Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 2 1 2
Joined: Aug 2020
Posts: 68
Likes: 2
Das wird noch
OP Offline
Das wird noch
Joined: Aug 2020
Posts: 68
Likes: 2
Ich habe verstanden, dass es mit den Winkeln der Gelenkwelle was zu tun hat. Nur verstehen tue ich es nicht warum schneller drehen unter Last ein Problem ist.

Das wird auch im anderen Thread nicht erklärt und "Z" oder "W" Anordnung ist auch keine Erklärung...

Das Drehmomen auf der Welle ist doch kleiner wenn ich schnell fahre wie wenn ich langsam fahre und rund doppelt so gross mit eingeschalteter Untersetzung.
=> also kann doch Drehmomen nicht der Grund sein für das Speed Limit!?


Die Welle dreht beim VM immer mit, also auch wenn man 101km/h schnell fährt.
=> Also kann ja auch Drehgeschwindigkeit nicht der Grund für das Limit sein!?

Ich würde es wirklich gerne technisch verstehen!
Aus Interesse und um zu beurteilen ob auf Sand etwas schneller Fahren Ok ist...

Danke für konstruktive Antworten!

Zuletzt bearbeitet von Stefan Christen; 21/12/2022 13:19.

Iveco 40.10 4x4, Jg.91, Van
::::: Werbung ::::: TR
Joined: Dec 2011
Posts: 988
Likes: 27
D
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
D
Joined: Dec 2011
Posts: 988
Likes: 27
Tja, Stefan,
ich bin ja auch Laie, und muss mich jedesmal neu einlesen - ist aber auch interessant.
Ich gehe im Alltag immer wieder davon aus, dass die Kardanwelle mit konstante Geschwindigkeit rotieren würde - Falsch !

Ich bin jetzt hier wieder fündig geworden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzgelenk#Kardanfehler

und hier bei "Eigenschaften" und unter "Gelenkwelle mit zwei Kardangelenken"
https://de.wikipedia.org/wiki/Kardanwelle

Mit dem Begriff "Kardanfehler" wird es mir klar:
Eine Kardanwelle läuft nicht mit konstanter Geschwindigkeit rund, sondern wird durch das Kreuzgelenk (je nach Anstellwinkel) angeregt, ständig beschleunigt und abgegebremst (der Drehrotation überlagert): 2mal je Umdrehung.
Wenn das zweite Kardangelenk nun nicht den gleichen Anstellwinkel (zum Ausgleich, also "Versatz") hat, kommt es ständig zu Geschwindigkeitsdifferenzen und damit dyamischen Verspannungen zwischen Ein - und Ausgang an den Flanschen.
Und damit wird auch klar dass eine höhere Geschwindigkeit der Welle diese Schwingungen und Verspannungen verstärkt ( -hat wohl also weniger mit dem Drehmoment zu tun?).
Deshalb ist damit nur ein begrenzter Versatz möglich.
Wie schnell das zum Schaden führt ? Wo sind die KFZ-Praktiker ?

Gruß
Erich

Zuletzt bearbeitet von Dbrick; 21/12/2022 19:48.
Joined: Aug 2020
Posts: 68
Likes: 2
Das wird noch
OP Offline
Das wird noch
Joined: Aug 2020
Posts: 68
Likes: 2
Hallo Erich

Dake viel Mal für die Erläuterungen, sehr hilfreich!

Jetzt hab auch ich das Problem verstanden...

Danke!


Iveco 40.10 4x4, Jg.91, Van
Joined: Oct 2018
Posts: 230
Likes: 7
Enthusiast
Offline
Enthusiast
Joined: Oct 2018
Posts: 230
Likes: 7
Ich habe hierzu auf dieser homepage den Wert 88% Lebensdauer bei 15° Kardanwinkel gefunden. Bei unseren 5° (mal 2) würde ich mir ehrlich gesagt keine Sorgen darum machen...

ich glaube so war der Kommentar von Benedikt "Gefahr erkannt, Gefahr gebannt" und der "ruhigen Nacht" gemeint.

Viele Grüße!
Max

Joined: Dec 2011
Posts: 988
Likes: 27
D
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
D
Joined: Dec 2011
Posts: 988
Likes: 27
Wenn es wirklich 2x5° (also genaue W- Anordnung) sind, würde ich es ähnlich sehen, allerdings gibt es ja noch andere Einfluss Faktoren: Wie hat IVECO da grundsätzlich die Drehmomentübertragung ausgelegt ? Vieleicht wegen der Begrenzung auf 33 km/h auch entsprechend an der Welle gespart (ohne Fahrzeug ich da kann nichts vergleichen).

Formeln zur Berechnung der Lebensdauer gibt es von ELBE:
https://www.elbe-gmbh.de/wp-content/uploads/elbe_techn_katal_techn_seiten_1.pdf

aber das tue ich mir nicht mehr an.
Mit dem Wissen jetzt werd ich mal bei guten Wetter die Winkel beim Bremach anschauen.
Gut zu wissen dass es beim Kardanwechsel ganz wichtig ist, dabei die Kardangabeln immer in die richtige Position zueinander einzubauen !


Gruß
Erich

Zuletzt bearbeitet von Dbrick; 22/12/2022 10:43.
Joined: Sep 2002
Posts: 2,458
Likes: 66
Das Orakel
Offline
Das Orakel
Joined: Sep 2002
Posts: 2,458
Likes: 66
Die fehlende Logik, warum beim VM die gleiche Geometrie so viel bedenklicher sein soll als beim zivilen, haben wir eigentlich in jedem Thread erkannt. Warum die Flansche nicht parallel liegen müssen, sagt "W" statt "Z" abschließend aus. Dass die Welle nur bei Gleichlaufgelenken keine variierende Drehzahl hat, aber bei zigtausenden Fahrzeugen unterschiedlichster Baumuster Kardangelenke verwendet werden und die Drehzahlschwankung den Antriebsstrang nicht dauernd detoniert, sollte als Antwort reichen

Grüsse
Peter

Seite 2 von 2 1 2

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
lringo
lringo
Berlin
Posts: 27
Joined: July 2004
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,768,782 Hertha`s Pinte
7,447,908 Pier 18
3,517,193 Auf`m Keller
3,367,720 Musik-Empfehlungen
2,530,898 Neue Kfz-Steuer
2,353,934 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 483 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 6
PeterM 2
GSM 2
SeppR 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,396
Yankee 16,494
Ozymandias 16,253
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,274
Posts671,976
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5