Kurzer Exkurs. Vor über 30 Jahren haben die Staaten gegen einen Saddam Krieg geführt. Gegen Scud -Raketen hatte man das Patriot Abwehrsystem. Eine Technik, die mit Stolz ausgerollt wurde.
Und ich erinnere die Berichterrstattung, Aussagen des amerikanischen Präsidenten. Der beschwor den Geist der amerikanischen Leistungsfähigkeit. In dem Sinn, dass "wenn wir so etwas haben, können uns die anderen technologisch ja doch nicht überholt haben". So in etwa war das. In jedem Fall Aussagen, die nur kommen, wenn man ein Defizit verspürt.

Der Prozess, der/"unserer" Deindustrialisierung ist nicht bloss durch teure Energie verursacht. Der ist, weil der Prozess: "die anderen Länder können uns nur billige Rohstoffe verkaufen (das bezieht Energie mit ein) und müssen von uns die teuren Fertigprodukte beziehen, weil wir so einen großenKnowHow Vorsprung haben; und die Wertschöpfung ist dabei stark zu unseren Gunsten" über dem Haufen geworfen wird. Denn diese "kleinen" Länder können HighTech längst selbst herstellen. Und wenn nicht jetzt schon, dann sehr bald besser als wir.
Wenn in dieser Lage, die Energie für Uns teurer wird, als für diese anderen Länder, dann akzeleriert der Prozess nur so schnell, dass bereits ich und nicht erst die nächsten Generationen darunter "leiden".

Nein, nein: Die Umweltproblematik ist da nur ein Patallelprozess. Der alles mit überschattet. Sie wäre ein einfacher Sündenbock.
Aber zuvor erklärt mir bitte, dass die eben geschilderte These nicht stimmt.

Zuletzt bearbeitet von landybehr; 18/06/2023 08:35.

Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!