Original geschrieben von raphtor
Hi,

Aber bitte beachten, dass im Laufe der Entnahme der kleine Tank über den Rücklauf aus dem grossen Tank den ungefilterten Diesel ansaugen wird, da der Strömungswiderstand durch ESP und Filter deutlich grösser sein wird als der vom Rücklauf.

Grüsse
Raphael

Das passt so, Standheizung und Wallas laufen bei mir seit Jahren so problemlos.

Mag bei Fasstankstellen ein Problem sein zugegeben aber solange man solche nicht benutzt passt es.
Geschrieben von: Wildwux Re: Separ Filter im Innenraum verbauen - 29/08/2018 07:57
Original geschrieben von SeppR
lässt Du den Papierfilter bis minus 17 Grad drin oder bei welchen Minusgraden nimmst Du den raus?

Hallo Sepp

Ich lass den Papierfilter immer drinn. Ich bin immer wieder erstaunt, was sich da so alles finden lässt, obwohl ich ein Tanken aus Fässern möglichst vermeide. Sollte der Filter trotzdem mal durch Eis beeinträchtigt sein, dauert es ja bloss zwei- drei Minuten und er ist ausgebaut.

Aber zum Einen bin ich kein Kältereisender sondern reise winters lieber nach Süden und zum Anderen ist Schweizer Winterdiesel nicht "Bioverseucht", was die Geschichte für die erste Tankladung einfacher macht. (Und bei der zweiten Füllung bin ich eh in der Wärme...)

Beste Grüsse

Harry
Geschrieben von: Erpel Re: Separ Filter im Innenraum verbauen - 29/08/2018 14:38
Hallo,
Heizung und Kocher in den Rücklauf ist gespeichert.
Der Tank der durch den Rücklauf gespeist wird kann ja den Rücklauf zum Tank oberhalb haben, damit wäre ein ansaugen vom Tank nicht möglich.
Hier mal ein Thread aus dem Allrad LKW Forum https://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB3/viewtopic.php?f=31&t=2858 Dort wird über das Problem mit einfrierenden Filtern berichtet.
Meine Idee ist ja diese, das du den Separ mit einem kleinem Tank im inneren beheiztem Raum einbaust um somit vorgewärmten Diesel zum Motor schickst.
Die Vorlaufleitungen kann man ja mit geringen Aufwand ja auch ein wenig isolieren.
Den Hauptfilter könnte man noch mit einer 12 Volt mini Heizmatte vorm einfrieren schützen.
Den Ablasshahn kann man ja problemlos unter das Fahrzeug verlegen um dort das Wasser mit den Dieselrückständen zu sammeln.
Sollte man am Separ einen Absteller einbauen ?

Gruß Erpel
Geschrieben von: Wildwux Re: Separ Filter im Innenraum verbauen - 29/08/2018 15:10
Wesshalb nicht einfach den Diesel für Heizung/Kochen aus dem Haupttank beziehen? Mein Ansaug für die Heizung endet etwa 5 cm über dem Tankboden, saugt also schon desswegen keinen Dreck an. Zudem hab ich nen Dieselfilter in der Leitung zur Webasto. Je mehr du in die Motor-Dieselleitungen einbaust, desto mehr Fehlerquellen hast du, die dich zum Stehen bringen, oder eine Sauerei anrichten. Die Dieseltemperatur im Rücklauf kann locker 80 Grad sein, musst auch bedenken bei deinem Rücklauftänklein.

Die Vorförderpumpe liefert ca.180Liter/Stunde. Was nützt da der halbe Liter warmer Diesel im Separ? Der Diesel ist nach wenigen Sekunden durch den Dieselkreislauf wieder im Tank.

Und was den verlinkten Thread betrifft, da geht es um versulzten Diesel... zudem sind die paar Beiträge die ich las völlig übertheoretisch, hat nix mit Praxis zu tun. idiot

Und noch was: Ich rate dringend davon ab, die Dieselleitungen, Filter oder gar Tanks zu isolieren. Sollte es etwas wärmer werden, wird durch den Dieselkreislauf der Diesel zu warm, er schmiert die HD-Pumpe nicht mehr und sie verrekt. Das ist dann wirklich teuer und aufwändig!
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal