Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 1 von 2 1 2
#455162 10/07/2011 20:27
Joined: Jan 2004
Posts: 3,230
Finger Offline OP
Schneidlehrling im 1.Gewindegang
OP Offline
Schneidlehrling im 1.Gewindegang
Joined: Jan 2004
Posts: 3,230
Hallo ihr Wissenden.
Der kommende Winter soll mit Deckendämmung im Dachboden stattfinden. Da eine Innenraumdämmung ablehnenswert ist, wie von allen hier beschrieben, soll immerhin auf dem kleinen Dachboden der Boden gedämmt werden.

Der Markt ist ja derartig unüberschaubar, das ich hier den Rat suche. Preise sind auch in allen Preislagen.

Zum Teil muss der Dachboden begehbar bleiben, falls mal was von innen am Gebälk getüdelt werden muss.
Also. Will Matten legen und dann Holzplatten drauf.
Welche Matten?
5cm extrem teuer, oder 15cm Rollen - billiger.

Egal was ich machen werde, ich machs falsch, daher ....

HPF, alle Häuslebauer und Ausbauer, Dämmer und Wärmeerhalter an der Decke. Help.

(KEIN HEXENTHREAD - DANKE)

Ralf

::::: Werbung ::::: NB
Joined: May 2002
Posts: 2,256
Kuppenbremser
Offline
Kuppenbremser
Joined: May 2002
Posts: 2,256
ich verstehe das jetzt mal so, dass du den fussboden des dachboden daemmen willst und der dachboden kalt bleibt.
viel davon halten tu ich nicht tun... wie issn die bausubstanz im allgemeinen ?
wie issn der boden jetzt ?

aber wenns unbedingt sein muss

falls eben, dampfsperre auf den jetztigen boden legen, sauber verkleben, 10 cm styropor druff
einfachst loesung mit ein paar bohlen zum laufen oder osb platten verlegen.


munter bleiben
Andy


"Haben ist besser als brauchen."


Joined: Feb 2010
Posts: 386
G
Lebensberater
Offline
Lebensberater
G
Joined: Feb 2010
Posts: 386
Wie andy,
nur ich würde Styrodur nehmen, da drückt sich Belag nicht so schnell ein.
In jedem Fall prüfen, ob bzw. wie eine Dampfsperre zu installieren ist.
Bei Dämmung auf Boden kommt es drauf an, eben welches Material Du nimmst und was Du für eine Decke hast... Holz, Stroh, Beton etc.
Je nach dem ist eine Dampfsperre manchmal gar nicht nötig.

Joined: Jan 2004
Posts: 3,230
Finger Offline OP
Schneidlehrling im 1.Gewindegang
OP Offline
Schneidlehrling im 1.Gewindegang
Joined: Jan 2004
Posts: 3,230
Hi,
das Häuschen ist nun 115 Jahre alt,
Behördenbau aus dem ehemaligen Jahrhundert, die Wände sind alle aus den schönen alten roten Ziegeln und eine Wandstärke von 50 (fünfzig) Zentimeter.

Nur leider in der oberen Wohnung nicht.

Dort sind es recht dünne Wändchen, welche mit einer Schüttdämmung versehen wurden, keine Ahnung, was da reinkam.

Die Decke, Nut und Federbretter, dann Bauweise des 19 Jahrhundert, scheinen Balken und Lehm zu sein. Wie und wo da Holz ist, weiß niemand. Scheint aber Stabil zu sein. Scheint.

Mein Gedankengang war, die Wärme an der Decke nicht gegen die Kälte im Dachboden auszutauschen. Dort oben ist nichts gedämmt. Dachgebälg und Bretter, von Außen alter Schiefer.


Joined: May 2002
Posts: 6,014
Krümmergriller
Offline
Krümmergriller
Joined: May 2002
Posts: 6,014
Was du brauchst ist das:

Linitherm OSB / PU

[Linked Image von linzmeier.de]

[Linked Image von linzmeier.de]

Wenn der vorhandene Boden geschalt ist, Dampfbremsfolie drauf, ggf mit Perlite Schüttung ausgleichen und die netten Linitherm Platten verlegen.
Schwere beizuarbeitende Randbereiche und kleinere Ecken kannste du mit PU Schaum ausfüllen, dazu nimmt man eine PU Pistole dann geht das sauber und exakt dosiert.

Besser und einfacher geht nicht, billiger schon.

Zuletzt bearbeitet von Peter; 11/07/2011 18:20.
Joined: Aug 2002
Posts: 177
viermalvierer
Offline
viermalvierer
Joined: Aug 2002
Posts: 177
Hallo

Hab bei unserer Hütte Bj.57 die Bodenbretter abgenommen und die Hohlräume zwischen den Balken mit Styropor- (10cm) und Styrodurplatten (5cm) ausgefüllt, letzte Löcher, wie schon mein Vorredner erwähnt, mit Schaum ausspritzen.
Danach Bretter wieder drauf und gut ist. Nicht die beste, aber meineserachtens ausreichende und preiswerte Lösung, da selbst zu machen.
Seitdem spürbar besser, vor allem im Sommer drückt die Wärme nicht mehr so vom Dachboden runter. Habs erst letzte Woche gemerkt, als ich mit dem Schornsteinfeger oben war...

Gruß Oelinger

Joined: May 2002
Posts: 9,841
Likes: 4
Germanys Next Top Mechanic
Offline
Germanys Next Top Mechanic
Joined: May 2002
Posts: 9,841
Likes: 4
kein Styropor! Der wirkt mit der Zeit wie in Schwamm! Ebenso Perlite oder die billigen Styroporschuettungen!

den gruenen oder lila Styrodur nehmen, der ist feuchtigkeitsdicht! Wenn der Dachboden nur fur Inspektionen und Reparaturen betreten wird, dann 10-15cm starke Styrodurplatten mit Stufenfalzkanten vollflaechig lose verlegen. Die sind leicht und auch trittfest genug, lassen sich besenrein abkehren. Da kannst du dir den Bretter/OSBplatten-boden sparen und m.E. auch die Folie als Dampfsperre.


Wenn die letzte Bohrinsel abgebaut und die letzte Tankstelle geschlossen ist,
werdet ihr feststellen, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.
(Weissagung der Cree-Indianer)
S
Sigi_H
Unregistriert
Sigi_H
Unregistriert
S
Das Problem von Styropor und vielen anderen Schäumen ist, dass sie diffusionsoffen für Dampf sind. Der Wasserdampf dringt in den Schaum ein. Wenn dann im Schaum der Taupunkt liegt (was sehr wahrscheinlich der Fall ist), dann kondensiert er dort zu Wasser aus und ist dann gefangen, weil der Schaum für Wasser nicht offen ist.

Da Deine Hütte schon sehr alt ist und damit vermutlich auch sehr "undicht" gebaut wurde, solltest Du nix ohne Dampfsperre machen, wenn Du nicht willst, dass Dir die Isolierung mit den Jahren absäuft und dann möglicherweise Schimmel kommt.

Eine gute Lösung (preiswert sicher auch, aber nicht billig) wäre sicher, auf dem Boden eine Dampfsperre auszulegen, vertikale Bretter in der gewünschten Isolierstärke aufzuschrauben und dann Bretter oder OSB drüber.
Den so entstandenen Kasten kann man mit Isofloc ausblasen und erwischt damit auch tote Räume, die man sonst nur mit PU ausschäumen würde.

#455481 13/07/2011 09:45
Joined: Oct 2005
Posts: 7,596
ehemalige Vorsitzende Laternenclub Oberschur
Offline
ehemalige Vorsitzende Laternenclub Oberschur
Joined: Oct 2005
Posts: 7,596
Ich hab in alten Bauten schon oft einfach Glaswolle auf dem Spitzboden liegen sehen...


Lebe! Liebe! Belle!
—----------------------------------------------

Ein Prost mit harmonischem Klange....beer
#455511 13/07/2011 12:55
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453
L
Hier geht gar nichts mehr
Offline
Hier geht gar nichts mehr
L
Joined: Oct 2004
Posts: 3,453
Hätte da auch mal ne Frage zur Isolierung.

Hab bei mir im Fertighaus zwei hohle Wänden im EG in denen die diversen Wasser-/Heizungsleitungen ins 1. OG laufen.

Baujehr ca. 1975, also an den Leitungen nix isoliert. Durch die Wände pfeipft innen der Wind, weil sie vermutlich unten zur Außenwand und oben zum Dach nicht abgedichtet sind.

Macht es Sinn da diese kleinen Styroporkügelchen einzufüllen? Mindestens im untereren Bereich ca. 1 m hoch oder ist das Quatsch?

Was wäre sonst geeignet ohne die Wand zu öffnen?


Seite 1 von 2 1 2

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
miho
miho
Kiev (Ukraine)
Posts: 83
Joined: September 2002
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,762,984 Hertha`s Pinte
7,447,183 Pier 18
3,516,652 Auf`m Keller
3,366,718 Musik-Empfehlungen
2,530,397 Neue Kfz-Steuer
2,352,667 Alte Möhren ...
Wer ist online
3 members (Bushhog, 2 unsichtbar), 528 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 4
GSM 2
PeterM 2
Padane 1
SeppR 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,396
Yankee 16,494
Ozymandias 16,253
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,273
Posts671,970
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5