Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Matti Mattis 40.10 - 29/08/2010 16:56
Einen schönen Abend wünsche ich!

Da ich seit kurzem (nach langem Suchen und Zögern) einen 40.10 WC besitze, komme ich wohl um eine Anmeldung hier nicht herum.

Der gute ist Baujahr 1999, beim Vorbesitzer 140.000 km gelaufen, hat einige Roststellen, die allermeisten aber harmlos. Lediglich die vorderen Einstiege mit den Sitzbefestigungen müssen geschweißt werden. Er hat (klar) die 2,8er Maschine.

So sieht er aus:

[Linked Image von up.picr.de]

Inzwischen habe ich ihn komplett entkernt, also Boden, Dach- und Seitenverkleidungen raus, einiges geradegebogen und einige Zeit auf einer Bierkiste drin gesessen, um die künftige Einrichtung vor meinem inneren Auge entstehen zu lassen.

Aktuell würde ich benötigen:
Kotflügelverkleidung vo re
Äußere Stoßstangenhalter hi
Dichtungsleisten Fenster Fahrerhaustür li
Haltegriff im Dach vo
Auspuffendrohr (endet das wirklich unter dem Fahrzeugboden?)
Lackspray IC 194
obere Rolle, Dorn und Aufnahme für Schiebetür

Mittelfristig:
Xtrem Isolator o.ä. 10 mm ca. 12 Platten
Außensteckdose
Zweitbatterie
Beifahrersitz Isri Luft (wie Fahrersitz)
Neon-Innenleuchten
Hydraulikwagenheber (nicht dabei gewesen)
gescheiten Reserveradhalter für hinten
Stoßdämpfer (zwei sind etwas undicht)
andere Felgen und 255/85 R 16 (extra Thema)

Fragen:
Wie gehen die beiden oberen Muttern der Schnorchelbefestigung ab? Die Schrauben drehen sich mit und sind von innen nicht erreichbar.
Muß die Motorhaube eigentlich so klappern, wenn sie zu ist? Die Dorne mit den Federscheiben sind beide da und sie schließt auch. Aber wenn man drauf drückt, liegt an den Kanten Blech auf Blech. Ist natürlich schon rostig da.
Ist der Handbremshebel immer so nackt? Gibt's da keine Verkleidung oder einen Balg?

So weit erst mal. Ich freue mich auf die Baufortschritte und den Austausch hier.

Grüße: Matti
Geschrieben von: Rocky Re: Mattis 40.10 - 29/08/2010 18:07
Hi,

zu einigen Deiner Punkte:

Der Auspuff endet zwischen Tank und linkem Hinterrad.

Ausbaumaterial gibts bei Reimo oder Frankana.

Ich habe selbstklebenden flexiblen Kältekautschuk 19mm stark von Würth (0869 821 019/5258800119 ?) zum Isolieren genommen und bin sehr zufrieden. Gibts als Rollenware 1mx10m.
http://wueko.wuerth.com/cgi-bin/wu_produkt_blaettern.pl?923942891980537327518;;;;0000;;;;06816;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;12831042420732
http://www.wuerth.de/web2/produkte/brandschutz/abschottung/produkte/pdf/48.pdf

Ich habe auf LED-Innenleuchten umgerüstet (SMD-LED, mit gelben Punkt) da diese weniger Energie verbrauchen.

Eine 2. Batterie halte ich nicht für sinnvoll. Die 2. Batterie inkl. Verkabelung usw ist ja nicht billig. Eine Solaranlage ist auch teuer.
Wir kommen kpl. mit der 120Ah-Batterie ca. 4...5 Tage aus. Für den Notfall habe ich ein Starthilfskabel, 1 Netzersatzaggregat mit 950W für 90€ vom Baumarkt und ein Ladegerät mit. Mit dem Stromaggregat kann man auch eine Flex und Bohrmaschine im Notfall betreiben.

Vieleicht sind die oberen Schrauben des Schnorchels mit Blindniettechnik am Holm befestigt und die drehen sich im Holm? Dann hilft Flex, Dremel oder Mutternsprenger.

Die Motorhaube liegt eigentlich auf Gummiformstücken auf.

Der Handbremshebel ist "nackt".

Konserviere die A-Säulen innen und achte darauf, das der Relais-und Sicherungskasten mit einer Alditüte geschützt ist (nutze hier die Suchfunktion).

Gruß

Rocky





Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 29/08/2010 18:18
Hallo Rocky,

der Tip mit dem Kältekautschuk ist ja interessant. Ist der Kleber so stark, daß er die Blechsicken und sonstige Unebenheiten mitmacht? Du hast eine Schicht mit 19 mm verarbeitet?

Bei dem Auspuff bin ich unsicher. Ich sehe keine Halterungen oder ggf. Reste derselben zwischen Tank und Hinterrad. Vielleicht geht er wirklich unten raus...

Stromaggregat ist natürlich eine Überlegung wert. Gefällt mir.

Danke
Matti
Geschrieben von: Rocky Re: Mattis 40.10 - 29/08/2010 19:50
Hi,

ja ich habe 19mm starken Kältekautschuk verarbeitet. Auf sauberen glatten Untergrund klebt der Kautschuk sehr gut, auch im Bereich von Sicken usw. Nur bei der rauhen Seite von GFK-Teilen muß man zusätzlichen Klebstoff einsetzen (trifft aber beim WC nicht zu, nur beim Hochdach des WV).

Auspuff guggst Du:


[Linked Image von s1.up.picr.de]



[Linked Image von s3.up.picr.de]

Gruß

Rocky
Geschrieben von: BAlb Re: Mattis 40.10 - 29/08/2010 20:12
Original geschrieben von Rocky
Auspuff guggst Du:

Er schrieb er hat einen 2.8l Bj. 1999 - da is nix mit Auspuff am Hinterrad ...
Geschrieben von: BAlb Re: Mattis 40.10 - 29/08/2010 20:19
Original geschrieben von Rocky
Eine 2. Batterie halte ich nicht für sinnvoll. Die 2. Batterie inkl. Verkabelung usw ist ja nicht billig. Eine Solaranlage ist auch teuer.
Wir kommen kpl. mit der 120Ah-Batterie ca. 4...5 Tage aus. Für den Notfall habe ich ein Starthilfskabel, 1 Netzersatzaggregat mit 950W für 90€ vom Baumarkt und ein Ladegerät mit.


Bin der ausdrücklichen Meinung: nie ohne.
Mit dem ganzen Aggregat-Geraffel machst Du (außer Gewicht und Gestank vom Benzin) nix, wenn die Starterbatterie einfach so kollabiert.
Hatte das beim Vorgänger 2x (ging nicht mal mehr eine Kontrolllampe am Armaturenbrett an), und war froh, jeweils (abgelegen in der Pampa) von der Zweitbatterie starten zu können und einfach so weiterzureisen ... (die Zweitbatterie hatte dieselbe Bauform wie die Starterbatterie).
Lieber die Zweitbatterie als 'ne Flex (hab ich noch nie gebraucht unterwegs ...)
Geschrieben von: Ingo 1 Re: Mattis 40.10 - 29/08/2010 21:55
Hallo Matti,

schön dich auch hier zu treffen.

der auspuff geht an der seite raus.

beim wagenheber braucht man einen doppelhub wagenheber sonst bekommt man bei dem iveco mit platten reifen den heber nicht drunter und hoch genug(mit den 255).

irgendwo hab ich einen link zu so einem heber für den man auch 250 € zahlen kann...

gruß
ingo

Geschrieben von: celkee Re: Mattis 40.10 - 30/08/2010 06:11
Hallo Matti,

GW zum Gefährt! ;o)
Also bei unserem (Bj. 93/2,5l) endet der Auspuff auch unter dem Fahrzeugboden.
Beim Ausbau habe ich Xtrem-Isolator 20mm von Reimo verwendet. Klebt auch einwandfrei an Metall. (Am Hochdach musste noch extra Kleber dran.) Der Boden ist bei uns mit 30mm isoliert.
Den original Hydraulikwagenheber gab's beim großen Auktionator für kleines Geld... Habe aber noch keine Erfahrung ob der bei den 9.00ern Reifen wirklich reicht. Muss bestimmt dann etliches untergebaut werden. Ich denke ein Hilift ist effektiver.

Gruß
Marco
Geschrieben von: BAlb Re: Mattis 40.10 - 30/08/2010 06:55
Original geschrieben von celkee
Den original Hydraulikwagenheber gab's beim großen Auktionator für kleines Geld... Habe aber noch keine Erfahrung ob der bei den 9.00ern Reifen wirklich reicht. Muss bestimmt dann etliches untergebaut werden.


Das Fahrzeug kam ab Werk mit einer dicken konservierten Multiplexplatte als Zubehör ...
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 30/08/2010 07:12
Hallo und danke für die Hinweise!

Marco, auch zu Deinem Gefährt herzlichen Glückwunsch! Dieses Fahrzeug habe ich lange verfolgt im Netz. Bin es sogar mal gefahren, als es noch bei Hannover zum Verkauf stand. Jetzt ist es wohl doch noch in liebevolle Hände gelangt. Sobald meiner wieder fahrbereit ist, sollten wir uns mal treffen...

Womit hast Du den Isolator geklebt?

Cheers: Matti
Geschrieben von: orangina Re: Mattis 40.10 - 30/08/2010 07:27
hallo,

ich habe auch den 'x-trem isolator' von reimo, kann hier aber nur den nicht selbstklebenden empfehlen. der selbstklebende hat sich bei hitze einfach wieder gelöst.
als kleber habe ich dann 'macroplast' verwendet, auch von reimo, und dann keine probleme mehr gehabt...

gruß,
markus
Geschrieben von: MichelS Re: Mattis 40.10 - 30/08/2010 08:32
Hallo Matti,

ich habe einen Auspuff vom Zeta drunter, gab's günstig in der Bucht. Er passt in die Original-Halterungen und hat nur ein kurzes Rohr, welches nach hinten zeigt. Dadurch wird zwar die HA etwas verrußt, aber das originale, lange auf die Seite geführte Rohr stört nicht mehr im Gelände.

Ach ja - ohne Endtopf wird der Iveco auch nicht viel lauter, aber man hört den Turbolader besser pfeifen ... ;-)
Geschrieben von: Ingo 1 Re: Mattis 40.10 - 30/08/2010 08:58
Hallo
hier der link zum wagenheber

www.esska.de dann unter werkzeuge weiter zu werkstattausrüstung und den teleskopwagenheber RQBJT für 96,40€.

mit einem anderen bekommst du das Auto nicht hoch genug bei den 255 kimo.
gruß
ingo
Geschrieben von: celkee Re: Mattis 40.10 - 30/08/2010 14:33
Hallo Matti,

na das ist ja für mich auch interessant, dass Du den Orangenen schon gefahren bist. Warum hast Du ihn damals nicht genommen?? Bin gespannt mehr aus der Geschichte des Wagens zu erfahren...
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 30/08/2010 15:29
bzgl Wagenheber - oder mal in der Bucht suchen "Wagenheber weber-hydraulik", habe da meinen Weber 5To 46cm max. Höhe für 41,-€ incl. Versand gekauft (neuwertig)
Geschrieben von: Voisin4x4 Re: Mattis 40.10 - 31/08/2010 04:03
Hallo Marco,
auch ein Freund von mir hat auf mein anraten den orangenen in Hannover mal Probegefahren.
Ich weiß ja nicht was du für den Wagen bezahlt hast, aber die Geschichte begann mal mit knapp 9000€ in der Bucht.
Der Wagen war das locker Wert. Das Problem wurde dann der professionelle Verkäufer der vom damaligen Besitzer eingeschaltet wurde. Dannach stiegt der Preis des Wagens immer weiter...

Gruß Markus
Geschrieben von: celkee Re: Mattis 40.10 - 31/08/2010 06:40
Hallo Matthias und Markus,

danke für die Geschichte meines Wagens und Matthias natürlich für die tollen Bilder. Muss sie doch gleich auf meiner HP unterbringen. ;o)
Ich habe ihn aus mobile.de in Selb für den immensen Preis gekauft, weil es mir egal war - ER musste es sein. So Liebe auf den ersten Blick halt... Auch wenn der technische Zustand nicht so ganz 1a war (nichts für Ungut Wilfried wink Die Vorarbeit war trotzdem super! )
So als Leihe sieht man eben auch nicht alles gleich auf Anhieb.

Am Anfang dachte ich auch, was hab ich nur getan, weil es noch kein Fahrvergnügen war. Nach Ausbau und Reparaturen bin ich nun aber eins mit dem Orangenen und kann mir nicht mehr vorstellen ohne ihn zu sein. wink

Gruß
Marco

PS: Aber eigentlich geht es in diesem Fred um Mattis Wagen. Also zurück zum Thema! wink
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 31/08/2010 17:19
Hi Marco!

Keine falsche Scham! Nicht wegen des Preises und nicht wegen des Thread-Abschweifers. Ich hab' ja damit angefangen.

Und weiter geht's! Morgen mach' ich mal Bilder vom Entkernten.
Hat keiner einen Federsitz für meinen Beifahrer??

Gruß: Matti
Geschrieben von: celkee Re: Mattis 40.10 - 31/08/2010 18:15
Hallo Matthias,

einen kompletten Sitz habe ich nicht, aber eine nagelneue Konsole steht bei mir noch in der Garage, wenn's hilft...

Gruß
Marco
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 31/08/2010 19:44
Hallo Marco,

so eine niedrige, ca. 20 cm hoch, Abstand der Befestigungslöcher am Boden 32 cm? Wäre schon mal ein erster Schritt. Weiteres per PN?

Gruß: Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 02/09/2010 07:01
Guten Morgen!

Nochmal das Thema klappernde Motorhaube. So sieht das bei mir aus:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von s1.up.picr.de]

Die Haube liegt vor dem Gummi auf dem Kotflügel auf, deswegen ist dort ein kleiner Rostfleck. Der Gummi ist nur rechts vorhanden. Sonst sehe ich nichts Fehlendes. Ihr?

Grüße: Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 02/09/2010 09:59
Hallo Matti,

es gibt links und rechts zwei Gummies auf den Kotflügeln. Damit die Habe nicht aufliegt, musst Du mal die beiden Arretierungen links/rechts weiter herausdrehen, damit die Federn mehr vorgespannt werden. Die Haube wird von diesen hochgehalten.
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 13/09/2010 16:06
Hi!

Hat jemand einen Stoßstangenhalter für hinten links außen übrig? Ist nicht mehr lieferbar.

Grüße: Matti
Geschrieben von: walzenwally Re: Mattis 40.10 - 15/09/2010 12:40
Hallo Matti,
Hab auch den Auspuff gleich hinterm Topf Richtung Boden, klappt super außerdem haßt Du Platz für einen 2. Tank. 285 /75 R 16 Schlauchlos geht perfekt aber nur mit aufgeschweißten Felgen, haben natürlich keinen TÜV. Ich hab sie glücklicher weise auf 6,5 Zoll eingetragen und auch schon öfters mit KFZ Schein so weitergegeben. Klappte einige male. Rest sollte aber nicht hier besprochen werden.
Hab eine kompl. hintere Stoßstange Neuwertig.
Walter
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 08/10/2010 19:08
Guten Abend!

Zeit für einen kleinen Zwischenbericht. Viel Zeit habe ich in den letzten Wochen für den Noisy nicht übrig gehabt, aber immerhin sind jetzt:
die Einstiege geschweißt,
kleine Löcher an den hinteren Radkästen geschweißt,
alle Öle gewechselt,
die radseitigen Manschetten der vorderen Antriebswellen gewechselt,
die Schiebetürrolle oben erneuert und die abgebrochenen Dorne ersetzt
und, wie zu sehen, alle Verkleidungen und Beläge entfernt.

Jetzt geht es ans Entrosten und Nachlackieren innen und außen (diverse kleine, nicht dramatische Stellen). Schweißnähte abdichten. Dann alle erreichbaren Hohlräume mit Hohlraumzeugs aussprühen. Gründliche Unterboden- und Innenreinigung. Hagelbeulen rausklopfen. Und irgendwann mit der Rundum-Isolierung, der Verkleidung und noch viel später mit dem Ausbau anfangen.

Ein paar Bildchen:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von s1.up.picr.de]

[Linked Image von s2.up.picr.de]

[Linked Image von s3.up.picr.de]

[Linked Image von s4.up.picr.de]

[Linked Image von s5.up.picr.de]

[Linked Image von s6.up.picr.de]

Ich suche immer noch einen ISRI-Schwingsitz samt Konsole, so wie der Fahrersitz. Kann mir jemand sagen, was zwischen dem Schnorchel und dem Ansaugschacht für eine Dichtung vorgesehen ist? Da war nämlich keine drin.

Also, Ihr seht, es geht zumindest mit kleinen Schritten voran.

Grüße: Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 08/10/2010 19:45
Zitat
was zwischen dem Schnorchel und dem Ansaugschacht für eine Dichtung vorgesehen ist? Da war nämlich keine drin.
da ist original keine Dichtung, ich habe eine Dichtung aus Moosgummie gemacht.
Der Bodenbereich unter den äußeren Rohrbögen der Sitzaufnahme ist eine echte Schwachstelle, durch das doppelte Blech rostet es, ohne dass man es von unten sieht.
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 08/10/2010 20:30
Hallo Jürgen!

Keine Dichtung? Das hieße, daß der Schnorchel nur für die Optik ist, denn da ist ja ein guter Zentimeter Luft dazwischen. Kann ich gar nicht glauben. Dichtung selbermachen ist klar. Ich hatte gehofft, Dein ETK spuckt eine Nummer aus.

Gruß und Dank
Matti
Geschrieben von: WIM Re: Mattis 40.10 - 08/10/2010 22:00
Hallo,
Original komt der snorkel mit moosgummi abdichtung, so war es bei meinem im jedemfall! Ich habe es spater erzats durch bessere moosgummi. Eine lauft rundum und eine um die anzauging.
Wim
Geschrieben von: halberhahn Re: Mattis 40.10 - 09/10/2010 08:08
Hallo Matti!

Bei den Sitzen kann ich Dir helfen...ich habe meine alten gegen Nagelneue vom Eurocargo getauscht...sehr günstig, mit integrierten Dreipunktgurt, mit integrierter Kopfstütze...

hier zwei Bilder:
[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von s1.up.picr.de]

Ich habe die Teile von einer Sattlerei die Eurocargos umbaut und die Sitze werden nur zur Überführung der Fahrzeuge vom Hersteller zur Werkstatt genutzt und dann ausgebaut...

...welch Verschwendung!

Daher gibt es aber immer nur Fahrersitze, das heißt die Gute sind immer auf der linken Seite zur rechten Seite...was aber nicht stört (finde ich)...

...wenn Du Interesse an der Adresse hast, schick´ne´ PM!

Grüße


schnullieh
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 09/10/2010 09:06
Original geschrieben von WIM
...
Original komt der snorkel mit moosgummi abdichtung, so war es bei meinem im jedemfall! Ich habe es spater erzats durch bessere moosgummi. Eine lauft rundum und eine um die anzauging.
Wim

das wird so sein, aber es gibt die Dichtung nicht einzeln im ICC
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 18/10/2010 08:25
Guten Morgen!

Ich würde gerne einen Blick hinter die grauen Verkleidungen zum Motor hin werfen und dort evtl. entrosten und zusätzlich isolieren. Lohnt sich das? Ist dort Gammel zu erwarten? Ist dort schon eine Isolierung? Und am Wichtigsten: muß man dazu wirklich das Armaturenbrett abbauen? Dann würde ich vielleicht wieder Abstand von der Idee nehmen...

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von s1.up.picr.de]

Zur Erholung noch ein Blick in den entrosteten Laderaum.

Gruß und Dank
Matti
Geschrieben von: Arno Re: Mattis 40.10 - 18/10/2010 09:46
unter die grauen Verkleidung ist noch einiges zu erwarten...guck mal..
Geschrieben von: IGecco Re: Mattis 40.10 - 18/10/2010 16:04
Armaturenbrett abbauen? hat das schon jemand gemacht? Wo fängt man an?

Igecco
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 18/10/2010 18:51
Hmm, nicht sehr vielversprechend bisher.
Arno, wie hast Du die Verkleidungen abgemacht? Vorher das Armaturenbrett abgebaut? Und wenn ja, wie?

Grüße: Matti
Geschrieben von: herbertc Re: Mattis 40.10 - 18/10/2010 19:22
Hi Matti
ich hab zwar schon einen zerlegt - aber nicht mehr zusammengebaut
(und ich kann mich nicht mehr so richtig erinnern)
ich denk da waren Schrauben knapp hinter der Windschutzscheibe
und an den beiden Seitenteilen
gibt auch noch einige Streben drinnen, wirst eh merken wo es noch hängt
aber dann sind da noch jede menge Kabel, Lüftungskanäle, Relais, Lenkung, Heizung, ect
dann ist das Teil von links bis rechts 1 Stück (da kann man nix auseinandernehmen)
viele Grüße
herbert
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 19/10/2010 15:13
Also gut:

ich habe die Plastikdinger mal soweit wie möglich weggebogen und dahinter geleuchtet und gefühlt. Es ist Isolierkram dahinter, der sich nicht feucht anfühlte, nur staubig. Rost habe ich nur rechts über dem Radkasten ein wenig gesehen. Da kommt man gut mit dem Hohlraumspray hin.
Das ganze Bauwerk läßt sich ohne Armaturenbrettausbau nicht entfernen. Besonders der Mittelteil ragt weit darunter. Und den Ausbau tue ich mir nicht an.

So weit, so grau
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 27/10/2010 18:14
Hi!

Heute ein Erfolgserlebnis: alle vier Trittstufen abgebaut, ohne eine Schraube oder eine eingeschweißte Mutter abzureißen. Ging z.T. nur mit viel Hin- und Herschrauben und einer Menge WD40.

Als die Gestelle ab waren, habe ich eine erstaunliche Feststellung gemacht, die mir doch zeigt, daß Iveco weit voraus denkt: die Gestelle sind innen mit Wasser gekühlt! Scheint sogar eine Art Frostschutz zugemischt zu sein, denn die Flüssigkeit war braun. Dummerweise habe ich alles ausgeschüttet. Jetzt frage ich mich natürlich, was da original reingehört...

Na, jedenfalls kann ich jetzt alles schön entrosten und neu lackieren. Danach die Aluteile neu vernieten. Darauf freu' ich mich schon!

Cheers: Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 06/11/2010 19:19
Guten Abend!

Ach schön! Wieder ein paar Kleinigkeiten geschafft. Trittstufen zerlegt, entrostet, lackiert, neu vernietet und wieder montiert. Hintere Stoßstangen zerlegt, gereinigt, lackiert und wieder montiert.

Motorhaube demontiert. Dabei auf das Thema Ablaufschläuchlein von der Windschutzscheibe gestoßen. Das beifahrerseitige war abgefallen, außerdem verstopft. Schaut mal nach, ob die bei Euch vorhanden und durchgängig sind! Ich kann mir vorstellen, daß Wasser im Fußraum auch daher kommen kann. Original sind sie durch den Gummistopfen geführt – so wie fahrerseitig sichtbar.

Und noch eine Frage: die Aufnahme für den Führungsdorn der Schiebetür, ist die so richtig? Also mit "Beule" nach außen? Oder muß die "Beule" nach innen? Könntet Ihr bitte mal nachsehen?

[Linked Image von s1.up.picr.de]

[Linked Image von s2.up.picr.de]

[Linked Image von s3.up.picr.de]

[Linked Image von s5.up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von s4.up.picr.de]

Grüße: Matti
Geschrieben von: Voisin4x4 Re: Mattis 40.10 - 06/11/2010 19:57
Hallo Matti,
ich war gerade draußen nachsehen. Beim 2,5l Bj.1991 gibt´s keine Beule und das Teil ist nicht wie bei dir aus Metall sondern aus Plastik.
Da muß wohl nochmal ein 2,8l Fahrer raus und nachsehn. Sorry

Ostseegrüße
Markus
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 06/11/2010 20:35
dem ICC Bild nach würde ich sagen - nach innen
[Linked Image von thumbs.picr.de]
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mattis 40.10 - 06/11/2010 20:59
Das sollte man eigentlich beim schliessen der Tür einwandfrei feststellen können, ist ja die Zentrierung dafür. Umgekehrt montiert lässt sich die Tür kaum vernünftig schliessen.
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 14/11/2010 19:03
Hi!

Nach innen war richtig, klar. Ich bin nur mit dem Feinjustieren der Schiebetür noch nicht ganz am Ende. Da hatte ich eben auch mal "Beule nach außen" probiert. Tür schließt dann nicht aber wirklich nicht richtig. Dafür rastet der Dorn leichter ein...

Paßt nicht ganz hierher, aber für einen neuen Thread ist es zuwenig: eine Bekannte hat gestern einen weißen Daily 4x4 mit Hochdach gesehen und meinte, der hätte interessante Reifen drauf. War eine Wormser Nummer und PP. Kennt den jemand?

Grüße: Matti
Geschrieben von: Voisin4x4 Re: Mattis 40.10 - 14/11/2010 20:11
Hallo Matti,

da war Pete. War früher hier im Forum ab und zu als FarmerRamses aktiv.
Pete fährt die 9.00R16 Lerma Gomme Schlappen.

Grüßle von der Küste
Markus
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 14/11/2010 20:48
Danke Markus!

Hier bleibt keiner unentdeckt. Also Lerma.

Grüße: Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 21/11/2010 09:54
Hi!

Ich suche einen hinteren Gummi-Spritzlappen. Maße 34 x 42 cm (sind länger als die vorderen). Befestigung hab' ich noch – gerade restauriert und ergänzt.

Danke und einen schönen Sonntag!
Matti
Geschrieben von: Rocky Re: Mattis 40.10 - 21/11/2010 16:08
Original geschrieben von Matti
Hi!

Ich suche einen hinteren Gummi-Spritzlappen. Maße 34 x 42 cm (sind länger als die vorderen). Befestigung hab' ich noch – gerade restauriert und ergänzt.

Danke und einen schönen Sonntag!
Matti

Hi Matti,

ich habe gute Erfahrungen mit Universal-LKW-Spritzlappen. Diese haben Gewebeeinlagen und Metallschienen.
Z.B. sowas:
http://cgi.ebay.de/LKW-Schmutzfange...pt=Nutzfahrzeugteile&hash=item1c1741ceeb
http://cgi.ebay.de/Schmutzfanger-Spritzlappen-LKW-600-x-300-universal-/200534735124?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item2eb0cd3914

Und die untere Seite der Spritzlappen mit Schienen verstärken und nach hinten mit Ketten sicher!
[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von s1.up.picr.de]

Gruß

Rocky
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 10/06/2011 20:14
Meine Güte,

seit November nix Neues hier. Zuviel Kälte in der Scheune, zu wenig Rückstände im Geldbeutel, zuviel Anderes zu tun.

Seit ein paar Tagen geht es nun so richtig weiter. Nach diversen Owatrol- und Brantho Korrux-Einsätzen habe ich heute mit der Isolierung angefangen. Ich habe Kaiflex selbstklebend in 10 und 19 mm genommen. Geht hervorragend und klebt wie Tier. Auch auf sich selbst. Erst mal die Täler im Boden mit Streifen aufgefüllt, dann vollflächig mit 19 mm drüber. Und dann noch mit den Wänden angefangen.

Die Gummimatten im Fußraum habe ich von den ewig nassen Filzmatten befreit und auch mit Kaiflex 10 mm beklebt. Hält bestens. Und man kann mal wieder drunter schauen...

[Linked Image von up.picr.de]

Grüße: Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 16/06/2011 09:02
Hi!

Hat wirklich niemand so ein niedriges Sitzgestell für einen Isri-Sitz übrig, wie auf den Bildern im Hintergrund zu sehen?

Grüße: Matti

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: herbertc Re: Mattis 40.10 - 16/06/2011 17:53
hallo Matti
ich hätte den Unterbau von einem Original Fahrersitz
allerdings ist er in der Höhe um 4 cm gekürzt
da er in Verbindung mit einem Drehgestell verwendet wurde
ob das für Dich passt ???
miss einmal die Höhe und Lochabstand zur Sitzbefestigung ab.
viele Grüsse
herbert
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 16/06/2011 18:46
Servus Herbert!

Löcher unten, also an der Bodenseite:
Länge (in Fahrtrichtung) 205 mm
Breite (quer zur Fahrtrichtung) 320 mm

Löcher M8 oben, also an der Sitzseite:
Länge 325 mm
Breite 320 mm

Höhe vorn 170 mm
Höhe hinten 190 mm

Gruß und Dank
Matti
Geschrieben von: ziro Re: Mattis 40.10 - 16/06/2011 19:05
Ich habe noch ein viel flacheres aus einem Bremach Extreme. Aber das ist vorne nur ca. 10 cm hoch. Das ist sicher zu niedrig für Dich.

Die Gestelle sind im Extreme sehr einfach aus Vierkantrohr gebaut. Warum baust Du es also nicht auch selber?

Gruß vom ziro
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 16/06/2011 19:13
Klar Ziro (und Atze)!

Wenn morgen (hoffentlich) der ersteigerte Sitz da ist, wächst sicher die Ungeduld so, daß ich ans Selberbauen denke. Ist natürlich kein großer Akt. Wollte halt nur das "Hättste doch was gesagt..." ausschließen.

Grüße: Matti
Geschrieben von: herbertc Re: Mattis 40.10 - 16/06/2011 20:07
Hi Matti
also der unterbau passt - war ja nicht anders zu erwarten.
aber die Höhe ist bei mir vorne 240,5 und hinten 240
Lochabstand oben 312,5 x 400
also ohne schweißarbeiten geht da auch nichts
da kannst Du dann gleich eine eigene Konsole anfertigen
viel Erfolg
herbert
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 19/06/2011 18:44
Guten Abend!

Ein dunkler Regen- und Sturmtag. Wohl dem, der eine Scheune hat und das Tor zu machen kann...

Wieder was geschafft:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Bodenplatte ist drin. Nennt sich Mobilplex und hat jetzt die Maße 175 x 265 cm, 12 mm stark. Die Isolierorgie ist weitgehend durch. Einzig die linke Hecktür (evtl. Reserveradhalter...) und die Fahrerhaustüren fehlen noch (wie geht das denn eigentlich?). Sogar die Schiebetür habe ich vollflächig isoliert: insgesamt acht Teile. War ein ziemliches Gefummel mit den ganzen Verstrebungen.

[Linked Image von up.picr.de]

Und der zweite Isri ist jetzt auch da dank Beda-Logistics. Konsole fehlt noch. Und eigentlich wäre ein Drehsitzbeschlag ganz schlau. Welcher da wohl paßt?

Kompressor-Kühlbox ist bestellt. Wenn die da ist, geht's an den Möbelbau. Wie gehabt aus 15 mm Multiplex Birke.

Glückliche Grüße
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 19/06/2011 18:57
Hallo Matti,

ja es ist schön wenn etwas fertig wird und man wieder zusammen bauen kann. Aber 15mm Multiplex Birke halte ich für zu stark (schwer). Für die Konstruktion reicht 12mm allemal und Türen bzw. deren Füllung kann man auch aus funiertenm Pappelsperrholz bauen, das spart Gewicht- er soll ja schlank & leicht bleiben ;-)
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 19/06/2011 19:40
Hi Jürgen!

Ob der Gewichtsunterschied zwischen 12 und 15 mm so groß ist? Ich baue eh nur wenige Möbel: zwei Längsbänke, einen Tisch und eine Querküche. Naja, vielleicht noch einen kleinen Hängeschrank.

Den Einbau im Pajero habe ich aus 15 mm gemacht und bin mit der Stabilität sehr zufrieden. Da halten wenigstens die Schrauben und nichts biegt sich.

Aber ich geh noch mal in mich. Ist Pappel- eigentlich noch leichter als Birke-Multiplex?

Grüße: Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 19/06/2011 19:56
als Anhaltspunkt schau mal bei carmaeleon unter Matrialinfo.
Geschrieben von: Wildwux Re: Mattis 40.10 - 20/06/2011 05:38
Ich hab alles ausser Tablare, Deckel und Abtrennungen in 12 mm Pappel gebaut, nicht nur wegen Gewicht, auch wegen Preis.

Mit Kiefernleisten verklebt, geschraubt nur da wo mit Kiefernleisten hinterbaut. Das selbe Prinzip hat im Landy 8 Jahre gehalten, bei z.T. harter Beanspruchung.

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: HorstPritz Re: Mattis 40.10 - 20/06/2011 06:38
Hallo,
ich habe fast alles aus 4 bzw. 8 mm Pappelsperrholz gebaut, an den Verleimungsstellen mit Leisten verstärkt und die Türen mit Leistenrahmen versehen. Dies ist jetzt mein 3. Ausbau mit Pappelsperrholz und es hat immer alles perfekt gehalten. Man kann damit ganz ordentlich Gewicht sparen.
Das Foto entstand während der Bauphase.
Grüße,
Horst
[Linked Image von horst-pritz.de]
Geschrieben von: celkee Re: Mattis 40.10 - 20/06/2011 06:54
Hallo,

auch bei mir ist alles 8mm Pappel - alles geschraubt, nix geklebt. Darunter ist ein Ständerwerk aus (ich glaube es waren) 32mm Kieferkanthölzern. Nur die Sitzflächen sind aus 8mm Buche, weil doch etwas stabiler.
[Linked Image von orange-extreme.de] [Linked Image von orange-extreme.de] [Linked Image von orange-extreme.de]
Gruß
celkee
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Mattis 40.10 - 20/06/2011 07:53
Hallo Matti,

ist die Isolierung im Dach auch neu? Andernfalls würde ich dringedn raten, den originalen Schaumgummi ebenfalls durch eine "richtige" isolierung zu ersetzen. Um die Kältebrücken der Verstrebungen zu bekämpfen, würde ich da auch noch mal eine dünne Schicht über alles drauf kleben; wenn möglich, mit vollflächig aufgetragenem Kontaktkleber befestigen, selbstklebenden Matten im Dach traue ich nicht richtig. Irgendwann gibt die Klebeschicht nach, und das Zeug klatscht runter.

Marcus
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 20/06/2011 08:20
Hallo Marcus,

Isolierung ist rundum neu. "Originaler Schaumgummi"? – da war nichts! Es gab keine Isolierung in diesem Auto. Bis auf die "wassergekühlten" Filzmatten unter den Fahrerhausgummimatten. So wie das neue Zeug klebt, kann ich mir nicht vorstellen, daß es jemals abfällt. Außerdem liegt die Dachverkleidung an der Isolierung an und hält diese im Zweifelsfall vor Ort. Im Bereich der Spriegel ist die Verkleidung sowieso doppelt, denn da werden schmale Streifen aus dem selben Material drübergeklipst und überdecken jeweils den Stoß zwischen zwei Verkleidungsteilen.

Trotzdem danke!

Gruß: Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 21/06/2011 20:03
Hi!

Das Dämmen der Fahrerhaustüren ist doch kein großes Problem. Vier Stücke Isolierung und leicht verkratzte Unterarme und das Blech scheppert nicht mehr, sondern klingt schön dumpf beim Dagegenklopfen.

Hilfreich ist es, die Scheibe hochzukurbeln...

Gedämpfte Grüße: Matti
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Mattis 40.10 - 22/06/2011 08:01
Ich würde auch gerne die Fahrerhaustüren nachdämmen. Leider sind die beim Bremach so dünn, dass mit zusätzlicher Dämmung die Fenster nicht mehr geöffnet werden können.

Marcus
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 22/06/2011 10:24
Hi Marcus!

Auch nicht mit 10 mm? Da wo das Fenster im runtergekurbelten Zustand ist, habe ich 10 mm genommen, weiter unter dann wieder 19.

Grüße: Matti
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Mattis 40.10 - 22/06/2011 13:33
Ich habe für diesen Sommer eine Iso-Sitzung eingeplant: Sitze rausnehmen, die ganze Gummimatte im Fahrerhaus raus, eine Schicht Isolator rein, Spundlöcher in den Boden bohren ... Dann kann ich auch gleich die Türverkleidungen abnehmen und gucken, ob da noch was geht ...

Marcus
Geschrieben von: karakum Re: Mattis 40.10 - 22/06/2011 13:41
Da geht WAS
Die Tür wird schwerer, klingt nicht mehr so blechern. Das gleiche Material habe ich im gesamten Fussraum verklebt, darüber dann Nadelfilz und die Gummimatte verlegt.
Version 1 der Gummimatte , geschnippelt während 10 Stunden Wartezeit an der russischen Grenze. Version 2 habe ich noch nicht fotografiert, kam im vergangenen Jahr rein.
Geschrieben von: BreMichel Re: Mattis 40.10 - 22/06/2011 19:35
Stimmt, ich habe auch alle Türen mit Armaflex voll.
Auch bei den vorderen Türen, vor der vorderen Fensterschiene kannst du tüchtig auffüllen.

Gruß Michel
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 22/06/2011 21:11
Na siehste, Marcus!

Trau Dich! Wenn die Türen so gut zugänglich sind wie bei karakum auf den Bildern, sollte das doch kein Problem sein.

Grüße: Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 02/07/2011 17:32
Guten Abend!

Ein unbedeutender Schritt für die Menschheit, aber ein großer für den kleinen Matti:

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Alle Verkleidungen wieder drin, Neonleuchten im Dach, zwei Schwingsitze, einer mit neuer Konsole (Schmied, 60 €), Armaturenbrett entklappert und gereinigt, Multiplex-Zuschnitte für Möbelbau bestellt, vier neue Lautsprecher. Wenn ich jetzt noch wüßte, wie man das Radio anschließt. Da sind so viele Kabel...

Für den Beifahrersitz hätte ich gerne ein flaches Drehsitzmodul. Weiß jemand aus dem Stand, welches da paßt? Oder muss man was zurechtschnippeln?

Morgen werde ich vielleicht mal die Flammstarteinrichtung in Betrieb nehmen.

Happy: Matty
Geschrieben von: BreMichel Re: Mattis 40.10 - 02/07/2011 18:27
Original geschrieben von Matti
Für den Beifahrersitz hätte ich gerne eine Drehsitzkonsole. Weiß jemand aus dem Stand, welche da paßt?
Da sollte z.B. so was passen. Klick
Wobei die Dinger nicht auf den Originalgleitschienen sondern zwischen Konsole und Schiene montiert werden.
Sind ca. 20mm hoch. Ich habe rechts eine flachere Konsole gebaut, damit die Sitze gleich hoch stehen.
Wenn du die Online bestellst, bau sie gleich ein und schau ob du drehen kannst. Das wird teilweise ganz schön eng.
Wenn nicht, zurück.

Gruß Michel
Geschrieben von: BreMichel Re: Mattis 40.10 - 02/07/2011 18:49
Sehe gerade du hast einen 99'.
Ausschlaggebend ist der Abstand und die Länge der Sitz-Schienen. Das muss passen.
Den Rest kannst du zur Not bohren. Die Schienen sind i.d.R. mit je 3 Schrauben auf der Drehkonsole befestigt.
Die mittlere Schraube nur handfest, sonst kann dein Mädel den Sitz nicht mehr alleine verschieben.

Gruß Michel
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 04/07/2011 18:46
Guten Abend!

Könntet Ihr vielleicht mal in Euren Wühl- und Restekisten schauen, ob da noch zwei Gurtschlösser rumlungern? Ich brauche zwei feste kurze, die direkt an die Isri-Sitze angeschraubt werden. Gurtgewinde sind beidseitig vorhanden. Die serienmäßigen Peitschen werden am Boden an einem (!) Punkt festgeschraubt, wobei dann die Peitsche für den Beifahrer (naja) quer über den Durchgang ragt. Das nervt. Außerdem finde ich es blöd, für einen Schwingsitz, der bekanntlich rauf und runter geht, ein am Boden verschraubtes Gurtschloss zu haben.

Also ich suche zwei kurze feste Schlösser für die abgebildete Zunge. Gurthersteller ist/war Sabelt.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Gruß und Dank
Matti
Geschrieben von: karakum Re: Mattis 40.10 - 04/07/2011 18:56
... musste für meinen dritten Sitz aus dem gleichen Grund einen Gurt komplett neu kaufen, was eine nicht billige Angelegenheit war ...
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 06/07/2011 20:29
Hi!

Feines Auto! Braves Auto! Heute durfte es mal für eine Stunde in den Garten. Seit September stand es still in der Scheune. Über Nacht die Batterie aufgeladen, heute morgen Schlüssel rein, kurz vorgeglüht, Schlüssel rum und yeahhh: läuft! Eindrucksvolle Wolken aus dem Auspuff, aber läuft. Mensch, nach so langer Zeit!

In den Rücklichtern scheint sich noch ein netter Massefehler zu verstecken. Jedenfalls geht der rechte Blinker nicht, dafür brennt ständig das Rücklicht, obwohl das Licht ausgeschaltet ist. Auch die vorderen rechten Blinker glimmen leise. Hoffentlich finde ich's.

Grüße: Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 03/09/2011 11:52
Einen wunderschönen guten Tag!

Die Möblierung ist soweit fertig, daß man mal ein paar Tage wegfahren kann. Natürlich fehlt noch eine Menge: Polster, Tisch, Spüle und Wasserhahn, Vorhänge, Reserveradhalter, Dachschrank und ... Also erst mal die Isomatte eingerollt.

[Linked Image von up.picr.de]
Hier erst mal meine High-Tech-Werkstatt. Auch mit einfachen Werkzeugen kann man eine gute Präzision erreichen.

[Linked Image von up.picr.de]
Der Blick auf die zwei Meter lange Bank und die Küche.

[Linked Image von up.picr.de]
Der Blick von hinten. Die rechte Bank läßt sich später ebenfalls auf zwei Meter verlängern. Zusammen mit einem ausgefalteten Tisch ergibt sich eine Liegefläche von 180 x 200 cm.

[Linked Image von up.picr.de]
Solange es noch keinen größeren Tank oder irgendwelche unterirdischen Kanisterhalter gibt, passen Kanister in den hinteren Teil der Bänke. Dazu Werkzeug usw.

[Linked Image von up.picr.de]
In der Küche gibt es einen Spirituskocher und eine noch nicht angeschlossene Spüle. Wasserkanister und sehr viel Küchenkram finden im unteren Teil Platz.

Gestern war noch ein neuer Wedi am Differential fällig. Mal schauen, was der Gute noch so an Überraschungen bereithält. Das Fahren macht Spaß, die Sitzposition zaubert das oft zitierte Dauergrinsen ins Antlitz. Mit den jetzigen Reifen scheint 90 kmh die richtige Reisegeschwindigkeit zu sein. Mit den richtigen Reifen werden es vielleicht 100. An der Spritzwand zum Motor muß ich noch ein wenig Isolierung verkleben.

Andiamo, poschli!
Matti
Geschrieben von: karakum Re: Mattis 40.10 - 03/09/2011 13:26
180 x 200 , das nenne ich eine Liegefläche! Bin ein wenig neidisch ...
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Mattis 40.10 - 03/09/2011 19:12
Original geschrieben von karakum
180 x 200 , das nenne ich eine Liegefläche! Bin ein wenig neidisch ...

Jupp, da hätten jo noch beide Hunde mit Platz!

Ich mag auch das Kennzeichen - sehr passend!

Marcus
Geschrieben von: And16 Re: Mattis 40.10 - 08/09/2011 15:32
Hallo Matti,

dein praktikabler Ausbau ohne Schnörkelei gefällt mir sehr gut.

Zwei Fragen habe ich einmal mehr:
schließt du die Schranktüren mit Magnetschnapper?
Und was meinst Du, kann es im Bereich der Kochstelle
Probleme mit der Holzoberfläche geben - Gedanke Fettsprizter.

Ich frage deswegen, weil ich auch noch die passenden Möbelbauplatten finden möchte/muss.

Gruß
Andreas

Geschrieben von: walzenwally Re: Mattis 40.10 - 10/09/2011 09:27
Hallo Matti,
wir kennen uns nur von hier. Solltest Du bzw.Ihr Lust haben?
http://www.sahara-club.de/index.php?contentId=93
Gerne auch alle anderen die das lesen.
Ich wollte die Einladung in das Forum setzten weiß aber nicht wo.
Walter
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 13/09/2011 10:14
Hallo Andreas,

ich habe Kugelschnäpper aus Metall verwendet. Manchmal muß man ein wenig justieren, bis sie richtig schließen.

Zu den Fettspritzern kann ich noch nix sagen. Das Holz ist geölt mit Hartholzöl. Sicher wird es mit der Zeit Spuren geben.

Walter: danke für erneute Einladung. Klappt leider terminlich nicht bei mir. Aber kommt Zeit, kommt...

Grüße: Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 04/10/2011 15:01
Tach!

[Linked Image von up.picr.de]
Jetzt fehlt noch die...

[Linked Image von up.picr.de]
... textile Komponente, also Polsterstoff und Gardinen. Eigentlich möchte ich einen weinroten Polster-Cord haben in "bezahlbar". Leider habe ich bislang nichts Rechtes gefunden. Entweder viel zu teuer (60 €/m) oder scheußliche Farbe.

[Linked Image von up.picr.de]
Die Box ist auch fest.

[Linked Image von up.picr.de]

Die Frontscheibe haben wir inzwischen aus- und mit einer neuen Dichtung wieder eingebaut. Rahmen hatte etwas Rost, aber nicht tragisch. Schön entrostet und neu lackiert. Mal sehen, ob's jetzt dicht ist. Aber es regnet ja nicht...

Bis wieder!
Matti
Geschrieben von: And16 Re: Mattis 40.10 - 04/10/2011 15:50
Servus,

begeisternd!!

der hintere Hochschrank ist ja super - und alles selbstgemacht!

vielleicht komme ich mit meinem Ausbauwunsch zu dir :-)

bis dann
andreas
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 01/11/2011 19:07
Nabend, die Herrschaften!

Heute Drecksarbeit: habe angefangen, den Unterboden zu entrosten. Viel Kratzen, Spachteln, Bürsten und einige Schürfwunden. Das hintere Drittel incl. Achse ist fertig. Auf dem Metall ist eindeutig keine Spur von Rostschutz. Zwei rote Lackschichten, wo noch erkennbar. Aber das Thema ist ja bekannt.

Was ich sagen wollte: es ist ganz gut, den Rahmen und so mal Stück für Stück von Nahem zu sehen. Z.B habe ich entdeckt, daß der Schlauch für die Achsentlüftung abgebrochen ist. Scheinbar schon lange, wie das aussah. Nippel vorsichtig freigepopelt, Schlauch durchgeblasen (war aber offen) und neu verschraubt. Schaut mal gelegentlich bei Euren Dailys nach, ob der Schlauch noch drauf ist. Ist auf der Fahrerseite oben auf der Achse.

Das Duschwasser war irgendwie bräunlich.

Grüße: Matty
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 03/11/2011 12:51
Soderla!

Nach drei Tagen Kratzen ist aller ereichbare lose Rost entfernt. Erfreulich: keine Durchrostungen am Rahmen entdeckt, alles macht einen superstabilen Eindruck.

[Linked Image von up.picr.de]
Z.B. diese Unterfahrschutze. Meine Güte, sind das Monster! Die wiegen zusammen mindestens einen Zentner. Den kleinen vom Tank habe ich leider nicht abbekommen. Da drehen sich innen die Muttern mit.

[Linked Image von up.picr.de]
Wenn ich mir diese Vorderachskonstruktion so ansehe, bin ich irgendwie zuversichtlich. Die vorderen Drehstablager müssten mal irgendwann erneuert werden. Beunruhigt mich aber im Moment nicht.

[Linked Image von up.picr.de]
Der Auspuff bekam ein stylisches Endrohr.

[Linked Image von up.picr.de]
Etwas radlos, der Gute.

Zum Schluß alles noch mal mit scharfem Wasserstrahl gereinigt, um den Roststaub wegzukriegen. Jetzt trocknet die Geschichte (bei schönstem Sonnenschein). Nächste Aktion: Owatrol!

Gott sei Dank für diesen schönen Herbst!
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 10/11/2011 19:51
Hi!

heute 3 l Owatrol auf Rahmen, Unterboden und Achsen versprüht. Geht super mit einer Pumpsprühflasche. Die sollte man aber hinterher reinigen, sonst wird das Owatrol darin fest.

Jetzt glänzt alles wie Speckschwarte. Und der Scheunenboden ist auch konserviert.

Wieder ein paar Tage warten, dann kann ich mal an das Brantho Korrux denken. Aber irgendwie muß ich das wohl doch spritzen, um es überall hin zu bekommen. Aber isch abe doch gar keine Kompresser...

Ölige Grüße
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 01/12/2011 15:44
Grüß Gott!

Alles auf rot inzwischen...

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Und jetzt noch die Vorhänge!

Nochmal zum Rahmen und den Achsen. Folgende Arbeitsgänge: Mechanisch entrosten, säubern, Owatrol, Brantho Korrux 3 in 1, transparentes Unterbodenwachs. Jetzt will ich eigentlich für längere Zeit nicht mehr drunter.

Rote Grüße: Matti
Geschrieben von: Ar Gwenn Re: Mattis 40.10 - 01/12/2011 16:14
Großes Kino, Matti!! Die Farbkombination Burgunder/helles Holz ist auch sehr schick. Wir waren schon knapp dran, die Kombi für unseren Gwenn zu nehmen (Korpus der Möbel burgunder, Fronten helles Holz Hochglanz. Das wäre sehr nobel, aber auch furchtbar anfällig und auch etwas dunkel geworden. Bei Dir sieht es gut aus, weil nur die Polster dunkel sind, außerdem hast Du mehr Fensterfläche.

Den Unterboden hast Du auch super hingekriegt, Respekt!

Marcus
Geschrieben von: atze Re: Mattis 40.10 - 02/12/2011 15:42
hallo Matti,

Frage: Hast du das Owatrol in Farbe eingebracht oder direkt mit der Pumpflasche versprüht?

Welches Owatrolprodukt hast du verwendet?

Hast du Vorversuche gemacht?

Grüße Bernd
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 02/12/2011 17:07
Grüß Dich Bernd!

Das Owatrol Öl habe ich unverdünnt mit der Sprühflasche auf den sauberen Untergrund gesprüht, dann viele Tage gewartet und dann das Brantho Korrux draufgepinselt.

Owatrol verwenden wir schon seit Jahren an unseren Autos. Früher hieß es Farbkriechöl und jetzt einfach Owatrol Öl. Gekauft habe ich es beim Korrosionsschutzdepot.

Grüße: Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 13/12/2011 14:07
Hei!

Grins: TÜV ohne Mängel bestanden.
Trübungsmittelwert bei der AU war 0,84. Wie ist das bei Euch?

Grüße: Matti
Geschrieben von: BAlb Re: Mattis 40.10 - 13/12/2011 18:25
2009: 0,4
2010: 0,26
2011: 0,46
Geschrieben von: Voisin4x4 Re: Mattis 40.10 - 13/12/2011 20:21
Hallo Matti,
Glückwunsch.
2009:0,63
2011:1,94

es geht voran.

Grüßle von der windigen Küste
Markus
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 13/12/2011 20:28
Ganz schöne Streuung bei der Trübung – von 0,26 bis 1,94!
Woran liegt das?

Grübel: Matti
Geschrieben von: BAlb Re: Mattis 40.10 - 13/12/2011 21:28
Original geschrieben von Voisin4x4
2011:1,94
mit 1,94 wäre ich durchgefallen - Du darfst 2,5 ... beim EuroII ist bei 1,9 Schluß
Geschrieben von: Voisin4x4 Re: Mattis 40.10 - 15/12/2011 12:13
Hallo Matti,
bei mir liegt es mit Sicherheit mit daran dass meine Einspritzdüsen nach knapp 180 000km mal neu könnten. Sie liegen auch schon da, nur ich hab gerade nicht die Zeit sie einzubauen (auch wenn das nicht sooo lange dauert).

Grüßle von der nieselküste

Markus
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mattis 40.10 - 15/12/2011 13:20
Kann auch an einer behutsamen Fahrweise liegen, bei uns sagt man wenn die Werte nicht stimmen - ab auf den Berg, mit Vollgas und ordentlich Drehzahl, das reinigt den Motor und hilft in fast allen Fällen das Problem zu beseitigen.

Grüessli Ozy
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 15/12/2011 13:49
Moin Markus!

Meine Düsen (142000 km) wurden ja vor kurzem ausgebaut und geprüft. Ich hatte es geschrieben, dabei hatten wir ja entdeckt, daß mein Motor einen Zahnriemen hat. Jedenfalls waren die Düsen ok. Insofern bin ich mir nicht sicher, ob Dein Wert an den Düsen liegt. Aber das ist dann schon ein Thema für einen anderen Thread.

Mein 0,84 sind ja demnach gutes Mittelfeld. Allerdings fahre ich auch eher verhalten. Ich hätte den Motor in der Tat vor der AU noch mal scheuchen sollen.

Grüße: Matti
Geschrieben von: Voisin4x4 Re: Mattis 40.10 - 15/12/2011 17:34
Hallo Ozy, hallo Matti,
vor der AU bin ich ne Stunde Vollast über die Bahn, genau aus dem Grund tägliches verhaltenes Fahren.
Also freigeblasen war er. Iveco will glaub ich dass die Düsen alle 150 000 gewechselt werden. Mein Verbrauch ist auch gestiegen. Ich probiers einfach mal aus.

Grüßle
Markus

Berge zum hochscheuchen sind hier an der Küste eher Mangelware.
Schade eigentlich.
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 15/12/2011 19:16
Original geschrieben von BAlb
mit 1,94 wäre ich durchgefallen - Du darfst 2,5 ... beim EuroII ist bei 1,9 Schluß
so wie ich das sehe, gilt der Trübungskoeffizient von max 1,5 für Fahrzeuge ab 01.10.2006 (EURO IV), davor gilt 2,5
Zitat
Fahrzeuge mit Dieselmotoren (mit und ohne OBD)

Bei Dieselfahrzeugen ist einzig der Trübungswert (k-Wert) des Abgases durch Ruß entscheidend. Der gesetzliche Grenzwert liegt bei 2,5 m−1. Bei Fahrzeugen nach Euro-4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 1,5 m−1.

Quelle 41. VO AU-Richtlinie
Geschrieben von: BAlb Re: Mattis 40.10 - 15/12/2011 20:12
... hab unter Angabe der Motornummer mal im Dekra-Wälzer geblättert - da kam raus, daß der Euro 2 einen Wert von max. 1,9 haben soll !?!
Werte hab ich auf der Homepage abgelegt unter "ESP"
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 15/12/2011 20:16
ja - das sind die Einstell-Werte, die der Hersteller angibt, die gesetzlichen Grenzwerte s.o.
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 03/04/2012 19:02
Hi!

Ist das eigentlich richtig, dass die Fahrerhausbeleuchtung, also die eckige Lampe mit den zwei Sofitten, nicht auszuschalten geht, wenn eine Tür offen ist? Nachdem der Schalter nur zwei Stellungen hat, soll das wohl so sein, oder?

Grüße
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 03/04/2012 19:37
Hallo

ja das ist so, bei unserem ist ein kleiner zusätzlicher Schalter in das Lampengehäuse eingebaut, mit dem man die Leuchte ausschalten kann.
Geschrieben von: WIM Re: Mattis 40.10 - 03/04/2012 21:15
Meine lampen haben 3 stufen, rechts, links und mitten. Mitten is normal, rechts immer an links immer aus.
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 13/04/2012 09:17
Hei!

Wie weiter vorn geschrieben, habe ich ja ungewöhnlicherweise einen Zahnriemenmotor in meinem Daily. Nun habe ich unter allerlei Verrenkungen nochmal probiert, die Nummer zu entziffern. Ich komme auf 118555. Es ist alles etwas rostig da und eigentlich kommt nur hin, wenn man den Turbo abbaut.
Kann einer der Teilenummernfreaks hier mit dieser Nummer (die evtl. nicht vollständig ist) etwas anfangen? Insbesondere würde mich interessieren, ob das ein 2,5er oder ein 2,8er Motor ist.

Gruß und Dank
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 13/04/2012 19:02
das ist eher die Motor-Seriennummer, keine Ersatzteilnummer. Da das ein Daily ab/nach 96 ist, sollte man meinen, das der vorhandene 2,8er Kettenmotor gegen einen 2,8er Zahnriemenmotor getauscht wurde.
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 27/06/2012 09:53
Hei!

Gibt es die Kreuzgelenke der vorderen Kardanwelle einzeln? Und vielleicht sogar bei Iveco? Das VTG-seitige ist ausgeschlagen. Sieht so aus, als könne man es auswechseln.

Gruß und Dank
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 27/06/2012 13:48
Hallo!

Voreilige Anfrage hier. Hätte ich erst mal Iveco gefragt! Das habe ich jetzt und siehe: gibt's und liegt sogar im Regal.

Gruß und Entschuldigung
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 03/07/2012 11:29
Hi!

Ganz schönes Gebobbel, so ein Kreuzgelenk aus- und einzubauen.
Drücken mit Schraubstock, Pressen mit hydraulischer Presse, gefühlvoller Hammereinsatz, Sitze sauber machen und mit Schmirgelpapier etwas bearbeiten, nach dem ersten Zusammenbau noch mal auseinander, weil zwei Nadeln umgefallen waren, aber dann!
Ich gebe unverhohlen zu, dass wir zwei Stunden gebraucht haben, bis die Welle wieder drin und das erste Mal abgeschmiert war.

In der Wildnis wohl kaum zu schaffen.

[Linked Image von up.picr.de]

Grüße
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 26/07/2012 18:13
Guten Abend!

Heute hat er neue Reifen bekommen: Nokian Rotiiva AT in 235/85 R 16. Ein ziemlich neuer AT-Reifen mit Schneeflocke und einem Profil, das mir gefällt. Martialischer brauch' ich's im Moment nicht. Mangels geeigneter Schlauchlosfelgen und weil ich keine MTs haben wollte, bin ich bei dieser Allerweltsgröße geblieben. In 255/85 R 16 gibt's nur zwei MT-Profile. Vielleicht kommt der nächste Schritt mal, wenn ich verbreiterte Felgen oder sonstwelche passenden in 7,5 Zoll habe.

Die Montage (mit neuen Schläuchen) war technisch kein Problem. Die kleine Felgenschutzlippe, die der Reifen hat, verschwindet einfach hinter den Felgenhörnern. Nun hoffe ich, dass es nirgendwo scheuert und alles rund läuft.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Grüße
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 04/09/2012 06:27
Guten Morgen!

Am rechten Vorderrad innen kommt Fett raus. Was ist da voraussichtlich defekt? Der Simmerring?

[Linked Image von up.picr.de]

Jürgen, hättest Du vielleicht die Teilenummer?

Gruß und Dank
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 04/09/2012 18:32
das ist der gleiche wie im Diffausgang ET 40101353
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 05/09/2012 06:43
Danke Jürgen!

Hat noch jemand diesbezügliche Tips für mich? Brauche ich voraussichtlich weitere Teile? Gibt's irgendwelche Probleme bei der De-/Remontage, auf die ich vorbereitet sein sollte?

Grüße
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 16/09/2012 14:42
Hi!

Wie sieht beim normalen 4x2 Daily 96 eigentlich die Reserveradbefestigung aus? Ich nehme doch an, dass bei denen das Rad untendrunter hinter der Hinterachse hängt und mit irgendeinem Klapp- oder Kurbelmechanismus fest gemacht ist. Bei der Pritsche ist es ja wohl rechts vor der Hinterachse befestigt.
Ich hab mir den riesigen Platz hinter der Hinterachse gerade nochmal angesehen und ausgemessen. Das einzige, was das Freimaß einschränkt, ist eigentlich das Gestänge vom Bremskraftregler. Wenn man das nach vorne verlängern oder ganz abschrauben könnte, würden sogar die momentanen 235/85 R 16 drunter passen. Stabi gibt's bei mir nicht. Oder man verlängert/versetzt die AHK 5 cm nach hinten.

Aber trotzdem bräuchte man einen Mechanismus, mit dem man das schwere Rad hochziehen könnte. Deswegen meine Frage. Hat jemand ein Bild von dem 4x2-Halter?

Gruß und Dank
Matti
Geschrieben von: atze Re: Mattis 40.10 - 16/09/2012 15:08
Hi Matti,

hab 2 Bilder von neuerem Daily gefunden. Die Technik wird sich wohl nicht groß geändert haben.
Lässt sich auch mit etwas Kontakt zu Schlossern und Schrotthändler selber machen. Das Gesperre ist wohl das Problem.
Oder du findest einen Schrott-Daily, wo du das Teil ausbauen darfst.

[Linked Image von www10.pic-upload.de]
[Linked Image von www10.pic-upload.de]

Grüßle

Bernd
Geschrieben von: Rocky Re: Mattis 40.10 - 18/09/2012 17:36
Hi,

sind die Nokian Rotiiva AT in 235/85 R 16 für den Betrieb mit Schläuchen zugelassen?

Und montier vorn wieder Spritzlappen. Natürlich nach hinten mit Abspannung.

Gruß

Rocky
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 18/09/2012 18:18
Tach Rocky!

Ob zugelassen oder nicht, weiß ich nicht. Mein Reifenhändler hat sich bei diversen Kollegen erkundigt und von allen gehört, dass es keine Probleme oder Hinderungsgründe gibt. Und wie geschrieben, funktioniert's bisher.

Die Schmutzlappen kommen sicher irgendwann dran. Muss nur neue Halterungen anfertigen, da die alten vom Vorbesitzer ruiniert worden sind.

Gruß und Dank
Matti
Geschrieben von: Rocky Re: Mattis 40.10 - 18/09/2012 19:42
Original geschrieben von Matti
...Ob zugelassen oder nicht, weiß ich nicht. Mein Reifenhändler hat sich bei diversen Kollegen erkundigt und von allen gehört, dass es keine Probleme oder Hinderungsgründe gibt. Und wie geschrieben, funktioniert's bisher...Matti

Hi,

ob tubeless oder tubetype steht auf der Reifenflanke.

Ich habe 235/85R16 schlauchlose Reifen mit Schlauch auf den originalen 5,5R16-Felgen versucht. Das ging daneben...

Und die wenigsten Reifenhändler haben davon Ahnung. Die können nur Standard...

Gruß

Rocky
Geschrieben von: Dailytreiber Re: Mattis 40.10 - 20/09/2012 05:25
Kurze Frage eines Dummkopfes: Viele von uns, speziell mit den alten IVECOs, haben noch die 5,5"-Felge und aus Kostengründen auch nicht wirklich vor, auf neue 6,5"-Felgen umzusteigen. Meine Frage lautet: Kann ich schlauchlose Reifen nun montieren, mit un d ohne Schlauch, wenn ja, was benötige ich, um sie als schlauchlose Reifen Ohne Schlauch zu montieren.

Danke im Voraus

Axel
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 20/09/2012 06:23
Hi Axel,

dazu gibt's hier schon lange Threads. Auf der alten 5,5"-Felge kannst Du Schlauchlosreifen montieren, aber nur mit Schlauch. Die Felgen sind nicht dicht. Ohne Schlauch geht nur auf der 6,5"-Felge. Die sind anders konstruiert und haben einen Gummidichtring.

Schlauchlosreifen mit Schlauch auf der 5,5"-Felge haben hier einige. Bei den meisten klappt es wohl, einige (wie Rocky) hatten Probleme. Ich bin mit der neuen Kombination inzwischen über 2000 km gefahren.

Grüße
Matti (hatte eigentlich nach der Reserveradhalterung beim 4x2 gefragt ...)
Geschrieben von: BRIveco Re: Mattis 40.10 - 20/09/2012 17:37
Hallo,

das Reserverad ist bei mir links hinten im Innenraum angebracht.

Gruss

BRIveco
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 20/09/2012 17:50
Äh, ja, natürlich ...
Da war es bei mir auch. Aber da ist jetzt mein Wohn- und Schlafausbau.

Ich wollte wissen, wie die Reserveradhalterung beim 4x2 aussieht, und zwar die hinten unten drunter. Hinter der Hinterachse. Nicht die bei der Pritsche rechts drunter.

Help!
Matti
Geschrieben von: BRIveco Re: Mattis 40.10 - 20/09/2012 18:01
Hallo,

ich würde mir eine Box schweissen die an 2 Scharnieren am Rahmen fest ist.
Dann wird das Rad im Gelände nicht total dreckig.
Im Winter kommt auch kein Salz ran.

Gruss

BRIveco
Geschrieben von: HorstPritz Re: Mattis 40.10 - 20/09/2012 18:47
Hallo,
Schlauchlos Reifen mit Schläuchen u. Felgenband zu montieren macht kein Problem.

Ein Freund von mir und ich fahren auf dem 40.10er die 255/85 Goodrich Mud Terrain. Er auf Felgen mit Schlauch, ich auf den neueren Schlauchlos Felgen. Wir beide hatten jetzt auf einer längeren Reise keinerlei Reifenprobleme. Ich hatte diese Reifen vorher auf den 5,5er Felgen mit Schlauch montiert und ebenfalls keine Probleme.

Eine Box für den Reifen würde ich mir gut überlegen. Sie dürfte doch ein ziemliches Gewicht bekommen, was wiederum dem Fahrzeug nicht so gut bekommt. wink

Grüße,
Horst
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 20/09/2012 19:29
Servus Horst!

Danke nochmal für die Info zum Schlauchlosreifenschlauchthema. Hast Du ja schon öfter geschrieben. Aber auch in diesem Forum muss man eben manches immer wieder wiederholen. Deswegen traue ich mich auch, meine ursprüngliche Frage noch mal einzustellen:

"Wie sieht beim normalen 4x2 Daily 96 eigentlich die Reserveradbefestigung aus? Ich nehme doch an, dass bei denen das Rad untendrunter hinter der Hinterachse hängt und mit irgendeinem Klapp- oder Kurbelmechanismus fest gemacht ist. Bei der Pritsche ist es ja wohl rechts vor der Hinterachse befestigt.
Ich hab mir den riesigen Platz hinter der Hinterachse gerade nochmal angesehen und ausgemessen. Das einzige, was das Freimaß einschränkt, ist eigentlich das Gestänge vom Bremskraftregler. Wenn man das nach vorne verlängern oder ganz abschrauben könnte, würden sogar die momentanen 235/85 R 16 drunter passen. Stabi gibt's bei mir nicht. Oder man verlängert/versetzt die AHK 5 cm nach hinten.

Aber trotzdem bräuchte man einen Mechanismus, mit dem man das schwere Rad hochziehen könnte. Deswegen meine Frage. Hat jemand ein Bild von dem 4x2-Halter?"

Eine Kiste für das Rad will ich natürlich nicht, aber das Gewichtsproblem ist bei meinem Bus nicht so akut. Der ist hinten eh zu leicht.

Gruß und Dank
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 20/09/2012 19:56
so sieht das für einen 35-10 im ET Katalog aus
[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 20/09/2012 20:49
Danke Jürgen!

Kann mir noch nicht vorstellen, was da wo angeschraubt ist. Da muss ich mich mal mit der Zeichnung auf den Boden werfen.

Ist das vielleicht doch die Befestigung bei der Pritsche? Also unten rechts?

Grüße
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 20/09/2012 20:58
ja das war wohl von einem Fahrgestell, vom Kasten sieht es so aus, wenn das RRad nicht im Kasten steht.
[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 20/09/2012 21:01
Danke, viel besser!

Gruß
Matti
Geschrieben von: HorstPritz Re: Mattis 40.10 - 27/09/2012 13:43
Hallo,
bei dieser Halterung (für den 35-10) passen 255/85 hinein wenn man die Gabelhalterung auf der rechten Seite (Bild-Nr. 12) mit einem Zwischenstück verlängert. Die Halterung war bei meinem 40-10 verbaut.
Gruß,
Horst
Geschrieben von: BriNi Re: Mattis 40.10 - 11/11/2012 21:25
So Matti ,den Link zu den Felgen habe ich dir gerade gesendet.
Und nachdem du mich auf Deinen Ausbau hier Aufmerksam gemacht hast, habe ich mir nun auch alles mal angeschaut.
(und bringe es auch gleich mal wieder nach vorne ;-) )
Deine Arbeit hat auf jeden Fall meinen Respekt !!!
Gut schaut er jetzt aus.
Beim Ausbau schwebt mir ähnliches vor - Einfach und Praktisch auf den kleinem Raum.
(Nur meine Freundin möchte das Kocher,Waschbecken usw. am Heck sind und von außen benutzt werden ....plane da etwas zum rausziehen .....mal sehen.)

mfg Brini
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 02/01/2013 14:16
Grüß Gott!

Wie bekommt man den IVECO-Schriftzug von der Tür ab? Ist doch wahrscheinlich geklebt? Warm machen oder besser nicht?

[Linked Image von up.picr.de]

Gruß
Matti
Geschrieben von: CAR53 Re: Mattis 40.10 - 02/01/2013 15:13
Hallo,

warmmachen - ca. 80° C - ist die beste Lösung.


Grüße aus Freiburg


Geschrieben von: Voisin4x4 Re: Mattis 40.10 - 01/04/2013 15:35
Hallo Matti,

ich sollte mich nicht unter den Daily legen. Da findet man immer was.
Bei mir ist auch das Kreugelenk der vorderen Kardanwelle hin. Jetzt kann ich mir auch die Geräusche erklären.
Da hattest das ja auch gewechselt. Hast du das Maß des Kreuzgelenkes, evtl. auch die Iveco Ersatzteilnummer und den Preis?
Bei meinem Händler hab ich lieber immer alles selber dabei.


Grüße aus der Norddeutschen Sonne
Markus
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 01/04/2013 20:24
Moinmoin!

Die Nummer ist 42546332, gekostet hat es 116,14 netto und für den Einbau, bei dem ich kräftig mitgeholfen habe, habe ich mochmal 63,10 netto gezahlt.

Pass auf die Nadeln auf! Und Du brauchst eine hydraulische Presse. Kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es ohne geht.

Ahoi
Matti
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mattis 40.10 - 01/04/2013 21:24
Schriftzug mit Zahnseide absägen - beschädigt weder den Lack noch den Schriftzug.
So kann dieser wieder aufgeklebt werden.
Kleberresten mit geeignetem Lösungsmittel entfernen, den Lack kurz aufpolieren et Voila - fertig.
Geschrieben von: Voisin4x4 Re: Mattis 40.10 - 03/04/2013 07:14
Hallo Matti,
danke für die Daten. Hier steht ne 40 Tonnen Presse auf dem Hof, da kriegt man schon was mit kaputtgedrückt.

merci
Markus
Geschrieben von: Daily40-10WC Re: Mattis 40.10 - 22/04/2013 07:12
Matti, sag mal, hast dein Reserverad eigentlich hinten unten unterbringen können?

Gruess
Nino
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 22/04/2013 07:47
Hi Nino,

nö! Im Moment ist es auf dem Dach. Ich suche aber einen Halter für die Hecktür. Wenn ich nix finde, muss einer angefertigt werden. Der Traum, das Rad hinter der HA unter den Wagen zu hängen, wird nix. Schon das 235/85 R 16 ist zu groß.

Grüße
Matti
Geschrieben von: Daily40-10WC Re: Mattis 40.10 - 22/04/2013 16:56
Auf dem Dach ist nich so dolle für den ohnehin hohen Schwerpunkt, nüsch?
Andererseits fährt man seinen Camper (so schimpfte kürzlich einer meinen Allradbus, ist haften geblieben) wohl auch nicht in Schräglagen, wo man umfallen könnte, zumindest ich nicht.
Vielleicht können wir ja mit vereinten Kräften so ein Heckklappteil entwerfen und dann jeder für sich umsetzen. ich hätt gern links das Reserverad und rechts eine Kombi schmale Leiter/Fahrradträger/Sandblechhalter.
Sollte leicht zu klappen sein und so wenig wie möglich hinten raus ragen- es bleiben bloss 15cm unter die auf Fähren magische 5m- Grenze (wobei man mit unserer Höhe plus Dachträger wohl sowieso teurer fährt).
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 22/04/2013 17:10
Naja Nino,

ich habe einen Fensterbus mit Normaldach, da ist das Rad nicht ganz so weit oben wie es beim Hochdach wäre. Aber das Rad da oben ist natürlich trotzdem nur ein Provisorium, das schnellstens wieder abgestellt werden soll. Die Kellers aus Unterfranken, die das Daily-Treffen organisieren, bauen einen sehr schönen und super verarbeiteten Halter für die linke Hecktür.

Kommt Zeit kommt Rad
Matti
Geschrieben von: BriNi Re: Mattis 40.10 - 23/04/2013 16:38
Hallo Matti,

bauen Sie diesen nur für sich oder wird dieser irgendwo angeboten ?Wenn ja -hast du einen Link ?
mfg Brian
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 23/04/2013 17:41
Hei!

Heute durfte er zum ersten Mal mit in den Wald.

[Linked Image von up.picr.de]

Der Kriechgang ist klasse!

Gruß
Matti


@Brian:
turbodaily4x4@googlemail.com
www.africa-expedition.de
Das sind die Kellers!
Geschrieben von: BriNi Re: Mattis 40.10 - 02/05/2013 08:25
Hallo Matti - schau mal die letzten aktuellen Bilder Ordner Iveco .Befestigung direkt an den Scharnieren und auf der Tür.Ist erstmal eine Lösung würde ich sagen.
mfg BriNi
Geschrieben von: Daily40-10WC Re: Mattis 40.10 - 02/05/2013 15:44
Hallo Brini- du mutest den italienischen Scharnieren recht viel zu so- sind doch gegen 50kg an einem Hebel von 50cm. Passieren wird nicht viel, ausser dass die so schon üblen Spaltmasse noch übler werden und die 'Dichtungen' noch weniger 'dichten' werden. Staub hat ganz bestimmt freie Bahn, mit etwas Pech hast du auch Wasser in der Hütte.
Geschrieben von: Micha-Contender Re: Mattis 40.10 - 02/05/2013 19:13
Hi,
wenn man als Scharniere Spurstangenköpfe verwendet und die an der Karosserie mit entsprechenden Gegenplatten verschraubt hat man doch diese Probleme gelöst. Außerdem kann man die bei bedarf noch nachstellen.
LG,
Micha
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 02/05/2013 19:17
Hi Micha,

kannst Du das mit den Spurstangenköpfen näher beschreiben oder evtl. illustrieren?

Mein Halter ist gerade im Bau und auch er soll so wie viele andere an den Scharnieren befestigt werden.

Grüße
Matti
Geschrieben von: Micha-Contender Re: Mattis 40.10 - 02/05/2013 19:32
Wie ich das gerade gesehen hab, war mein Gedanke, an den schrägen neben der Tür oben und unten eine Platte mit entsprechender Gegenplatte zu setzen. Darauf ein Flacheisen 90° wagerecht draufschweißen,evtl. mit Knotenblech, Loch durchbohren. Hier durch die Konusseite verschrauben, evtl. stufenweise bohren, damit der Konus sich festzieht. Nun kann man an den Gewindeseiten, die nun waagerecht liegen, den Träger verschrauben und evtl. einstellen. Schwer zu erlären ohne Pappe, Bleistift und Bier, aber vielleicht hilfts.
Micha
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 02/05/2013 20:21
Ok, Micha, ich hol schon mal Bier. Spannendes Thema. Und meine Bildersammlung von Daily-Reserveradhaltern aus dem Web umfasst inzwischen ca. 40 verschiedene Lösungen.

Grüße
Matti
Geschrieben von: BriNi Re: Mattis 40.10 - 02/05/2013 21:44
Also auf mich machen die Scharniere einen recht soliden Eindruck ...noch.
Warten wir mal ab ...habe Ende Mai - Anfang Juni eine "Testfahrt" nach Polen und im Juli ist Island geplant.Sollte das Rad dann noch dran sein -halten sie wohl...
Dicht waren die Türen von Anfang an nicht wirklich - bisher hat sich da nix verändert .
mfg Brian
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 06/05/2013 16:29
Hei!

Ein langgehegtes Desiderat konnte heute auf der Liste gestrichen werden:

[Linked Image von up.picr.de]

Made by Dorfschmied, painted and mounted by Matti. Und ja: es passen auch 255/85er drauf.

Grüße
Derselbe
Geschrieben von: celkee Re: Mattis 40.10 - 06/05/2013 20:17
Hallo Matti,

sieht sehr gut aus. Hast Du ja prima hinbekommen ohne Querung des Fensters. Bin gespannt es live zu sehen. Lang ist es ja nun nicht mehr bis Pfingsten... wink

Gruß
celkee
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 06/07/2013 18:54
Guten Abend!

Sieht das eigentlich bei Euch auch so aus an den Rädern?

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Diese Rostfahnen scheinen ja auf ein größeres Feuchtbiotop in den Felgen hinzudeuten. Und diese Fett-/Ölspuren an den Freilaufnaben, muss ich da mal die Naben zerlegen?

Grüße
Matti
Geschrieben von: halberhahn Re: Mattis 40.10 - 07/07/2013 11:37
Das Rostwasser ist normal, die Reifen walken und die Sprengringfelgen sind nicht dicht, das Wasser steht zwischen Felgenband und Felge und wenn der Lack auf der Felge ab ist - rostet´s....


...Das andere würde ich als Bremsstaub mit Wasser interpredieren, oder ist es wirklich fettig???

...ich glaube, dass Du Dich nicht sorgen musst!
Geschrieben von: HorstPritz Re: Mattis 40.10 - 08/07/2013 07:26
Hallo Matti,
der Rost ist normal, da hilft nur frischer Lack. Könnte es sein daß die Radbolzen geölt wurden und dies die Ölspuren ergibt. Prüfen läßt sich das nur bei abgenommener Radkappe.
Es kann auch sein daß Fett bei den Freilaufnaben austritt. Dann mußt die diese demontieren und neu abdichten. Das ist keine große Arbeit und schnell erledigt.

Viele Grüße,
Horst
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 22/08/2013 13:01
Hi,

darf ich mal fragen, wie warm Eure Motoren im TurboDaily werden? Meiner (ein Zahnriemenmotor) wird nur selten über 70° warm, zumindest sagt das die Anzeige. Und wenn ich die Heizung aufdrehe, würde ich ihr eigentlich recht geben: Nicht gerade zum Fingerverbrennen.

Woran kann es liegen? Gibt es außer dem Thermostat noch andere Elemente, die das beeinflussen können?

Grüße
Matti
Geschrieben von: celkee Re: Mattis 40.10 - 22/08/2013 13:24
Hallo Matti,

lt. Anzeige 80°, im Anstieg 85-87°. Ich wüsste nicht, wer da außer dem Thermostat noch regelt...

Gruß
Marco
Geschrieben von: And16 Re: Mattis 40.10 - 22/08/2013 13:35
Hi Matti,

unser Kastenwagen pendelt eigentlich ständig zwischen 94 (ca) und 85 Grad hin und her. Im Gebirge (Schweiz/Italien) ständig über 90 und vor zwei Wochen in Südfrankreich immer ganz leicht unter 90 Grad -- (Ebene, Meereshöhe, keine große Last).

Gruß
Andreas
Geschrieben von: Haidy Re: Mattis 40.10 - 22/08/2013 16:02
Bei unserem (GFN) sind wir im Normalfall ziemlich genau bei 80°C (Zeiger senkrecht)
Geschrieben von: BAlb Re: Mattis 40.10 - 22/08/2013 18:24
Hi Matti,

ich hatte hier mal was dazu geschrieben: http://www.viermalvier.de/ubb_porta...ler_Ventilatoren_fur_Ive.html#Post554690

max. 70° hatte ich auch mal, selbst im Winter auf die Vogesenpässe hinauf, aber da war der Thermostat kaputt.

Wenn der aber in Ordnung ist, aber der Lüfter im Dauerbetrieb läuft, dann bewegt sich - außer im Winter im Stand - die Temperatur im Bereich 78 ... < 85° (so war meiner ab Werk).
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 23/08/2013 07:34
Danke!

Bernhard, Du schreibst im anderen Thread: "... bei dem auch mein ab Werk im Dauerbetrieb laufender Ventilator auf Temperatursteuerung umgesteckt wurde". Ich will Dich ja nicht mit meiner Unwissenheit nerven, aber was wurde da "umgesteckt"? Wenn der Ventilator im Dauerbetrieb läuft, wozu hat er dann eigentlich eine Viscokupplung?

Grüße
Matti
Geschrieben von: BAlb Re: Mattis 40.10 - 23/08/2013 08:58
eben keine Visco-Kupplung, sondern eine Magnetkupplung.
Und die geht elektrisch - also kann man mit Kabeln was machen. Wenn ich damals meine Werkstatt richtig verstanden habe, kann man da mit Steckverbindern am Kabelbaum die beiden Varianten erreichen - hab's vergessen, welche Stecker das waren - und grad auch nicht wirklich Zeit und Nerv, mich durch die Schaltbilder zu fräsen/fressen - oder so.

Mein Fazit jedenfalls: Geschalteter Ventilator mit den Schaltpunkten, wie sie bei mir gegeben sind, halte ich für optimal in unseren Breiten (incl. Spanien etc.).
Geschrieben von: Dailytreiber Re: Mattis 40.10 - 29/08/2013 17:27
Original geschrieben von Matti
Guten Abend!

Sieht das eigentlich bei Euch auch so aus an den Rädern?

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Diese Rostfahnen scheinen ja auf ein größeres Feuchtbiotop in den Felgen hinzudeuten. Und diese Fett-/Ölspuren an den Freilaufnaben, muss ich da mal die Naben zerlegen?

Grüße
Matti


Hallo,

ich hatte nun Fettaustritt auf und hinter der Felge. Der Schaden trat auf, da sich die Radmuttern lösten und das Rad unwuchtig wurde. (Eigene Dummheit, da ich den Sitz der Radmuttern nach dem Reifenwechsel NICHT ausreichend kontrollierte.)

Hat jemand eine Idee wie tief ich zerlegen muss, um die mögliche Austrittsstelle zu finden?

Axel
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 29/08/2013 18:10
Hallo Axel,

Du musst mal schauen wo es undicht ist. Die Radnabe ist gegenüber dem Achsrohr mit einem Simmerring abgedichtet (in der Bremstrommel) und die Mitnehmerscheibe der Steckachse, ist zur Nabe mit Dichtmittel abgedichtet (Außen der Flansch mit den 8(?) Schrauben).

[Linked Image von thumbs.picr.de]

Geschrieben von: Dailytreiber Re: Mattis 40.10 - 30/08/2013 04:42
Entschuldigung, Jürgen, ich habe vergessen zu sagen, dass es das Vorderrad ist.

Axel
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 30/08/2013 07:10
Moin Axel,

ändert auch nix daran mal zu schauen wo es raus kam/kommt. Mach doch mal ein Foto bei abgenommenem Rad.
Vielleicht ist heißes Fett zischen der großen Mitnehmerscheibe (1) des Freilaufs (die ist auf die Radbolzen gesteckt) und dem Radnabenflansch (hier nicht abgebildet) ausgetreten, da ist keine Dichtung. Der Wähler (5) und der obere Körper (7) sind mit O-Ringen abgedichtet.

[Linked Image von thumbs.picr.de]

Geschrieben von: Dailytreiber Re: Mattis 40.10 - 30/08/2013 07:43
Ich glaube, dass durch die Bewegung des Rades aufgrund der 5 Radmuttern sich etwas an der Nabe bewegen konnte. Als ich es feststellte reinigte ich die Aussenseite der Felge und musste 60 km weiterfahren. Zwischendrin immer kontrolliert: Die Nabewurde nicht wärmer als die Vergleichsseite undes trat kein Fett mehr aus: 1. Nichts mehr drin, was rauskann, oder 2. kein Spalt mehr. Ich werde gleich maldieFelge abnehmenund Fotos machen.

Axel
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 30/08/2013 08:39
wenn du die Radmuttern festziehst, werden die Mitnehmerscheibe (1) und der Flansch der Nabe wieder fest zusammengepresst. Dadurch wird da dann kein Fett mehr austreten.
Es empiehlt sich meiner Meinung nach diese Fläche mit z.B. zähem Fett zu bestreichen, um diesen Bereich gegen Wassereintritt, bei Wasserdurchfahrten, abzudichten.
Geschrieben von: Dailytreiber Re: Mattis 40.10 - 30/08/2013 08:44
Daher der Fettaustritt, werde es am Wochenende überprüfen.
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 29/10/2013 18:27
Servus!

Daily "Noisy" hat neuen TÜV. Radbremszylinder und Bremsleitungen hinten waren fällig, dazu noch zwei Löcher in den Radhäusern hinten. Die Trommeln gingen übrigens laut Werkstatt mit den M10-Schrauben problemlos runter. Die Beläge sind wie neu.

Schönen Abend!
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 03/03/2014 08:15
Hei!

keine moderne Einbauküche ohne Hängeschrank! Wieder was gestrichen. Aber irgendwie ist es noch zu kalt draußen.

[Linked Image von up.picr.de]

Grüße
Matti
Geschrieben von: Dave#2 Re: Mattis 40.10 - 03/03/2014 10:17
Hallo Matti,

schön. Die Boardbar ist auch gelungen wink
Geschrieben von: ullidoc Re: Mattis 40.10 - 03/03/2014 10:55
Hallo Matti,
der Hängeschrank schaut gut aus! gefällt mir!
Der Getränkenachschub während der Fahrt scheint ja auch gesichert zu sein....

Sag mal: Du hattest doch einen "Angst"-Haltegriff für's Dach gebraucht?
Jetzt sehe ich auf dem Bild zwei intakte Griffe...
Wo hast Du den Griff her? Original Iveco? Was kostet der Griff?

Danke und Gruß
Ulli
Geschrieben von: HorstPritz Re: Mattis 40.10 - 03/03/2014 11:52
Hallo Matti,

schick ist es geworden, Glückwunsch

Horst
Geschrieben von: GFN Re: Mattis 40.10 - 03/03/2014 12:04
Der hintere Angst-Handgriff ist Ausstattung vom Fensterbus mit Sitzen. Wir haben dort auch einen drinnen. Der vordere ist Serie, oder?
Neu hätte ich die nicht extra besorgt, vor allem weil die sicher nicht mehr lieferbar sind. Jeder andere Griff erfüllt ja den Zweck auch.
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 03/03/2014 12:09
Servus Ulli,

wie GFN schreibt, sind die Griffe beim Fensterbus Serie. Es gibt außer den zwei im Bild sichtbaren noch einen dritten oben hinter der Schiebetür. Den hatte ich mal gesucht, habe aber das Loch längst mit einem kleinen Gepäcknetz verschlossen.

Gruß und Dank
Matti
Geschrieben von: ullidoc Re: Mattis 40.10 - 03/03/2014 12:45
Danke Euch zwei!
Mir kam das nur gerade in den Sinn als ich Dein Bild gesehen habe... Ich brauch nämlich auch noch einen Angstgriff für die Beifahrerseite - der originale ist gebrochen...

Werd scho was finden! stupid

Danke und Gruß
Ulli schnullieh
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mattis 40.10 - 03/03/2014 14:09
Wer sagt denn dass dieser Griff von IVECO nicht mehr lieferbar ist?
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 07/03/2014 21:33
Hei!

Dach ist jetzt vor herabfallenden Ästen geschützt:

[Linked Image von up.picr.de]

Jetzt hätte ich gerne noch eine Kiste für die Campingstühle, vorzugsweise die berühmte und allseits beliebte BW-Zarges-Streckverband-Kiste in 60x80x25 cm. Wer hat eine übrig?

Schöne Zeit!
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 08/03/2014 07:49
Morgen!

Äh, manchmal ist es gut, einen Zollstock zu benutzen. Das habe ich gerade getan. Die Klappstühle (keine Falt) sind 90x50 cm groß. Und der Tisch, falls der auch noch mit rein sollte, wäre 90x60 cm groß. Also ist die begehrte Streckverbandskiste eh zu klein!

Grüße
Matti
Geschrieben von: ullidoc Re: Mattis 40.10 - 08/03/2014 08:52
Hallo Matti,
bau Dir eine "Dachstaubox" doch selber.... ein paar Aluplatten, zwei Scharniere, ein paar Streifen Moosgummi für den Deckel, eine Kantbank, ein paar Nieten und Sikaflex....
Das hätte den Vorteil, das Du die Box genau nach Deinen Anforderungen bauen kannst - etwas "aufwendiger" könntest Du die Box vorne noch abschrägen...

Gruß
Ulli schnullieh

Ach ja: eine einfachere aber mit mehr Kosten verbundene Möglichkeit - ein Hartschalen- Dachzelt wo die Zeltplane entfernbar ist
Geschrieben von: Daily40-10WC Re: Mattis 40.10 - 10/03/2014 15:00
Salü Matti

Bist sicher, dass Du mit den Stühlen aufs Dach willst?
Bei uns sind die etwas vom ersten, was man braucht;
könnte die Kiste nicht auch an die verbleibende Hecktür?

Gruess aus El Jadida
Geschrieben von: HorstPritz Re: Mattis 40.10 - 10/03/2014 16:33
Hallo Matti,
da hat Nino recht, am Dach sind sie nicht optimal. Besser ist für Tisch und Stühle, wenn sie schnell greifbar sind.

Gruß,
Horst
Geschrieben von: ullidoc Re: Mattis 40.10 - 10/03/2014 19:17
Das stimmt natürlich - aber wenn kein Platz vorhanden ist, dann geht es wohl nicht anders....
Ich hatte jahrelang Reisegefährten, die mit einem Bremach unterwegs waren - die Stühle und der Tisch waren in dem Dachträger. Am Heck der Kabine war die Leiter mit der mann an den Träger kam - war zwar immer etwas "umständlich" - aber hat sich schlußendlich bewährt....


[Linked Image von up.picr.de]

Gruß
Ulli
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mattis 40.10 - 10/03/2014 20:02
Jööh, mein Häuschen. smile
Geschrieben von: ullidoc Re: Mattis 40.10 - 10/03/2014 20:22
jep... grin
Geschrieben von: Haidy Re: Mattis 40.10 - 20/03/2014 18:11
Hallo Matti!

Der Frühling ist (und der Georg auch kurz)da und es passiert wieder was smile
Was sind das für Dachträger die du da montiert hast, wir suchen nämlich auch welche laugh

Danke schonmal!
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 20/03/2014 19:59
Hai,

das sind Atera Schwerlastenträger SL (Nr. Atera 081 978) in 25 cm Höhe. Hier gibt's noch welche:
http://www.ebay.de/itm/VW-LT-28-Mer...r-Dachgarten-Atera-081-978-/370960625838

Die 175 cm langen Traversen reichen gerade so aus. Dafür stehen sie aber auch nicht störend über ...

Happy lasting oder so!
Matti
Geschrieben von: Haidy Re: Mattis 40.10 - 21/03/2014 06:47
Hui, die sind ja nicht gerade billig, aber schauen gut und stabil aus smile
Mal sehen, vielleicht treiben wir ja noch irgendwo alte verstaubte Dachträger auf, die wir adaptieren können...

Danke für die schnelle Antwort!
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 21/03/2014 07:03
Hai!

Hier gibt es "vergammelte" in 45 cm Höhe, Die sollten sich kürzen lassen:
http://www.ebay.de/itm/dachgepaecktraeger-fuer-VW-LT-28-35-und-Sprinter-/321355152092

Grüße
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 30/06/2014 16:11
Grüßt Euch!

Mitten im Sommer eine Frage zur Standheizung: In meinem Daily ist eine Eberspächer Hydronic D5WS. Also nach meinem Verständnis eine echte Standheizung und kein Zusatzheizer.

Nach dem Einschalten läuft die Heizung ordnungsgemäß an, Abgasrohr wird heiß, Schläuche werden heiß, alles bestens. Aber leider schaltet sie das Fahrzeuggebläse nur auf der kleinsten Stufe ein. Von vorne durch die Klappe sieht man, dass es läuft und es kommt auch ein kleiner warmer Wind aus den Heizungsgittern. Drehen am Gebläseschalter ändert nix, bleibt immer auf kleiner Leistung. Muss das so sein?

Grüße und Dank
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 30/06/2014 18:05
Hallo Matti,

normalerweise schaltet eine D5WS das Gebläse der Fahrzeug Heizung/Lüftung nur grundsätzlich über ein Umschaltrelais ein. Das läuft dann auf der von dir gewählten Stufe.
Lässt sich die Gebläsedrehzahl denn ohne D5WS regeln?
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 30/06/2014 18:31
Hallo Jürgen,

ja, bei Zündung an lässt sich das Gebläse ganz normal laut und leise regeln. Deswegen wundert's mich ja so, dass die Heizung nur die kleinste Stufe aktiviert.

Grüße
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 30/06/2014 18:48
dann ist wohl etwas nicht so geschaltet wie gedacht.
Das Relais 2.5.7 schaltet im Ruhezusatnd die durchtrennte org. Leitung (f) zum Gebläseschalter 5.9.1 durch. Wenn die Standheizung läuft, schaltet das Relais auf die eigene Stromversorgung über die Sicherung 2.7.5 um und legt diese auf den Schaltereingang.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 03/07/2014 06:03
Danke für den Plan, Jürgen!

Er hat mich auf den Gedanken gebracht, dass man vielleicht den Gebläseschalter vor Einschalten der Standheizung auf die Stufe stellen muss, die man haben will. War aber ein falscher Gedanke. Es säuselt nach wie vor, egal in welcher Stellung der Schalter vorher steht. Aber: Das Gebläse läuft ab dem Zeitpunkt, in dem die SH läuft. Also tut doch wohl das Relais nicht, oder?

Weißt Du, wo dieses Relais sitzt und wie es aussieht?

Grüße
Matti
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mattis 40.10 - 03/07/2014 08:50
Wichtig ist dass die Einspeisung der Heizung direkt am Lüftermotor auf der Plusseite ist, die Drehzahl wird über die Masse gesteuert und ist immer vorhanden, egal ob Zündung ein- oder ausgeschaltet ist.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mattis 40.10 - 03/07/2014 09:21
Ach ja, wenn sich bei Zündung an etwas ändert dann ist grundsätzlich etwas falsch verkabelt.
Die Heizung hat elektrische Priorität, solange sie eingeschaltet ist bekommt der Lüfter den Strom über das Heizungs eigene Relais, erst wenn die Heizung ausgeschaltet ist fällt das Relais ab und schließt den Kontakt der Fahrzeug Elektrik.

Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 03/07/2014 09:24
das Gebläse sollte beim Einschalten der StH so laufen, wie vorher eingestellt. Du kannst das dann auch verstellen, nur wenn es auf "null" steht, wird es nicht anlaufen. (wenn alles so angeschlossen ist wie gedacht)

Original geschrieben von Ozymandias
Wichtig ist dass die Einspeisung der Heizung direkt am Lüftermotor auf der Plusseite ist, die Drehzahl wird über die Masse gesteuert und ist immer vorhanden, egal ob Zündung ein- oder ausgeschaltet ist.

beim Daily ist das so wie von Ozy geschrieben, die Widerstände für die Regelung sind minusseitig.
Das Relais 2.5.7 der StH vermute ich im Motorraum, wenn dort auch die Heizung verbaut ist. Relais und Sicherung auf je einem Stecksockel.

[Linked Image von up.picr.de]

Daily Gebläse mit Relais und Sicherung (Fahrzeugelektrik, nicht Standheizung)
[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 24/09/2014 13:38
Hi!

Rechtzeitig zum Herbstbeginn haben wir heute nochmal nach der Fehlschaltung der Sth gesucht. Wahrscheinlich ist das absichtlich so geschaltet und die Heizung war mehr als Zusatzheizer gedacht bei laufendem Motor. Jedenfalls war uns irgendwann die Sucherei in den verstaubten Kabelbündeln zu blöd und wir haben mittels eines Schalters abschaltbares Dauerplus an den Gebläseschalter gelegt. Jetzt geht es so, wie ich es mir vorgestellt habe.

Danke für alle Ratschläge und Schaltpläne!

Grüße
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 08/03/2015 21:04
Hi!

Lange vorgenommen, endlich mal gemacht mit Freundeshilfe: Ventilspiel kontrolliert. Ergebnis: alle gut im Toleranzbereich, kein Einstellen nötig. Heizungskasten muss nicht ausgebaut werden.

Dann lange mit den Stabibefestigungen vorne gekämpft, da die Gummis alle durch waren. Zwei der vier Befestigungen ließen sich nur nach Durchflexen der Schrauben lösen.

Morgen geht's an die Kontrolle der Radaufhängungen und an verschiedene Flüssigkeitswechsel. Ein Ölablassventil liegt bereit, die Traverse habe ich schon mal abgebaut, um sie ggf. umzudrehen.

Grüße
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 13/03/2015 08:36
Guten Morgen!

Nach ein paar Tagen "betreutem Schrauben" am Daily ein kurzer Bericht und ein paar Fragen.

Wir haben die vorderen Antriebswellen ausgebaut und alle Lager angeschaut. Bis auf ein etwas hörbares Radlager fast alles in bestem Zustand! Jürgen, hättest Du bitte die Nummern der Radlager? Die Gummibälge sollten ersetzt werden. Wo sollen eigentlich die dünnen Enden befestigt werden? in den beiden Nuten/Vertiefungen der Welle oder so, dass sie schön knickfrei aussehen und laufen. Das scheint sich nämlich zumindest bei den radseitigen auszuschließen.

Hinter den Radnaben haben wir die traurigen Reste der Bremsen-Staubschutzplatten gefunden und entfernt. Wie handhabt Ihr das? Neue einbauen oder ganz weglassen? Zu beiden Varianten gibt es ja wohl Argumente.

Auf der rechten Seite des Motors sind ja diese ominösen senkrechten Ölschläuche. Die sehen etwas ältlich aus. Soll/kann man die ersetzen, ohne den Motor auszubauen und wie wären ggf. die Nummern?

So weit erst mal und mit Dank
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 13/03/2015 09:22
Hallo Matti

die Rala für vorne sind von SKF VKHB-2199 (IVECO 60141947 2x pro Seite), das innere Lager sitzt hinter einem großen Siri IVECO 40100860 (ca 70,-€) von Corteco Art.-Nr.12015770B (der ist nicht einfach zu bekommen)

Gummibälge und dünne Enden? Du meinst das innere Ende (kl.&#8709;) der radseitigen Gelenkwellmanschetten. Das solltest du so fixieren, das die Manschette bei voll angewinkeltem Gelenk "spannungsfrei" bleibt und nicht vom Gelenkkopf gezogen wird. Ich nehme an du verwendest nicht die originalen Manschetten.

Die Bleche hinter den Bremsscheiben kannst du weg lassen, gehen meist eh nach ein paar Jahren wieder kaputt.

Ölschläuche rechts - meinst du das in Fahrtrichtung, sind das die Schläuche, die von den dünnen Rohren vorne unten kommen (vom Ölkühler am Filterflansch)
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 13/03/2015 09:32
Hallo Jürgen,

danke für die Nummern und Infos! Die "Ölschläuche": ja genau die meine ich. Da ist aber noch ein dritter, mit Gewebe ummantelter. Der sieht am schlechtesten aus. Entschuldige die laienhafte Fragerei.

Grüße
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 13/03/2015 10:21
[Linked Image von thumbs.picr.de]

mach ggf mal ein Foto und schau wo die Schläuche genau herkommen/hingehen
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 13/03/2015 12:15
Hi!

Thema Ölablassventil: das Ding passt prima, die Traverse ist umgedreht, der Ausschnitt hinter dem Schlauch wurde schon vom Vorbesitzer rausgeflext, passt jetzt aber gut. Wenn man nicht den 45° Winkel, sondern einen gerade Ablauf wählen würde, käme man bestens über die (umgedrehte) Traverse. Gewinde M22x1,5mm.

[Linked Image von up.picr.de]

Ich muss aber wieder mal dazu sagen, dass ich einen Zahnriemenmotor habe.

Grüße
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 13/03/2015 20:54
Hallo Jürgen,

danke für die Zeichnung. Die beiden Wasserschläuche sind klar und eigentlich sollten sie ersetzt werden. Das wird wohl bei eingebautem Motor möglich sein. Aber der Schlauch dahinter, der mit der Gewebeumhüllung und dem roten Pfeil, den kriegt man eigentlich nicht raus bzw. getauscht.

[Linked Image von up.picr.de]

Schöne Grüße
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 13/03/2015 21:19
wechsle auch die 2 kurzen Schläuche (43), das Gewebedings sagt mir so nix
Geschrieben von: herbertc Re: Mattis 40.10 - 13/03/2015 21:53
Der Schlauch hinter dem linken Wasserschlauch
ist der Öl-Rücklauf vom Turbolader
wenn ich mich richtig erinnere :-)
gruß
herbert
Geschrieben von: unbemerkt Re: Mattis 40.10 - 14/03/2015 00:03
Hallo Ihr lieben Helfer,

habt vorerst und bitte auch weiterhin einen Dank für Eure tolle Hilfe. Ihr seid ein tolles Team.

Aber ich will mich kurz vorstellen, da dies mein erster Beitrag als "betreuter Schrauberkollege" des Matti ist und sein geliebter Noisy zur Zeit meine kleine Werkstatt "ausfüllt".

Ich bin der Kay, schraube und fahre sonst ausschließlich und seit 25 Jahren Mitsubishis mit 4 getriebenen Rädern. Schon weil der Daily Bus mir aber gut gefällt und ich einmal etwas tiefer schnüffeln wollte (man weiß ja nie), der Matti aber auch ein sehr angenehmer Zeitgenosse ist, haben wir uns zum großen Dailyworkshop bei mir getroffen und in den letzten Tagen so einige 12-Stundendienste runter gerissen.

Die von Matti gezeigten Kühlwasserschläuche mit Verbindung über zwei Rohrstücke zu zwei weiteren kurzen Schlauchstücken am Wärmetauscher der Ölkühlung werde ich allesamt mit durchgehenden Kühlerschläuchen ersetzen. Die Teile 8,9,40,41 sowie 2x die 43 und 4x Nr. 47 aus Jürgens PDF entfallen damit.

Diese Variante habe ich witziger Weise erst letztes Jahr an einem L200 und einem Pajero Sport genauso zum hinteren Heizungswärmetauscher ausgeführt. Der tiefere Sinn war, das die Kühlwasserrohre bei den Mitsubishis nach etwa 12 bis 15 Jahren ersetzt werden müssen, wohingegen die Schläuche alle noch in gutem Zustand sind.

Da Mattis und auch meine Lieblinge mindestens wieder für 10 bis 15 Jahre ertüchtigt werden sollen, brauchen wir rostende Stahlrohre eher weniger. Positiv wirkt sich dabei zudem aus, daß die originalen Kühlerschläuche teilweise stark vorgeformt waren, wie bei o.g. Nr. 43 (bei Mattis Motor rechtwinklig), was bei Meterware in so kurzen Längen sowie problematisch würde.

[Linked Image von sandbleche.de]

Den Ölrücklaufschlauch zur Ölwanne (Danke Herbert) werden wir in hitzebeständigem Ölschlauch von der Rolle erneuern und notfalls für ordentliche Rundungen etwas verlängern, aber besser als das moosfarbige geknickte Original wird es allemal, falls wir einen winzigen Kollegen mit 180 Grad Fingergelenken finden.

Die Faltenbälge der Antriebe wurden außen schon einmal erneuert jedoch bei der Montage überstreckt, so das außerplanmäßige Falten entstanden und schon brachen. Nach nur einer Fehlbestellung in der Bucht habe ich heute sehr ordentlichen und dicken Ersatz dafür bekommen. Im Bild der neue Faltenbalg links.

[Linked Image von sandbleche.de]

Für die getriebeseitigen Achsmanschetten habe ich zwei universelle Silikonbälge gefunden, welche auch dank geringerer Neigung als Ersatz für die völlig harten halbdurchsichtigen Originale herhalten können. Die Originale kann der Matti beim nächsten Dailytreffen als geniale Kerzenwindlichter präsentieren. aetsch

Alle Wälzlager von Vorderrädern und Antrieben würde ich momentan noch als gut befinden, lediglich die sogenannten Zylinderollenlager hinter den Freiläufen (Nr. 13 in Jürgens PDF auf Seite 17 dieses Beitrages) haben mir zu viel Spiel und eins rumpelt leicht.

[Linked Image von sandbleche.de]

Da es sich um japanische offene "Ordinärlager" Nr. 16010 50x80x10 mm handelt, kann ich mit KBS Ausführungen für 6,07 Euro aus der Bucht kaum etwas verkehrt machen.

Morgen mache ich mich noch einmal an die Simmeringe und anderen Schläuche.

mit lieben Grüßen und Dank von Kay

PS: Ach, wenn man doch nur so schöne Explosionszeichnungen auf dem Rechner hätte....






Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 14/03/2015 18:06
Hallo Kay,

willkommen im vmv, eine Mitsubishi Abteilung haben wir ja (formal) auch, vielleicht hast du ja Lust da mal etwas zu schreiben/berichten, Infos oder links um das mal etwas zu beleben ;-)

haben die verwendeten Manschetten auch eine solche innen unlaufende "Lippe", die man wegschneiden muss?

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: SeppR Re: Mattis 40.10 - 14/03/2015 18:11
Nett und unterhaltsam, Eure online-Diskussionen zu verfolgen. Obwohl ich nicht betroffen bin und manches auch überhaupt nicht verstehe.

Aber wenn das so weitergeht hat Matti bald einen neuwertigen Daily. Und irgendwann machen wir dann eine gemeinsame Reise, hatten wir doch schon angedacht, Matti.

Schöne Grüße

Sepp
Geschrieben von: unbemerkt Re: Mattis 40.10 - 15/03/2015 09:42
Moin Sepp und Jürgen,

eine umlaufende Lippe an den Manschetten ist mir beim ersten Anhalten nicht aufgefallen. Ganz im Gegenteil liegt der äußere Rand für die Schelle schön breit auf und ich musste den Gummi auch nicht übermäßig dehnen. Die zweite Flachfläche (zum kleiner Schneiden der Manschette), nach der äußersten "Arbeitsfalte" integriert sich bei Biegung besser als bei anderen Universalmanschetten in den Faltvorgang. Lediglich beim inneren Rand zur Welle bin ich mir noch nicht sicher ob ich nicht auf die zweite Stufe zurück schneiden könnte.

Die Gesamtlänge der Manschette lässt jedoch im Unterschied zur Vorgängerversion eine Befestigung in der Phase der Welle eher zu, ohne das ungeplante und offensichtlich sehr kontraproduktive Längsfalten entstehen können.

Alles in allem macht die Manschette einen seriösen und wertigen Eindruck und ich glaube, daß sie die nächsten 10 bis 15 Jahre brav ihren Dienst versehen könnte. Beigepacktes Fett und die "Oetiker" Ohrschellen runden das Bild ab.

Klar haue ich auch in der Mitsubishiabteilung einmal in die Tasten, wobei ich zugegebener Maßen diesbezüglich anderswo eine Heimat und viele neue Freunde, wie auch den Matti, gefunden habe.

@ Sepp: Dann will ich schnell wieder in die Werkstatt abtauchen, daß Du und Matti nicht mehr so lange warten müsst. Wahrscheinlich blickt dieser sowieso schon ganz argwöhnisch, wenn ich hier schreibe anstatt seinen liebsten Noisy zu hätscheln und zu tätscheln.

mit lieben Grüßen von Kay

PS: Einen riesigen Dank an den mir bisher unbekannten Micha, welcher sicher weiß wofür. So bekommt Leergut eine ungeahnte regelrecht lebensnotwendige Bedeutung. held

Geschrieben von: unbemerkt Re: Mattis 40.10 - 22/03/2015 14:07
Hallo Ihr lieben Fachleute,

wir zerlegen Mattis Daily seit heute weiterhin fleißig und haben inzwischen auch den Tank demontiert, dessen obere Anschlüsse der Dieselleitung am Träger der Fahrgastzelle schliffen. Ein Teil der Muttern hatte sich aus den Schweißpunkten im Tankträger gelockert, was die Demontage fast unmöglich machte.

Die meisten Schrauben der hinteren Halterungen der Drehstäbe sind locker und später sende ich noch Bilder der Bastelei und hoffentlich Daten zu den von uns verbauten Lager.

Auf dem Nebenkampfschauplatz "neue Gummischläuche für Kühlflüssigkeit" wollen wir die Standheizung neu einbinden, da der Vorgänger dort ausschließlich komplett gepfuscht hat.
So sind auch zwei rechtwinklige Knicke in die Normalleitung eingebaut.

Kann ich in diesem Zusammenhang davon ausgehen, daß der untere Anschluss zum Wärmetauscher der Heizung der Vorlauf ist?

In den Handbüchern und Zeichnungen finde ich keine Angaben zur Fließrichtung der Kühlflüssigkeit.

Im großen Handbuch findet sich auf Seite Motor-31 zum Befüllen und Entlüften der Kühlanlage weiterhin der Vermerk:

"Den sich im Fahrerhaus befindlichen Heizflüssigkeitshahn vollständig öffnen"

In diesem Zusammenhang würde ich eigentlich davon ausgehen, das es sich um einen Ventilhahn als Versteller der Temperatur zum Heizungswärmetauscher handelt (bei Mitsubishi nur im hinteren Heizkreis zu finden), was mich hinwiederum wundern würde, da dieser ja im kleinen Kühlkreis befindlich wäre und mir keine typischen Umgehungen bekannt sind.

mit rätselnden Grüßen von Kay

Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 22/03/2015 14:30
Hallo Kay

der Vorlauf ist am Heizungventil angeschlossen (das mit dem Zug - Eingang Wärmetauscher) und bei mir ist am Ausgang/Rücklauf vom Heizungswärmetauscher eine Entlüfterschraube (schwarz Kunststoff)
Geschrieben von: unbemerkt Re: Mattis 40.10 - 22/03/2015 16:37
Hallo Jürgen,

hab Dank, genauso habe ich mir das gedacht. Tank ist ab, für die Drehstäbe brauchen wir eine abweichende Demontagemethode. Näheres später.

Gruß von Kay
Geschrieben von: unbemerkt Re: Mattis 40.10 - 23/03/2015 07:51
Hallo allerseits,

nachdem ich das Kühlerschlauchgedöns aufgetröselt habe, steht fest, daß die Standheizung entgegen der Flussrichtung zwischen Wärmetauscherrücklauf und Motorvorlauf eingebunden war und wir somit den Kühlmittelkreis sowieso neu verschlauchen können.

Tendiert hier die allgemeine Meinung eher zu normalen Reihenschaltung vor dem Wärmetauscher oder wegen Schlauchlängen um insgesamt 4 Meter an der Heizung, zu einer Paralleleinbindung mit Rückschlagventil?

Mir gefällt die Parallelvariante wegen der Erhaltung der originalen Schlauchlängen im Fahrbetrieb eigentlich am Besten, zudem der Motor bisher bei 65 Grad Betriebstemperatur nie richtig warm war und ich dort sowieso noch eine Lösung suchen wollte, was sich nunmehr womöglich mit erledigt.

mit basteligen Grüßen von Kay und Matti

Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 23/03/2015 10:09
wo ist denn da was für eine Standheizung verbaut ?
Geschrieben von: unbemerkt Re: Mattis 40.10 - 23/03/2015 14:12
Hallo Jürgen,

es ist eine Eberspächer Hydronic D5WS mit Rücklauf am Eingang des Wärmetauschers und Vorlauf in Motor wo (welcher ursprünglich als Vorlauf zum Wärmetauscher ging) angeschlossen.

Gut das nie beide gemeinsam und gegeneinander antreten mussten, ich hätte nicht wissen mögen wer Sieger wird.

Nunmehr wird ein Rückschlagventil zwischen Motor und Wärmetauscher (Eingang) eingebaut und die Heizung mit Pumpe davor (nicht wie bisher dahinter) um des Ventil parallel angebaut.

So sollte es fast erste Wahl werden wenn ich noch rein zufällig den Kühlerschlauchwerkszustand wieder herstellen kann.

Gruß von Kay und Matti, den jüngsten, ältesten Drehstab-im-Selbstversuch-Bezwingern
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 23/03/2015 14:39
D5WS Einbau-Vorgaben

[Linked Image von thumbs.picr.de]
Geschrieben von: unbemerkt Re: Mattis 40.10 - 23/03/2015 16:55
Hallo Jürgen,

genau so machen wir es, und zwar nach der unteren Variante nur mit anderem Eberspächer Rückschlagventil und zwei separaten T-Stücken.

Gruß von Kay und Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 24/03/2015 20:36
Wunderschönen guten Abend!

Nur kurz, ich will Kay nicht groß vorgreifen: der rechte Drehstab ist nun dank unendlicher Geduld und endlosen Versuchen in allen Richtungen auch draußen. Puh!

Jetzt beginnt das Genussschrauben.

Grüße
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 25/03/2015 19:26
Guten Abend,

Details und Bilder zum Ausbau gestern folgen noch. Heute Abend ist der linke Drehstab mit seinen neuen Buchsen und viel Fett wieder drin.

Grüße derweil
Matti
Geschrieben von: unbemerkt Re: Mattis 40.10 - 26/03/2015 08:05
Zeit und Geduld verwandeln Maulbeerblätter in Seide.

Hallo allerseits,

die Problem-Diskussion zum festgegangen Drehstablager war ja in einen anderen Beitrag "verrutscht" und ich schulde noch die Auflösung.

Nachdem rohe Gewalt nicht half und auch der Grundstück-Gewaltschrauber mit der Riesenbrechstange aufgegeben hat, habe ich ganz in Ruhe den Hydraulischen für eine längere Sitzung in den nächsten Tagen montiert und neue "Kraftübertragungseisen" eingefügt.

Den vordersten Gummi in der ersten Buchse habe ich heraus gehebelt um dahinter fein waschen, ausblasen und Rostlöser sudeln zu können und habe die erste innere Buchse noch ein wenig von vorn "anklopfend" liebkost.

[Linked Image von sandbleche.de]

Sodann habe ich zu allererst einmal ein Runde Beruhigungs-ZAZ auf unsere Ohren gebastelt, langsam wieder Druck aufgebaut und den Querträger ganz liebevoll herzhaft rechts und links mit dem dicken Uhrmacherhammer eine geklatscht und mir ausgemalt wie oft ich dies wohl die nächsten Tage wiederholen würde, als es leise klong machte und der Wagenheberstempel in der vordersten Hülse verschwand. Unbegreiflich, denn ich hatte noch nicht einmal in eine höhere Drucklaststufe "hoch geschaltet".

[Linked Image von sandbleche.de]

Der Drehstab hatte offensichtlich bei meiner "Baustelleneinrichtung" begriffen, daß es mir zur Not auch längerfristig ernst war. Ein Landmaschinenschrauber hatte bis vier Wochen mit der Beharrlichmethode vorgeschlagen, nicht wie mein neuer Freund bei der Iveconiederlassung, welcher nur die bis 100-Tonnen-Matschmachmethode seiner Werkstatt kannte.

Der offensichtlich recht starke Rost an der Verzahnung lässt klar werden, warum die zweite Seite ein wenig schwerer als "wie Butter" rausflutschte.

[Linked Image von sandbleche.de]

Diese schwere Prüfung unserer Nerven wird somit als bestanden abgehakt, das Tal der Tränen ist durchschritten und nun wird alles besser, denn wir beginnen langsam mit der Neuteilinstallation und Montage von Mattis Schöneralsneuputzeteilen.

Ein paar klappernde Gelenkköpfe bremsen uns nun gewiss nicht mehr ein und vielleicht rollt der Noisy ja doch eines Tages wieder aus eigener Kraft in die Proberunde, der Lehrgangserfolg kann uns unabhängig vom Lehrlingsprüfungsstück nun nicht mehr genommen werden.

mit matten aber unendlich zufriedenen Grüßen von Kay, Matti und Luca
Geschrieben von: GFN Re: Mattis 40.10 - 26/03/2015 21:39
Gratuliere!

Hab ich das jetzt richtig verstanden:
Der Trick ist, unter hydraulischer Vorspannung auf die Hebelschwinge Aussen in und gegen Fahrtrichtung draufzuhauen.
Je nach Erfordernis werden wir das dann bei einem weitern Exemplar überprüfen :-)
Geschrieben von: unbemerkt Re: Mattis 40.10 - 28/03/2015 08:20
Moin Georg,

es klingt etwas übertrieben und ist sicher bei einer festgerosteten Verzahnung wesentlich dringlicher, aber es läuft darauf hinaus. In unserem Fall wurde dies auch von zwei Spezialschraubern, einem KFZ-Meister, einem Landmaschinenmechaniker und uns selbst als zielbringend empfunden.

Den wesentlichen Kick bekommt die Sache jedoch durch die beiden Eisenstücke welche zwischen oberem Querträger und dessen Halterung nach hinten eingelegt werden mussten um den Weg der Kraft gerade zu halten, da sich durch die schon heraus gewanderte hintere Lagerdose der Drehstab mitsamt Querträger seitlich verspannte.

Leider haben wir aber bei der Montage ein kleines neues Problem bekommen.

Die Antriebsachse verfügt am Ende des inneren Gleichlaufgelenkes über eine Nut für einen Sicherungsring und wir sind uns relativ sicher, daß dort auf beiden Wellen (rechts und links) kein Sicherungsring war. Im Bild nur zur Veranschaulichung das innere Gleichlaufgelenk mit geschrägten Kugelführungen zur Selbstsicherung.

[Linked Image von sandbleche.de]

Bei anderen KFZ wie den Mitsubishis dient die Verzahnung ja auch gleich mit zum Längenausgleich beim Ein- und Ausfedern. Im Handbuch finden wir diesen Sicherungsring jedoch mit bezeichnet wobei bei der uns vorliegenden Version der Zeichnung auch andere Gleichlaufgelenke mit "geraderer" Kugelführung dargestellt sind, welche auch im inneren über zusätzliche Sicherungsringe verfügen die es bei der 99er Version garantiert nicht mehr gibt.

[Linked Image von sandbleche.de]

Es handelt sich also um einen Sicherungsring auf der Achse links der Blechabdeckung Nr. 44 im letzten Bild von welchem wir nicht sicher sind ob wir ihn benötigen und wir sind uns relativ sicher, daß "ältere Modelle" mit anderer geraderer Kugelführung diesen benötigen. Hier noch einmal der Abschnitt aus dem Handbuch dort Abbildung 47 Teil Nr. 2:

[Linked Image von sandbleche.de]

Schon die nächste Abbildung trifft in unserem Fall nicht zu, da die Kugeln nur durch seitliches Kippen des Käfigs mit Selbigem entfernt werden können und kein Abzieher in Frage käme.


Für Ideen wären wir sehr dankbar. Es handelt sich ausdrücklich um den in Daily II Bus 4x4 Baujahr 1999.

mit lieben aber völlig verunsicherten Grüßen von Kay und Matti


Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 28/03/2015 08:57
wenn ich die Achswelle von meinem 96er mit der eines 99er vergleiche, ist es für beide die Welle mit der ET 60141961 und für beide Baujahre ist auch das innere Gelenk das selbe mit der ET 93193191.

Die ET 60141961 der Welle gilt übrigens für 40.10 Restyling, NewDaily, NewDaily96 wie auch für den WM


p.s. der Sicherungsring hält ja nicht die beiden Teile des Gelenks zusammen, sondern den inneren Teil auf der Welle fest. Der äußere Teil des Gelenks ist mit den 6 Schrauben am Flansch verschraubt und somit dort fixiert. Der Si-Ring verhindert das die Welle aus dem inneren Teil des Gelenks heraus rutschen kann.
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 28/03/2015 23:35
Guten Abend!

Die Sicherungsringe wurden doch noch gefunden und eingebaut. Irgendwie zeigen sich nach den vielen Schraubertagen doch erste ganz leichte Ausfallerscheinungen bez. Gedächtnis. Wir wussten einfach nicht mehr, ob da nun Ringe waren oder nicht.

Stand momentan ist, dass die Vorderachse wieder komplett ist. Viel Fett, alles gereinigt, neue äußere Lager der Antriebswelle, neue Simmerringe natürlich, Naben zerlegt, wieder zusammengebaut und abgedichtet. Drehstäbe mit neuen Buchsen sind wieder drin, Tank und Auspuff ebenfalls. Jetzt sind wir über der Neuverschlauchung am Motor, also die Wasserschläuche zum Ölkühler, der Rücklaufschlauch vom Turbo und der Neuanschluss der Standheizung diesmal mit Rückschlagventil und richtiger Fließrichtung.

So weit erstmal
Matti und Kay
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 30/03/2015 19:53
Hi!

Done! Wie der Engländer so treffend sagt. Wir sind durch, morgen dürfen Matti und Noisy wieder heim. Auto fährt wie eine Sänfte, was positiv gemeint ist. Nix knackt oder scheppert mehr. Nur das Temperaturproblem haben wir noch nicht endgültig eingekreist. Möglicherweise läuft der Lüfter ständig und kühlt und kühlt. Alles andere im Kühlsystem ist nun in Ordnung.

So weit, dankbar und froh
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 30/03/2015 20:46
um zu Prüfen ob der Lüfter zu oft läuft, häng doch mal mal ein Voltmeter (zur Not 12V Glühbirne) an das Pluskabel der Magnetkupplung
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 30/03/2015 20:51
Original geschrieben von Matti am 30/06/2014
Grüßt Euch!

Mitten im Sommer eine Frage zur Standheizung: In meinem Daily ist eine Eberspächer Hydronic D5WS. Also nach meinem Verständnis eine echte Standheizung und kein Zusatzheizer.

Nach dem Einschalten läuft die Heizung ordnungsgemäß an, Abgasrohr wird heiß, Schläuche werden heiß, alles bestens. Aber leider schaltet sie das Fahrzeuggebläse nur auf der kleinsten Stufe ein. Von vorne durch die Klappe sieht man, dass es läuft und es kommt auch ein kleiner warmer Wind aus den Heizungsgittern. Drehen am Gebläseschalter ändert nix, bleibt immer auf kleiner Leistung. Muss das so sein?

Grüße und Dank
Matti

vielleicht hilft ja Ullis Lösung
Zitat
Problem gelöst!

Ich habe heute den Kompaktstecker vom Drehregler gezogen und angefangen zu messen....

Die Skizze ist der Stecker und die Pos. 1-5 sind die jeweiligen
Kontakte am Drehregler.

[Linked Image von up.picr.de]

Pos. 1 hat bei "Zündung an" 12v

Pos. 2-5 haben Durchgang auf Masse

Gebe ich jetzt auf Pos.1 bei "Zündung aus" 12v dann läuft der Lüfter auf der vorher eingestellten Stufe - eine Veränderung der Reglerstellung hat auch eine Veränderung der Lüfterdrehzahl zur Folge.

also: die 12v von der WEBASTO auf Pos. 1 und Masse auf Karosserie.
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 01/04/2015 07:52
Grüß Gott aus der verschneiten Heimat!

Hier mal eine kühle Liste der Arbeiten in Kays Garage. Sicher hab ich noch was Wichtiges vergessen.

Rostschutz Unterboden und erreichbare Hohlräume
Anschlussstutzen Tank umgedreht, dazu Tank aus- und eingebaut
Lagerbuchsen Drehstäbe ersetzt
Auspuff aus- und eingebaut
Übergang Oxi-Kat zu Schalldämpfer geschweißt
linkes äußeres Lager Antriebswelle vorn ersetzt
neue Simmerringe Antrieb
Freilaufnaben zerlegt, gereinigt, neu gefettet und gedichtet
Ventilspiel geprüft
Stoßdämpfer hinten links ersetzt
alle Gummibälge Antriebswellen vorn ersetzt
Ölablassschraube durch Ölablassventil ersetzt
Traverse Vorderachse umgedreht
Unterfahrschutz aus- und eingebaut
neue Gummis Stabilisatorbefestigung
Ölwechsel
Ölstände Getriebe geprüft
neue Kühlflüssigkeit -35°
neue Kühlwasserschläuche
Thermostat geprüft und neu gedichtet
Rückschlagventil und T-Stücke für Standheizung
O-Ring Eingangsstutzen Standheizung ersetzt
neues Schwimmergehäuse für Kühlmittelanzeige angefertigt
Kontakte Flammstartanlage gereinigt
Kontakte Wasseranzeige Dieselfilter isoliert
untere Ansaugung Luftfilter verschlossen
neue Dieselleitungen
Revisionsöffnung Kupplungsglocke eingeklebt
Gummipflege Motorraum
alle verwendeten Schrauben gangbar gemacht bzw. ersetzt
Gummibalg Sperrenbetätigung repariert
Sicherungshalter Bordbatterie verstärkt
Abdeckung für Batterieanschlüsse gebaut

Schöne Grüße
Matti
Geschrieben von: HorstPritz Re: Mattis 40.10 - 01/04/2015 15:18
Hallo Matti.

da habt Ihr echt was geleistet. Glückwunscht jetzt habt Ihr Euch einen hpf verdient.

Grüße und schöne Ostern mit Ostereiersuchen im Schnee kotz

Gürße,
Horst
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 02/04/2015 15:47
Grüß Dich Horst und danke fürs Lob!

Bringst Du den Döner heute noch vorbei? Ansonsten wollte ich gerade anfangen zu kochen ...

Mein Temperatur"problem" mit dem zu kalten Motor ist übrigens jetzt soweit klar. Das Magnetventil macht schon bei "Zündung an" zu, also läuft der Lüfter ständig. Ganz einfach zu prüfen! Warum das so ist und was wir daraus machen, wird sich in Kürze ergeben. Vielleicht hatte der Vorbesitzer mal Temperaturprobleme in der anderen Richtung. Motor hat aber bisher nicht gelitten und läuft ja eigentlich auch ganz normal. Änderung ist aber eindeutig nötig. Wird schon werden! Kommt Zeit kommt Unrat.

Auch Euch schöne Ostern. Hier liegen gute 10 cm Schnee, aber die Sonne scheint herrlich.

Bis die Tage!
Matti
Geschrieben von: Verticker Re: Mattis 40.10 - 06/04/2015 19:16
Hallo Matti,

kannst Du auch noch kurz beschreiben, wie Du die andere Seite vom Drehstab demontiert bzw. anschließend wieder montiert hast?
Da muß ja irgendwie eine Vorspannung aufgebracht werden.

Viele Grüße
Diethard
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 07/04/2015 06:15
Hallo Diethard,

Du meinst den hinteren Haltebock. Der besteht aus zwei Hälften, die jeweils mit drei Schrauben am Rahmen befestigt sind. Die aufzukriegen, war ziemlich mühsam, ging aber mit Verlängerungen und Gelenkverlängerungen irgendwann. Den Haltebock/die Haltböcke haben wir abgeschraubt, bevor wir mit dem Austreiben des Drehstabes vorn begonnen haben (klar). Den Drehstab dann mit einem Gurt hochgebunden, damit er in der Richtung bleibt. Die hintere Hälfte des Bockes mit der Verzahnung bleibt dran am Stab. Da die Stellung des Stabes im Gelenkarm vorn durch eine Doppelnut eindeutig festgelegt ist, gibt es beim Zusammenbau keine Zweifel. Wir haben alles wieder genauso zusammengebaut, wie es war. Die Vorspannung musste neu eingestellt werden, da wir den Bock komplett zerlegt und die Einstellschraube gangbar gemacht haben. Um die Ohren fliegt Dir da nix, wenn Du mitdenkst und die Achse entlastest.

Schöne Grüße
Matti

[Linked Image von up.picr.de]
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 07/04/2015 07:09
Original geschrieben von Matti
Um die Ohren fliegt Dir da nix, wenn Du mitdenkst und die Achse entlastest....

so ists - die Vorderachse an/frei heben und den Drehstab über die Einstellschraube entspannen, dann ausbauen .. ohne jegliche Vorspannung.
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 07/04/2015 11:11
Hi,

auf den Vierkant der Einstellschraube passt ein 12er Schlüssel. Leider ist da wenig Platz und man kann keine rechte Kraft ausüben. Hat jemand dafür ein Spezialwerkzeug?

Grüße
Matti
Geschrieben von: GFN Re: Mattis 40.10 - 07/04/2015 11:39
Variante 1, Ohne Schweißgerät:
1/2"-Nuss + Schraube + Kontermuttern + 1/2"-Nuss + Ratsche
Einschränkung: geht nur zu, ausser du bist Weltmeister im kontern

Variante 2, Mit Schweißgerät:
2 Stück 1/2"-Altmetall zusammenschweißen
Ob jetzt zwei Verlängerungen, oder zwei Nüsse, oder ein zermartertes Gelenk, spielt eigentlich keine Rolle. Nur Neuteile wären mir zu schade.

Nachteile: Ich hab beides noch nicht ausprobiert, sondern mich mit dem 12er Schlüssel geärgert.
Kann sein, dass die 0,7mm Nennmaß-Unterschied die ganzen Ideen zunichte machen.
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mattis 40.10 - 07/04/2015 12:06
Für die Einstellschraube braucht es keine Kraft, wenn sie gängig ist und nicht verrostet - eingestellt wird AUSSCHLIESSLICH im entlasteten Zustand.
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 07/04/2015 12:16
der 1/2" Antrieb einer Ratsche, auch in Verbindung mit einer Verlängerung, passt ganz gut, d.h. die "Nußseite" der Verlängerung in eine solche Ratsche, das offene Gegenstück der Verlängerung auf den Vierkant der Einstellschraube.

[Linked Image von up.picr.de]

Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 01/06/2015 14:39
High!

Wie mehrfach erwähnt, wurde mein Motor nie richtig heiß: max. 80° bei langen Autobahnsteigungen. Nun ist die Ursache gefunden. Eigentlich zu banal, um sie hier zu erwähnen, aber ich habe ja keinen Ruf zu verlieren. Es waren zwei identische vertauschte Stecker, einer davon zwischen TempSchalter und Magnetkupplung. Damit hatte die Kupplung immer Strom bei Zündung an und der Quirl lief immer mit. Nun habe ich zum ersten Mal den Zeiger auf 85° gesehen. Natürlich werde ich die Anzeige nun sehr aufmerksam beobachten ...

Und den Verbrauch auch.

Warme Grüße
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 01/06/2015 15:29
und ich sach noch
Original geschrieben von Juergenr am 30/03/2015 22:46
um zu Prüfen ob der Lüfter zu oft läuft, häng doch mal mal ein Voltmeter (zur Not 12V Glühbirne) an das Pluskabel der Magnetkupplung

aber schön dass es jetzt gefunden wurde ..
Geschrieben von: HorstPritz Re: Mattis 40.10 - 01/06/2015 16:14
Glückwunsch,
wer lange sucht.....

Grüße, und noch mal Danke für die Einladung.

Horst
Geschrieben von: SeppR Re: Mattis 40.10 - 01/06/2015 18:03
Darf ich mal eine Zwischenfrage zur Magnetkupplung stellen, wenn hier schon die MKP versammelt sind.

Ich möchte beim Bergabfahren gerne die Bremse sparen. Wenn die Steigung aber ein klein wenig zu groß ist für den Gang schalte ich schon mal über die Magnetkupplung den Lüfter zu und es bremst etwas stärker. Je nach Steigung muss ich da öfter Aus- und Einschalten.

Schadet das der Magnetkupplung oder ist die resistent gegen solche Beanspruchung ?

Sepp


PS: (MKP=MagnetKupplungsProfi)
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 01/06/2015 18:31
auf Ideen kommt der Sepp, der Erfinder der MK hatte sicher nicht daran gedacht held

warum magst du nicht die Bremsen benutzen, die dafür gemacht sind, das Bisschen, was der Lüfter bremst, wird ihnen nicht schaden. Da könnte man auch prüfen, in wie weit der Luftstrom den Rex vorwärts zieht ...

Besonders schaden wird das der MK nicht, sie weiß ja auch nichts von ihrer zusätzlichen Aufgabe.
Aber wie bei fast allen techn. Gegenständen, wenn man sie öfter benutzt als gewöhnlich fendi , haben sie ggf früher einen Schaden als gewöhnlich ....
Geschrieben von: Ozymandias Re: Mattis 40.10 - 01/06/2015 19:18
Das habe ich schon 2002 an meinem 50C15 Sattelschlepper so geschaltet gehabt, der Bremseffekt bei 4000rpm ist frappant zu bemerken.
Geschrieben von: SeppR Re: Mattis 40.10 - 02/06/2015 11:44
Ja, das stimmt. Der Bremseffekt, wer hätte das gedacht, ist bei hoher Drehzahl deutlicher.

Aber bei hoher Drehzahl dürfte auch der Einschaltschlupf (neue Wortkreation) größer sein und womöglich Reibungsschäden an der Magnetkupplung auftreten.

Zur Frage von Jürgen: Warum bremst du nicht?
Bei einer bestimmten Steigung gilt: Bremsen hilft nur einen Moment, Sekunden später ist der Wagen wieder auf der Geschwindigkeit vor der Bremsung. Ein eingeschalteter Lüfter bremst umso stärker, je höher der Motor dreht, also je mehr man Bremsen braucht. Das würde ja passen und die Geschwindigkeit in gewissen Grenzen stabilisieren. Leider vertragen Common-rails keine Motorbremse, ich meine die mit den Drosselklappen.
Mir ging es um den Einschaltmoment und die Gefahr, einen Defekt der Magnetkupplung zu provozieren.

Sepp

Aber jetzt will ich Mattis interessanten Faden nicht weiter zerreden.
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 31/08/2015 14:44
Gott zum Gruße!

Nach langer heißer Fahrt heute darf ich mitteilen, dass der Motor erstens prima lief, zweitens der Temperaturzeiger an langen Steigungen zum ersten Mal knapp über 90° stand und der Verbrauch knapp unter 11 l lag. An einer Ausfahrt beim Stehen vor der Ampel leuchtete mal kurz die Ölanzeige, ging dann beim Fahren aber gleich wieder aus und der Ölstand ist auch in Ordnung. Also alles gut, denke ich.

Schöne Grüße
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 13/10/2015 09:39
"Sehr verehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

es bestehen - mit Ausnahme folgender Mängel - keine Bedenken gegen die Vorschriftsmäßigkeit Ihres Fahrzeuges:

- Fahrtrichtungsanzeiger vorn rechts Abschlussscheibe beschädigt ohne Beeinträchtigung der Leuchtwirkung

Die Plakette wurde zugeteilt."

Es grüßt der sehr geehrte
Matti
Geschrieben von: And16 Re: Mattis 40.10 - 13/10/2015 12:49
herzlichen Glückwunsch zur Prolongierung...
--die nächsten zwei Jahre sind gesichert.

Genosse ich grüße dich.


PS
bei mir hatte diese Privatbehörde zuerst vehement abgelehnt, weil auf einmal (!) die Funktion der Leuchtweitenregulierung fehle; und der vorhandene Schalter einem etwas anderes vormachen würde. Einen betrügerischen Vorsatz habe ich aber ebenso vehement verneint.
Schalter ist seitdem plötzlich verschwunden - ende gut alles gut..


Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 15/10/2015 17:43
Servus Andreas!

Und dabei kannst Du mit einer funktionierenden Leuchtweitenregulierung so einfach den TÜV-Mann glücklich machen. Er hat zufrieden gelächelt, als er sah, dass sie tut was sie soll. Und das zweite Mal hat er gelächelt, als er aus der Grube wieder rauskam und meinte "der sieht unten besser aus als oben". Was war ich da glücklich!

Grüße von 40.10 klein zu 40.10 groß
Matti
Geschrieben von: HorstPritz Re: Mattis 40.10 - 18/10/2015 08:36
Hallo Matti,
das mit dem Aufleuchten der Ölkontrolle nach längerer Autobahnfahrt hat mein Fahrzeug auch.
Zeitweise hatte ich deshalb einfach die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht.
Das habe ich aber jetzt wieder zurückgenommen weil es mich gestört hat.

Ich denke es liegt am Öldruckgeber, eine Überprüfung des Öldrucks in der Werkstatt ergab nämlich korrekte Öldruckwerte.

Grüße,
Horst
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 09/01/2016 12:30
Hi!

heute hat Noisy Besuch: Der Sepp mit seinem Saurier ist da.

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

[Linked Image von up.picr.de]

Schöne Grüße
Matti
Geschrieben von: SeppR Re: Mattis 40.10 - 10/01/2016 17:35
Dem aufmerksamen Betrachter (und hier im Forum gibt es ja nur solche) wird sicher nicht entgangen sein, dass der linke Vorderreifen einen Platten hat und mit einem Wagenheber unterstützt ist.

Mir ist es nun zum zweiten Mal passiert, dass eine Felge einen Haarriss hat und Luft rauszischt. Den ersten Fall hat Erich Christ vor etwa ein bis zwei Jahren auf Garantie (bzw. Kulanz nach über 3 Jahren) geregelt. Diesmal will ich garnicht darauf pochen.
Bei der Heimfahrt heute musste ich alle 30 Minuten aufpumpen. Ein Loblied auf meine fest eingebaute Luftdruckanlage mit 20-Liter Druckkessel.

Meine Frage an die Bremachfahrer: Hat noch jemand von Euch an den 315-Felgen so etwas bemerkt.

Sepp
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 10/01/2016 18:52
Hallo Sepp

an welcher Stelle ist denn der Haarriss - immer die "gleiche" ?
Geschrieben von: SeppR Re: Mattis 40.10 - 11/01/2016 12:35
Diesmal ist die undichte Stelle am äußeren Wulst,knapp neben dem Ende der Tiefbettfelge. Also die Rinne, in der der Reifenwulst steckt. Außen natürlich, sonst hätte ich die Stelle bei montiertem Rad nicht entdeckt.

An die frühere Stelle kann ich mich nicht mehr genau erinnern. Aber es war ein anderes Rad, nicht die selbe Felge. Erich hatte das Loch geschweisst und es schien auch dicht. Aber für eine Langzeitreise wäre das zu unsicher.

Ich werde diesen Kommentar an den vor kurzem behandelten Reifenthread anhängen. Hier finden ihn weniger.

Sepp


Edit: weiter geht`s zu Sepp´s Thema Felge defekt hier
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 28/01/2016 19:18
Servus!

Florian hat mich gefragt, wie ich mit den Nokian Rotiiva zufrieden bin. Ich denke, er hat nix dagegen, wenn ich das hier beantworte.

Die Größe ist 235/85 R 16, gefahren bin ich bisher damit 20000 problemlose Kilometer. Die Reifen habe Prozentzahlen im Profil, die nach und nach verschwinden. Jetzt ist rundherum gerade die 80 verschwunden, Profiltiefe ist noch ca 7 mm. Sind halt keine BFGs. Die Montage auf den 5,5er Serien-Sprengringfelgen hat (widerstrebend) ein Reifenhändler hier gemacht, Schlauchgröße und -fabrikat weiß ich nicht mehr. Da muss ich mal die Rechnung rauskramen. Die Reifen wurden nicht gewuchtet, laufen seit Anfang völlig ruhig.

Es sind vom Profil her keine richtigen Geländereifen, die gelegentlichen Holzholaktionen mit schwerem Hänger im Wald haben sie jedoch weitgehend problemlos geschafft. Wintereigenschaften: keine Ahnung, da ich im Winter nicht fahre.

Sind halt etwas klein. Die nächsten werden größer.

Schöne Grüße
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 07/04/2016 15:18
Hi,

was habe ich für einen Auspufftopf? Es steht drauf:

16 30 394 01
938 222 82 (oder 62, ist schlecht zu lesen)
Eberspächer IVECO

Länge ist 80 cm, Durchmesser 20 cm, Rohrdurchmesser hinten 6,3 cm könnte passen

Ich finde kein passendes Ersatzteil im Internet. Kann mir jemand weiterhelfen?

Fahrgestellnummer ZCFD4079209029088, EZ 1999

Gruß und Dank
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 07/04/2016 19:06
Eberspächer (rund) 93822262 original ca 400,-€
Alcom (oval) 93822846 original ca 420,-€
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 07/04/2016 19:21
Danke Jürgen,

d.h. es gibt keine günstigen Nachbauten oder sonstigen Alternativen?

Grüße
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 07/04/2016 19:26
Hallo Matti,

klar doch z.B. axel-augustin.de oder goog...
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 08/04/2016 05:58
Hi und danke!

Bei Axel Augustin hatte ich schon geschaut und gesehen, dass er den Topf nicht hat: https://www.axel-augustin.de/shop2/Iveco/Iveco-Daily-II-ab-Bj-90%3E1996/Auspuffanlagen-Kraftstoffanlage-Filterpakete-Luftfilter:::310313_309349_309435.html?XTCsid=vv12vk9grv8hblo52annlu85i0

Tante Gugel hatte ich nur nach Eberspächer 938 222 62 gefragt. War wohl zu unkreativ.

Grüße
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 08/04/2016 07:20
der AA schreibt "Iveco Daily III Bj,95 > 2000", mit dem grünen Daily ab 2000 - das irritiert .
Geschrieben von: Sambo Re: Mattis 40.10 - 08/04/2016 21:42
Original geschrieben von Matti
Hi und danke!

Bei Axel Augustin hatte ich schon geschaut und gesehen, dass er den Topf nicht hat: https://www.axel-augustin.de/shop2/Iveco/Iveco-Daily-II-ab-Bj-90%3E1996/Auspuffanlagen-Kraftstoffanlage-Filterpakete-Luftfilter:::310313_309349_309435.html?XTCsid=vv12vk9grv8hblo52annlu85i0

Tante Gugel hatte ich nur nach Eberspächer 938 222 62 gefragt. War wohl zu unkreativ.

Grüße
Matti

Hallo Matti,

ruf doch einfach mal bei Axel Augustin an.
Die haben nicht alles auf der HP was sie besorgen können. Ich hab' dort auf Nachfrage auch schon einen Auspuff für einen Dangel Peugeot bekommen.

Gruß
Chris
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 09/04/2016 05:59
Hi,

inzwischen habe ich von Flier Nutzfahrzeuge (201,- plus Versand) und von Fuhrmann Nutzfahrzeuge (202,- plus Versand) Angebote bekommen. Bei AA frage ich dann noch mal.

Danke für den Hinweis und Grüße
Matti
Geschrieben von: BAlb Re: Mattis 40.10 - 16/04/2016 10:45
Original geschrieben von Matti
Wie mehrfach erwähnt, wurde mein Motor nie richtig heiß: max. 80° bei langen Autobahnsteigungen. Nun ist die Ursache gefunden. Eigentlich zu banal, um sie hier zu erwähnen, aber ich habe ja keinen Ruf zu verlieren. Es waren zwei identische vertauschte Stecker, einer davon zwischen TempSchalter und Magnetkupplung. Damit hatte die Kupplung immer Strom bei Zündung an und der Quirl lief immer mit.

zwar schon 'ne Weile her, aber weil ich das grad lese, noch eine Bemerkung: Meiner kam so ab Werk ...
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 16/04/2016 14:19
Hallo Bernhard,

ja, vielleicht war's bei mir auch schon immer so. Aber da mal vor meiner Zeit der Motor getauscht wurde, glaube ich eigentlich eher an eine Velwechserung.

Grüße
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 25/04/2016 14:29
Hi,

nach eingehender Untersuchung des ausgebauten Topfes kann ich jetzt behaupten, dass der in Ordnung ist. Es klappert nix drin, es kommen keine Brocken raus. Die Anschlüsse sind weitgehend dicht, Trotz fester Schellen bläst es noch minimal am Beginn des kleinen Rohrbogens vor dem Topf. Aber das kann mMn nicht die Ursachen für das unangenehme Dröhnen/Brummen ab 3000 rpm sein. Es ist nicht geschwindigkeits- sondern eindeutig drehzahlabhängig.

Die Vermutung geht jetzt eher in Richtung Motorlager oder sonst irgendeine Aufhängung. Ich denke, irgendeine Vibration übeträgt sich auf die Karosserie. Das dicke Gummilager am VTG habe ich vor kurzem ersetzt und es ist noch in Ordnung. Ist der Motorlagertausch ein großer Akt?

Grüße
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 25/04/2016 16:28
Hallo Matti,

seit wann haste denn das Geräusch - wurde sonst etwas aus-/eingebaut, verändert - Kardan ?

Die Lager haben relativ lange Bolzen, dem entsprechend muss der Motor angehoben werden.
Schau erst ob die defekt sind, was ich nicht glaube. Bei IVECO kosten die ca 190,-€/St.

[Linked Image von up.picr.de]



Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 25/04/2016 20:16
Hallo Jürgen,

danke für den Lager-Preis. Da lohnt sich das nochmalige Drunterkriechen auf jeden Fall.

Das Geräusch ist schon länger da. Ob es in letzter Zeit stärker geworden ist? Schwer zu sagen. Umgebaut wurde nix. Und wenn's der Kardan wäre, dürfte es doch eigentlich nicht drehzahl- sondern geschwindigkeitsabhängig sein. Es tritt in jedem Gang bei ca. 3000 rpm auf. Durch leichtes Gaswegnehmen kann man es dann einen Moment halten. Es ist ein tiefes Brummen/Dröhnen/Wummern. Irgendeine Resonanz ...

Grüße
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 27/04/2016 14:57
ja wenn es nur von der Drehzahl abhängig ist, fällt die KWelle wohl aus.

Kommt das Geräusch auch im Stand bei ~ 3000U/min ?
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 25/07/2016 16:17
Hi,

ich bin gerade dabei, die Wiese zu mähen und das Gras abzufahren. Der Daily ist einfach klasse mit dem Hänger. Sowas von wendig und auf der etwas unebenen Wiese geländegängig, auch mit voll beladenem Zweiachser. Einfach eine Freude. Immer wieder.

Das Brummen höre ich übrigens nicht mehr. Ich denke nicht nur weil meine Ohren schon wieder schlechter geworden sind. Evtl. wars ein Dieselproblem. Die kurze Rund-Leitung am Filter haben wir durch einen Stahlflex-Bogen ersetzt. Die alte Leitung hat immer einen leichten Knick gehabt. Dazu habe ich zu den letzten beiden Tankfüllungen Desolite DW gegeben. Runderer Lauf, keine Wolke mehr beim Start und mehr Leistung sind keine Einbildung.

Grüße
Matti
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 02/01/2018 09:23
Hi und gutes Neues allerseits!

Weiß jemand, ob es das Heckblech für meinen Kombi Bj. 99 noch als Ersatzteil gibt, also das Teil hinter Stoßstange(n) und Nummernschild unter den Hecktüren? Ist etwas verrostet ... Ich habe bisher nichts gefunden.

Gruß und Dank
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 02/01/2018 13:39
das Abschlussblech 93914766 (8) scheint es noch zu geben, kostet ca 250,-€

[Linked Image]

Attached picture Abschlussblech.jpg
Geschrieben von: Matti Re: Mattis 40.10 - 02/01/2018 15:01
Danke!

Ich lasse gerade bei Iveco klären, ob das nur das äußere oder nur das innere oder beide Bleche zusammen sind. Ich denke, nur das äußere. Aber schaunmermal.

Grüße
Matti
Geschrieben von: juergenr Re: Mattis 40.10 - 02/01/2018 15:43
sorry - hätte ich auch dazu schreiben können, die Bezeichnung der ET ist "AUSSENVERKLEIDUNG"
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal