Hallo Lukas,

ja, genauso war's bei mir auch, so wie Andreas schreibt.

Die Verbindung von den beiden Flammrohren zum Kat ist tricky, wenn bereits etwas weggegammelt ist. Zum einen muss es dicht sein. Der Abgasdruck und die Temperaturen sind hoch und der Motor bewegt sich bei Last auch zur Seite, was das Konstrukt zusätzlich belastet.
Der Vergleich mit der Gardenaverbindung ist gut. Du hast zwei glatte Enden und verbindest sie mit einem Verbindungsstück, welches über beide Rohrenden geht und mittels Verbindungsklemmen festgepresst wird.
Was zusätzlich noch dazu kommt ist, dass du aufpassen musst, dass du immer genügend Abstand zwischen den beiden Flammrohren hast, insbesondere wenn es den Kotflügel hoch geht. Dort ist es eng und die Rohre können sich berühren, was zu sehr lauten Vibrationen (bei mir war's unter Last und bei Bodenwellen) führen kann. Am besten die Flammrohre nicht ablängen, dann sollte sich nichts am Abstand ändern. Die Tulpen am kat würde ich ganz knapp abschneiden, damit du möglichst lange und glatte Rohrenden hast für eine ordentliche Verbindung.

Alles kein Hexenwerk, aber etwas trickreich.

Soviel ich mich erinnere gab es auf der Beifahrerseite nur einen Winkel, der in einer Gummilasche saß und mit einem Kantblech am Rahmen befestigt wurde. Der war aber hinten vor dem rechten hinteren Kotflügel am Abgasrohr nach dem Kat (langer Radstand) und hat neben den Flammrohren vorne die ganze rechte Seite des Abgasstrangs hinten gehalten. Dort war direkt am Abgasrohr eine dreieckige Lasche angeschweißt mit einem Loch drin zum befestigen.
Auf der Fahrerseite (Enddopf) hast du ja zwei davon. Die Lambdasonde hast du ja schon gut befestigt (sieht zumindest so aus). Ist auch ein Schwachpunkt und gammelt leicht weg.

Ãœbrigens sehr schön, dein Projekt.

VG
Alex


Was klappert ist dran!