Hi,
wenn ein normaler Ferrariszähler mit der drehenden Scheibe werkelt, zählt er nur Wirkleistung.
Die neuen EHz Zähler können auch Blindleistung.
Damit die Sache nicht zu einfach wird, erzeugen Schaltnetzteile auch eine Menge Oberschwingungen, weil der Strom nicht nur zeitlich versetzt zur Spanung fließt, sondern auch nicht mal ansatzweise sinusförmig ist.
Dieses lustige Frequenzgemisch hat ebenfalls einen Blindleistugsanteil, der übliche Leitungsfaktor cosPhi, der das Verhältniss von Wirk- zu Schweinleistung angibt, gilt nur für die 50Hz Grundschwingung.
Messungen, auch mit TRMS Geräten, sind da so eine Sache. Letztendlich ist es auch egal, ob das Teil 10 oder 14,5W aufnimmt. LED Technik ist um Welten sparsamer als alle anderen Systeme. Nur wenn sehr große Flächen sehr hell sein sollen, haben Gasentladungslampen energetisch die Nase vorne.Da kann die LED nur wegen ihrer langen Lebensdauer und den geringeren Wartungskosten punkten. In ein paar Jahren kann das anders sein. LED Licht hat eine anderen Charakter, alleine die Beleuchtungsstärke sagt noch nicht viel.

Die einzelnen Begriffe sind bei Wikipedia ausreichend erklärt.
Mit normalen Messgeräten mißt man einen bestimmten Strom , der mit der Spannung multipliziert die Scheinleistung ergibt.
Bei rein ohmschen Verbrauchern ist die Scheinleistung gleich der Wirkleistung. Nur Wirkleistung kann Arbeit verrichten, daher der Name.
Sind kapazitive oder Induktive Verbraucher im Spiel, gibt es einen gewissen Anteil Blindleistung, die nicht direkt Arbeit verrichtet, sondern zum Aufbau der elektrischen bzw. magnetische Felder gebraucht wird. Diese Blindleistung schwingt zwischen Erzeuger und Verbraucher hin und her und veruracht Verluste. Deshalb ist der Versorger bestrebt, sie zu begrenzen oder sie sich bezahlen zu lassen.
Da induktive und kapazitive Blindleistung entgegengerichtet sind, lässt sich unerwünsche induktive durch kapazitive Blindleistung ausgleichen, nennt sich Kompensation. Umgekehrt geht natürlich auch. Exakt auf Null kompensiert man nicht, weil sonst andere unerwünschte Effekte eintreten.