Da bricht nichts zusammen, und wenn,gäbe es andere Ursachen als Schaltnetzteile. Die verursachen auch ganz andere Probleme als simple induktive oder kapazitive Last. Stichwort "Oberwellen" wegen der nicht linearen Stromaufnahme. Deswegen müssen Schaltnetzteile ab einer gewissen Größe Filter bzw. aktive Leistungsfaktorkorrekturschaltungen haben.

Die maximal zulässigen Induktiven Lasten sind vorgeschrieben, oder man muß kompensieren bzw. die Blindleistung bezahlen.. Die Energieversorger haben den Blindleistungshaushalt im Netz im Griff, teilweise mit nicht wenig Aufwand. Die Frage ist, wer das bezahlt, darum geht es. Hohe kapazitive Last kriegt man kaum zusammen.
Die Stromaufnahme an einem Schaltnetzteil zu messen, erfordert ein gutes Messgerät, das wirkliche Effektivwerte misst und nicht nur intern "umrechnet". Sonst kommt Unsinn raus.