Hallo Erich,

Original geschrieben von Dbrick
Also die Pro-Kopf Emissionen sind zw. China und Deutschland nahezu gleich.
Stand: jetzt, aktuell.

Das Problem ist aber: Bei uns geht die Tendenz nach unten. In China dagegen nach oben.

Original geschrieben von Dbrick
Unsere Diskussion hier führen wir ja gerade hier in Deutschland, eine angedachte Lösung gleich den anderen aufs Auge zu drücken würde man ja wohl Imperialistisch nennen müssen.
Und auch unsere Politik regiert mal nur Deutschland, nicht die Welt.
Und GENAU AUS DIESEM GRUND ist es doch völlig irre, hier wissentlich alles gegen die Wand zu fahren, wenn Andere sich nicht nur nicht an irgendwelche Einsparungsziele gebunden sehen, und diese wissentlich und konsequent ignorieren.
Siehe auch:
Original geschrieben von DaPo
Und es bringt auch nichts, wenn Einige versuchen, hier eine grüne Insel zu kreieren, wenn diejenigen, die den meisten Dreck verursachen, und das in Zukunft noch steigern werden, nicht mitziehen.



Original geschrieben von Dbrick
Aber dieser Kritikpunkt wird im Buch aufgenommen - Gerade China wird, wegen seiner geografischen Lage, eines der am frühesten stark betroffenen Länder sein und daher auch reagieren müssen. Könnte das wohl ohne Demokratie auch schneller. Ob rechtzeitig genug, wird ja auch bei uns noch spannend.

Gerade China ist wohl wirtschaftlich momentan das Kapitalistischste System, weil es den gewaltigsten Wachstumszwang weltweit hat, um stabil zu bleiben.
Hat also die größte Transformationsaufgabe davon wieder wegzukommen.
China wird aber nicht reagieren. Das erklärte Ziel der KP ist Wachstum. Und wenn Du Dir ansiehst, wie und wo überall China agiert und investiert, wird schnell klar, daß die den Kurs so schnell nicht ändern werden.

Und wenn, dann wird es für's Klima vermutlich, für Europa und speziell Deutschland aber definitiv zu spät sein.

Zitat
Im Grunde bedeutet deine Argumentation letztlich doch, das immer erst die anderen Anfangen sollen - und die zurecht ja genauso so argumentieren können, das wir erst anfangen sollen - also letzlich keiner beginnt.
Nein, so sehe ich das nicht. Ich sehe nur nicht, daß diejenigen mit vergleichsweise minimalem Ausstoß (absolut gesehen) und für die erbrachte Leistung sehr minimalem Ausstoß, sich selbst kaputt machen sollen, und z.B. Produktionen zu denen auslagern, denen es sch...egal ist.
Jedes Produkt, das hier mit 100% Schadstoffausstoß produziert wird oder werden kann, sollte doch hier produziert werden, und nicht da, wo es mit 120, 150 oder 500% Ausstoß produziert wird, UND DANN NOCH HIER HER TRANSPORTIERT WERDEN MUSS.

Alles Andere ist doch völliger Irrsinn.

Original geschrieben von Dbrick
Also ist dein Vorschlag im Ergebnis doch der, sehenden Auges untätig in die Katastrophe zu laufen ?
So wie die Chinesen und andere "aufstrebende Nationen"? Nein.
So, wie Europa und speziell Deutschland in die wirtschaftliche Katastrophe? Ebenfalls nein.

Original geschrieben von Dbrick
Oder zumindest darauf zu warten, bis andere substantiell anfangen. Wo wäre dann da für uns der Einstiegspunkt ?

Etwa dann, wenn die dummen Anfänger in den anderen Länder sich weit genug selbst geschwächt haben und deswegen unsere Industrie genug Vorteile gewonnen hätte, um selbst leidensfrei nachzuziehen ?
Oder hab ich was übersehen ?
Der Einstieg muss sein, sich von Anderen, die geringere Standards als wir haben, nach und nach loszusagen. NUR DAS wird dazu führen, daß Emissionen sinken. Sei es, daß nicht mehr da produziert wird, wo man sich nicht an Emissionsbegrenzungen hält, oder daß dort bessere Produktionsabläufe etabliert werden (sei es durch Know-How von uns oder deren eigene Entwicklungen.)


Original geschrieben von Dbrick
Im Sommer bezieht Frankreich Strom aus Deutschland weil die Niedrigwasserstände die Kühlung der Reaktoren lahmlegen,
...und weil im Sommer der Anteil an Solarstrom zu hoch ist, um ihn hierzulande zu verbrauchen. Ich bin da gar nicht mal sicher, ob Deutschland den Strom jetzt verkauft, oder immer noch dafür bezahlt, daß Andere ihn abnehmen...
Der Stromexport hat sich aber in den letzten fünf Jahren halbiert, und wenn wir die letzten Kohle- und Atomkraftwerke hier abgeschaltet haben, wird der Export sicherlich nicht steigen.

Zitat
und weil weit über die Hälfte der franz. Reaktoren wegen defekten Kühlwasserrohren stillgelegt sind, gilt das mittlerweile auch für den Winter. Frankreich hat mit seiner Atomfixierung gerade ein besonderes Erbe zu bewältigen, aber das ist ein andere Geschichte.
Ein Grund mehr, HIER die AKWs und unsere modernen Kohlekraftwerke nicht still zu legen (bzw. sogar in Betrieb zu nehmen). Wenn die Franzosen wegen Wartungsmängeln jetzt Probleme haben, ist das doof, aber nicht unsere Schuld.

Und Atommüll, ja, der ist noch immer ein ungelöstes Problem. Da sind Brennstäbe aber nur ein Teil von, die Kraftwerke bzw. Reaktoren selbst sind ja auch verstrahlt, ob sie nun weiter laufen oder nicht. DAS Zeug fällt so oder so an.


Original geschrieben von Dbrick
In meiner Zeit als Betriebsrat war ich jahrelang solcher Verlagerungskonkurrenz (um nicht Erpressung zu sagen) ausgesetzt, mit dem Ziel unsere Entlohnung und Arbeitsbedingungen zu drücken. (Nicht nur International, auch an Standorten innerhalb Deutschlands mit persönlichen Bezug zu den Beteiligten: dass macht echt Stimmung).
Daß Betriebsräte, Gewerkschaften etc. zwar sicherlich sinnvoll und notwendig sind, steht außer Frage. Gleichzeitig sind sie aber auch einer der Gründe für Abwanderung ins Ausland. Aber das ist ein anderes Thema.

Original geschrieben von Dbrick
Das ist doch immer das gleiche - Verzeihung - Dumme - Standartargument: Warum soll ich mich an Moralisch oder richtig verhalten, wenn es andere doch nicht tun ?
Da lassen sich endlos Beispiele finden:
Das mag für einen Teil der Betriebe gelten. Andere Betriebe KÖNNEN einfach nicht mehr zahlen. Interessiert aber scheinbar niemanden.

Original geschrieben von Dbrick
Wozu Gesetze machen, wenn die anderen sie doch nicht einhalten ? Wozu ist Mord strafbar, wenn doch gemordet wird ?
Warum soll ich keinen Müll wild entsorgen, denn wenn ich das nicht tue machen es doch anderen .........

Nennt man das in der Psychologie Verantwortungsumkehr ? ich kenne die Fachbegriffe nicht, aber sicher ist das ein psychologisches Muster.
Das eigene negative Verhalten (oder nicht Agieren) soll bitte der Andere verantworten müssen.

Wie es auch in einem Staat darum geht, die Regeln als allgemeinverbindlich zu entwickeln, muß das auch zwischenstaatlich entwickelt werden.
Nicht die Umweltschutzauflagen in Industrienationen sind stumpsinnig, sondern, das sie nicht überall gelten oder angewandt werden.
Genau. Und solange das nicht so ist, sind Alleingänge doch recht sinnfrei.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.