Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Geschrieben von: Collie Nochmals Zusatztank - 12/06/2012 19:16
Hallo, bin neu hier und soeben vom Toyota Landcruiser HDJ 80 (totaler Motorschaden) auf 280 GE Langversion Baujahr 1980 umgestiegen. Von der Legende Toyota bin ich geheilt und setze nun auf den G. Neben kleineren Problemen bereitet mir besonderes Kopfzerbrechen: Wie schaffe ich es 300 l Benzin im G unterzubringen? Der Veranstalter einer Wüstentour im Oktober zum Gilf Kebir verlangt von mir mindestens diese Benzinmenge, wenn ich mitfahren will. Es gibt im Fred zwar einige Fotos von Zusatztanks, aus denen ich aber nicht schlau werde. Da ich ein Dachzelt habe, sind nur mehr 4 Kanister auf dem Dach möglich. Außerdem will meine Frau auch mitfahren. Wer kann mir mit Tipps weiterhelfen? Danke im Voraus!
Geschrieben von: Oelmotor Re: Nochmals Zusatztank - 12/06/2012 19:48
Hallo

nun wie wäre es mit dem großen Kunststofftank und den beiden Zusatztanks aus dem 461, dannn kommst Du auf 200 l fest installiert.
Einen weiteren Tank kannst Du auf die Ladefläche legen.

Gruß
Thomas
Geschrieben von: Padane Re: Nochmals Zusatztank - 12/06/2012 20:07
Hallo Thomas,

erklärst du mir bitte wie du auf 200 ltr. fest installiert kommst? Gibt es einen soo großen Kunsstofftank oder gibt es vom 461 soo große Zusatztanks? Und wie verbindet man den Kunststofftank auf der linken Seite mit dem Zusatztank?

Gruß

Padane
Geschrieben von: twicky87 Re: Nochmals Zusatztank - 12/06/2012 20:54
ich bin mir nicht sicher, kenne die Unterschiede vom 61er zum 63er zu wenig, aber im 63er geht das schon. Du hast 90l Kunststoff-Haupttank (für den 461er gibt es noch einen kleinen 5l Zusatztank am Einfüllstutzen). Der übliche Zusatztank hat beim langen 436er zwischen 67 und 72 Liter, je nach Bauart. Und dann können noch seitlich weitere 60 Liter angebaut werden. 4x4 Camp bietet eien seitlichen Wassertank an, den Platz könnte man auch für Sprit/Diesel benutzen...

Grüess

twicky87
Geschrieben von: G230 Re: Nochmals Zusatztank - 12/06/2012 21:31
Hallo,

also je nachdem wie oft Du solche Touren vorhast, macht die Investition in Zusatztanks + Montage nicht unbedingt Sinn. Daher nur mal als Denkanstoß:

Man soll 200L bestes Super in 10 explosionssicheren Kanistern, 120L Trinkwasser in (normalen) Kanistern sowie Campingausrüstung und Frau samt Gepäck auch in einem kurzen G sicher verstaut unterbringen können... hallo Lediglich Dachzelt und Sandbleche auf'm Dach. Das wäre beim langen Radstand ggf. eine Option, auch wenn es mangels Volumen des Haupttanks 11 Kanister werden.

Ansonsten finden sich (sehr selten auch mal in der Bucht) Zusatztanks (für Sprit oder Wasser), die links und/oder rechts vom Rahmelängsträger unter die Karosserie geschraubt werden (am Rahmen befestigt). Gab es mal z.B. bei Woick oder auch Därr. Das sind die erwähnten Tanks mit ca. 60-70 Liter Volumen.

Von ORC gibt es noch einen Zusatztank, der auf der Ladefläche fest montiert wird (bis 200L beim langen Radstand). Dadurch erhöht sich der Ladeboden um ca. 20-25 cm.

Gruß
Geschrieben von: Collie Re: Nochmals Zusatztank - 12/06/2012 21:44
Danke für die schnelle Antworten. Zur Situation: Ich bin zuerst an einer Bauanleitung für einen Zusatztank im 460 interessiert. Handwerker in Ägypten sind sehr geschickt, wenn man ihnen genaue Maße gibt. Auch Edelstahlblech (welche Stärke ist nötig?)gibt es hier. Ab 18.06. bin ich für 3 Monate in Erlangen und dann auf der Suche nach einem fertigen Tank. Der Transport ist dann mein Problem. Den vorhandenen Tank will ich nicht wechseln, da dann sicher auch der Auspuff verlegt werden müßte. Bin gespannt ob sich geeignete Lösungen finden lassen. Vielleicht könnten mir Powerslave und Ludo weiterhelfen?!
Geschrieben von: femo Re: Nochmals Zusatztank - 13/06/2012 08:12
hallo collie,
da du nen langen G hast, und nur mit deiner frau reist, gehe ich davon aus das die ruecksitzbank ausgebaut ist/wird. wenn dem so ist, haettest du genug platz fuer die 10 kanister....ausserdem gibt es auch noch zusatztanks, die du hinter den vordersitzen montieren kannst. gibt es im bootszubehoer, zb:

http://www.bootskiste.de/index.php?k=27
http://www.wassersport-kellermann.de/pages/tanks/kraftstofftanks.htm
http://www.schiffszubehoer.eu/epages/61042039.sf/de_AT/?ViewAction=View&ObjectID=37137061


aber ich moechte auch mal anstossen ob das sinn macht ! wie gesagt, 300L plus tank plus wasser plus nahrung plus 2 personen mit gepaeck plus dachzelt plus sandblaeche plus winde plus ersatzteile, werkzeug plus plus plus = grenze der zuladung erreicht
macht das sinn ? da geht der fahrspass floeten, und die belastung auf das auto werden auch extrem hoch.

gibt es auf dem trip keine militaerposten, wo man nachtanken koennte ? braucht man wirklich 300L ? finde ich schon ne heftige ansage....haben denn alle anderen teilnehmer 300 L ? oder fahren die LKW's ?

nur mal so ein paar denkanstoesse....das mit den bootstanks geht sicher.....einfach 8 schoene verzurroesen montieren und die 2 tanks auf den boden hinter die sitze montieren. da sind sie vom schwerpunkt her am neutralsten......

ansonsten airlinerschienen aussen ueber den heckfenstern montieren...dann bekommst du 2 kanister je seite aussen ans fahrzeug....80 L + 90 L dann must du nur noch 6 kanister ins fahrzeug tun....eventuel noch welche aufs dach ? selbst mit dachzelt sollte da ja noch genug platz sein....


ich kenn das problem nur zu gut ;-) ich habe mit meinem kurzen 500er mit 3 personen auch immer platzprobleme ;-) ich habe schon die airlineschienen hier liegen...schon schwarz eloxiert und warte nur darauf das der karosseriebauer zeit hat die dinger sauber zu montieren, das sie auch was halten.


Geschrieben von: Gorli Re: Nochmals Zusatztank - 13/06/2012 15:19
http://bildergaleriegcabrio.tripod.com/id39.htm



Edelstahlbootstank 112 Liter verbaut. Auf dem Tank is die Tuevabnahme Druckpruefung aufgetatzt... Es gibt auch Zusatztanks die unterm Auto zwischen Kardanwelle und Rahmen eingebaut werden... Ich muesste luegen aber ORC glaube ich und KOS eventuell...
Geschrieben von: Collie Re: Nochmals Zusatztank - 13/06/2012 17:37
Hallo Gorli,
ORC ist zu teuer und auch nur für 463. Bin immer noch auf der Suche nach einer brauchbaren Anleitung mit Zeichnung für den Selbstbau einer Tankanlage. Einen TÜV gibt es hier nicht, aber sicher sollte es schon sein. Ich habe bereits begonnen, 2 NATO Kanister zu organisieren. Exrem selten und wenn dann Import aus Taiwan.
Geschrieben von: Gorli Re: Nochmals Zusatztank - 13/06/2012 17:45


Dann shcmeiss Dich doch mal unter Deinen G und schau o da der Platz ist... je nachdem wo der Auspuff entlanggeht, dann auf der anderen, eigentlich freien Seite, der Tank drunter... ORC zaubert ja auch nicht sondern muss den Platz hernehmen den das Auto auch hat... Dann vernuenftig nen Tank schweissen, alles Dichtschrauben, mit Luftdruck beaufshclagen und dann muss er den Ueberdruck X Stunden? mit XX,XX Bar halten.. irgendwer weiss da sicher Genaueres drueber... Kann leider nicht mehr auf meinen Tank gucken, Auto is weg, wenn ich luegen muesste glaube ich mich an einen Ueberdruck von 0,3Bar zu erinnern. Allerdings ohne Schiessgewehr...
Geschrieben von: G wie Graz Re: Nochmals Zusatztank - 13/06/2012 19:02

Für dein Baumuster haben sich die Zusatztanks von Woik, die links und rechts unter dem Schweller - außerhalb des Rahmens befestigt werden, bewährt.
Siehe da:
http://www.viermalvier.de/ubb_porta...e_Zusatztanks_der_Firma_Woick#Post441325


Alle frühen G wurden mit einem 75l-Metalltank im Heck ausgeliefert. Später wurde diese durch einen 96l Kunststofftank ersetzt. Den kann man auch bei deinem Auto nachrüsten.
http://www.hanshehl.de/tipp19b.htm

Das das Nachrüsten beider Tanksysteme über 3600 Euro kosten würde, und wenn die ägyptischen Mechaniker ebenso gut wie günstig sind, ist der Eigenbau aller Tanks eine Überlegung wert.
300l wirst du damit trotzdem nicht ganz erreichen.

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass man den Zusatztankbau und vor allem den Aufwand, dieses System zufriedenstellend zum Laufen zu bringen, leicht unterschätzt. Ein Defekt am Zusatztank ist auf keinen Fall ungefährlich. Im besten Fall bleibst du in der Wüste liegen - im schlimmsten Fall gibt es vorher noch einen großen Knall.

Robuste Konstruktion mit Schwallblechen
pistenfeste Befestigung am Auto
Auch der G-Rahmen verwindet
Tank darf nicht scheuern
dichte Anschlüsse
Rost, Kontaktkorrosion
Überfüllung
Verschmutzung innen
Ausfallssicherheit (Pumpe, Notentnahme)
usw.
Geschrieben von: Collie Re: Nochmals Zusatztank - 13/06/2012 22:04
nicht gerade ermutigend... Werde wohl weiter Kanister sammeln...bei 50 Grad noch sicher???
Geschrieben von: G230 Re: Nochmals Zusatztank - 14/06/2012 20:47
Original geschrieben von Collie
...bei 50 Grad noch sicher???
Bei mir ja, bislang keine Probleme...(wobei ich bisher maximal 44°C Lufttemperatur erlebt habe, heißer war es außerhalb des Autos nie, dafür im Auto aber gefühlter Backofen und der Fahrtwind Heißluftfön).

Original geschrieben von Collie
Werde wohl weiter Kanister sammeln...
Sammeln ja, aber bei der Anschaffung nicht sparen. Verarbeitung und vor allem Dichtung sollten, insbesondere beim Transport im Auto - top sein. Es gibt übrigens auch exposionssichere Kanister, kosten zwar etwas mehr als das Doppelte eines "normalen" Qualitätskanisters, geben aber im Falle eines Falles noch mehr Sicherheit.

Gruß
Geschrieben von: Collie Re: Nochmals Zusatztank - 15/06/2012 17:53
Da ich wohl viele Kanister brauchen werde, eine dumme Frage: Woran erkenne ich einen "Qualitätskanister" oder einen explosionssicheren? Meine 2 hier gekauften sind grün und aus Taiwan. Warte auf eine neue Lieferung in 4 Wochen. War der Meinung, Metall genügt!???
Geschrieben von: DaPo Re: Nochmals Zusatztank - 15/06/2012 18:44
Hallo Collie,

herzlich willkommen im VMV!


Ich habe das mal vom Eigenbau-Thread abgetrennt, da dieser für bereits fertige Eigenbauten sein sollte.



Zum Thema:
Ich würde die Tanklösung zwischen den hinteren Radkästen ins Auge fassen. Dort bekommst Du etwa 200L unter. Durch die einfache eckige Form ist der Tank relativ einfach zu fertigen, und unsicherer als 10 Kanister im Auto dürfte das auch nicht sein.
Geschrieben von: G-Main Re: Nochmals Zusatztank - 16/06/2012 12:55
Hallo,

oder hier schon mal +175 Liter:

http://www.ebay.de/itm/Tank-Edelsta...8005?pt=DE_Autoteile&hash=item1c28059215

MfG vom Main
Geschrieben von: Collie Re: Nochmals Zusatztank - 17/06/2012 11:54
Habe heute ein Angebot über einen Edelstahltank bekommen. Ein Bild über das Innenleben des Tanks hat der Verkäufer mitgeschickt und da ist jede Menge (Flug-?)Rost zu erkennen. Ist der Rost leicht zu entfernen oder ist der Tank so nicht zu empfehlen?
Bild: http://up.picr.de/10865082xw.jpg
Geschrieben von: DaPo Re: Nochmals Zusatztank - 17/06/2012 12:09
Wie? Flugrost im Edelstahltank?
Geschrieben von: Collie Re: Nochmals Zusatztank - 17/06/2012 12:32
schau mal: http://up.picr.de/10865082xw.jpg
und so schaut der Tank von außen aus:
http://up.picr.de/10869492ue.jpg
Geschrieben von: Dominique Re: Nochmals Zusatztank - 17/06/2012 18:29
Original geschrieben von DaPo
Wie? Flugrost im Edelstahltank?
Und wer pinseld edelstahl punish2
und auch ich glaube nicht das das edelstahl ist.
mfg Dominique
Geschrieben von: DaPo Re: Nochmals Zusatztank - 17/06/2012 18:58
So wie der Tank von innen aussieht, kann das tatsächlich auch Edelstahl sein. Dann wäre der Erbauer nicht der Fähigste: So sieht das nämlich nach einiger Zeit aus, wenn mit eisenhaltigen Schleif-/Trennscheiben gearbeitet wurde.

Dann wundert mich aber auch die Lackierung von außen. Halt einen Magneten dran, dann kannst Du sicher sein: Edelstahl ist nicht magnetisch.
Geschrieben von: G36AMG Re: Nochmals Zusatztank - 17/06/2012 19:08
naja mit Aussagen wie - Edelstahl sei nicht magnetisch - wär ich vorsichtig
Geschrieben von: Collie Re: Nochmals Zusatztank - 17/06/2012 21:45
Wenn ich keine Zweifel gehabt hätte, hätte ich nicht Experten hier gefragt. Alle meine Zweifel wurden bestätigt: Lackierung (warum, wenn Edelstahl?), Innenleben (wollte der Verkäufer mich testen und hat bewußt ein Innenfoto mitgeschickt?), Roststellen an den Kanten, Schwallwände hat der Tank nicht (hab extra vorher nachgefragt),usw.
Das Angebot für 499,-Euro im Internet (ohne Pumpen) ist mir zu teuer, wenn ich hier in Ägypten fähige Handwerker habe, und mir einen Transport im Flugzeug sparen kann. Ich habe viel hier gelernt und kann dies auch weitergeben. Hilfreich wäre jetzt eine Beschreibung, wie der Tank sinnvoll mit dem Haupttank verbunden werden kann. Hat jemand so etwas schon gemacht??? Wie befüllen, wie umpumpen, usw.?
Geschrieben von: Renncamel Re: Nochmals Zusatztank - 18/06/2012 06:33
Bei meinem kurzen 280 GE hatte ich einen 300 Liter Zusatztank auf der ladefläche. Heißt der Platz zwischen den Radkästen wird genutzt. Breite 99cm länge variabel und Höhe abschließend mit der Oberkante der Radkästen. Darüber dann ein Brett auf die gesamte Länge und schon hast du auch einen Schlafplatz im G oder eine große ebene Ladefläche.

Meinen Tank baute ein Freund aus Edelstahlblech. Unterteilt in 9 kammern mit Schwallblechen. Betankt wurde er bei geöffneter Hecktüre in den Einfüllstutzen oben am Tank. Hier waren auch zwei weitere Anschlüsse für Entlüftung und Benzinentnahme. Umgepumpt wurde mittels elektrischer Benzinpumpe in den Haupttank. Beobachtung der Tankuhr. (Da gibt es mittlerweile noch bessere Lösungen) Befestigt war er mit Spanngurten und anschlagblechen.

Natürlich alles ohne TÜV.

Somit hatte ich auf meinen Libyenreisen ein Tankvolumen von 360 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 25 und mehr Litern war dann genügend Reichweite gegeben.

Das Mehrgewicht des vollen Tanks merkt man natürlich DEUTLICH und nur ungern tankte ich die "Bombe" voll. Praktisch natürlich auch auf Spritbunkern aus dem günstigen Ausland.

Geschrieben von: DaPo Re: Nochmals Zusatztank - 18/06/2012 07:03
Original geschrieben von G36AMG
naja mit Aussagen wie - Edelstahl sei nicht magnetisch - wär ich vorsichtig
Ja, gut, es gibt auch megnetische Edelstähle.

Aber warum sollte jemand einen rostfreien Tank aus was Anderem als 1.4301, 1.4571 o.Ä. anfertigen? Die nickelhaltigen Stähle sind praktisch nie magnetisch.
Geschrieben von: Mickmaus Re: Nochmals Zusatztank - 19/06/2012 15:34
Hi Collie, ist doch kein Problem. Rücksitzbank raus, und 4 HDPE Fässer ca. 66 l reingesteelt und ordentlich festgemacht. Denk drann, das der G 280 ca. 35 - 40 l im tiefen Sand und bei 0,9 Bar nimmt.
Die Fässer gibt es für Chemiekalien, sind sehr gut.

Bin damit 18 TKm durch die Sahara gefahren, geht und kostet nix.

Gruß, Mickmaus


Geschrieben von: G36AMG Re: Nochmals Zusatztank - 19/06/2012 16:26
Original geschrieben von DaPo
Original geschrieben von G36AMG
naja mit Aussagen wie - Edelstahl sei nicht magnetisch - wär ich vorsichtig
Ja, gut, es gibt auch megnetische Edelstähle.

Aber warum sollte jemand einen rostfreien Tank aus was Anderem als 1.4301, 1.4571 o.Ä. anfertigen? Die nickelhaltigen Stähle sind praktisch nie magnetisch.



Ja das mag sein, aber so wie der Tank innen aussieht, wurde wohl ein Material mit hohem Eisengehalt verwendet - und damit ist auch die wahrscheinlichkeit das ein Magnet hält sehr hoch.
Entweder ist es also normales Stahlblech oder eben ein rostfreier Stahl mit einem ferritischen Anteil - auch Nickel ist ferromagnetisch
Geschrieben von: Collie Re: Nochmals Zusatztank - 19/06/2012 20:38
Die Diskussion über die Stahleigenschaften ist schon interessant und sie hat mir geholfen, diesen Tank nicht zu kaufen. Mich würde jetzt mehr interessieren, ob Stahl oder Aluminium besser geeignet ist. Wer kennt sich damit aus? Ollymann könnte mir einen Alutank schweißen.
Geschrieben von: DaPo Re: Nochmals Zusatztank - 19/06/2012 21:24
Original geschrieben von G36AMG
Ja das mag sein, aber so wie der Tank innen aussieht, wurde wohl ein Material mit hohem Eisengehalt verwendet - und damit ist auch die wahrscheinlichkeit das ein Magnet hält sehr hoch.
Entweder ist es also normales Stahlblech oder eben ein rostfreier Stahl mit einem ferritischen Anteil - auch Nickel ist ferromagnetisch
V2A enthält 71% Eisen und 8-10% Nickel, somit rund 80% ferromagnetische Bestandteile. Dennoch ist es nicht magnetisch.

Ich zitiere hierzu mal
Original geschrieben von wikipedia
Stähle ohne Nickelzusatz bilden ferritische Kristalle und haben folgende Eigenschaften:
  • magnetisch (aber weniger Sättigungspolarisation als unlegierte Stähle)
  • Wärmeausdehnungskoeffizient eher tiefer als bei unlegiertem Stahl (10.0 .. 10.5 × 10−6 K−1 )
  • Die meisten Sorten sind härtbar


Stähle mit höheren Nickelanteilen bilden austenitische Strukturen und haben folgende Eigenschaften:
  • höhere Korrosionsfestigkeit als nickelarme Chromstähle
  • im spannungsfreien Zustand weitgehend unmagnetisch
  • vergleichsweise niedrige Streckgrenze (200..300 N/mm²) bei relativ hoher Zugfestigkeit (700-1300N/mm²)
  • hoher Wärmeausdehnungskoeffizient (zum Beispiel ein Wert von 16,0 × 10−6 K−1 für den Werkstoff 1.4301 im Vergleich zu einem Wert von 10,5 × 10−6 K−1 für Kohlenstoffstahl)
  • Dichte 1.4301 (V2A): 7,9 g/cm³, 1.4401 (V4A): 8,0 g/cm³[2]
  • nicht durch Glühen und anschließendes Abschrecken härtbar
  • Oberflächenhärtung nur durch Plasmanitrieren, Kolsterisieren oder Kaltverformung möglich
  • gut durch Schweißen zu verbinden
Nebenbei können solche Spuren wie im Bild auch von ungeeigneter Bearbeitung herrühren, s.o.
Geschrieben von: DaPo Re: Nochmals Zusatztank - 19/06/2012 21:26
Original geschrieben von Collie
Die Diskussion über die Stahleigenschaften ist schon interessant und sie hat mir geholfen, diesen Tank nicht zu kaufen. Mich würde jetzt mehr interessieren, ob Stahl oder Aluminium besser geeignet ist. Wer kennt sich damit aus? Ollymann könnte mir einen Alutank schweißen.
Alu ist leichter, aber schwieriger zu verarbeiten, bzw. nicht mit jedem Schweißgerät.

Ansonsten dürfte das relativ egal sein.
Geschrieben von: G36AMG Re: Nochmals Zusatztank - 20/06/2012 18:30
ok, ok, lassen wir das philosophieren über das Material des Tankes - fakt ist so wie der innen aussieht würde ich den nicht kaufen.
Das hast du aber auch offensichtlich nicht vor.

Zum eigentlichen Thema.

Ich bin stolzer Besitzer eines Edelstahl Zusatztank - angeblich ist der so von AMG verbaut wurden - ob das stimmt weiß ich aber nicht.
Er ist auf jeden Fall ähnlich wie der von ORC - aber dazu hatte ich hier schon mal einiges geschrieben. Da findest du auch eine Antwort auf die Frage, des Befüllen und Umpumpen:

http://www.viermalvier.de/ubb_porta...e_Woick_Zusatztank_fur_BM_463#Post484139

hoffe das hilft dir etwas weiter.
Ich kann auch gerne ein paar Bilder machen.

ich hatte von Orc auch mal so ein Bild bekommen auf dem einiges Dargestellt war - ich find es aber grad nicht.

Gruß Dirk
Geschrieben von: xxxyxxx Re: Nochmals Zusatztank - 21/06/2012 08:51
Hallo,

zum Thema Stahl oder Alu:
Stahltanks haben den Vorteil, daß auch "der letzte Dorfschmid mitten in der Sahara" sie schweißen kann. Sind dann evtl. nicht mehr rostfrei weil falsches Zusatzmaterial / nicht gebeitzt aber geschweißt.

Gruß
Marcus
Geschrieben von: xxxyxxx Re: Nochmals Zusatztank - 21/06/2012 09:19
Hallo,

zum Thema Edelstahl:

Wikipedia: Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % nicht überschreitet.

Edelstahl hat gar nichts mir rostfrei oder magnetisch zu tun. Nur der Volksmund nutst den Begriff so.

Es gibt für die unterschiedlichsten Anwendungen rostfreie Edelsähle. Vom biligen Baustahl bis hin zum Spezial"Stahl" mit unter 50% Eisen für die chemische Industrie, Turblolader oder Außlassventile.

Die meistverwendeten sind auch unter:
V2A bekannt: Früher X5CrNi188 heute X5CrNi1810. Muß nach dem Schweißen gebeitzt werden um seine volle korossionsbeständigkeit zurück zu bekommen. V2A ist austenitisch mit Resten von Ferrit (damit noch etwas magnetisch) und nur bedingt salzwasserbeständig (Chloride).

V4A: X2CrNiMo17122: ist salzwasserbeständig, austenitisch (damit nicht magnetisch)
Muß wegen dem geringen Kohlenstoffgehalt nach dem Schweißen nicht gebetzt werden.

Fast alle rostfreien Stähle leiden unter der Ansteckungsgefahr: Wenn rostige Partikel mit ihnen länger Kontakt haben fangen sie selber an zu rosten. Rostiges Messer in der Spüle, Schleifen mit normalen Scheiben, ... .
Auch die Schraubenschlüssel etc. gehören dazu. Es gibt spezielles "Rostfrei" Werkzeug. Auf jeden Fall zumindest vorher gründlich "abwischen".

Zu den Tankbildern:
Den Rost bekommst Du raus, in dem Du Split reintust und ganz viel rumschüttelst. (Z.B. im Kofferraum, rumfahren und dann wie ein Steak von allen Seiten... ;-) Beim Motorradtank habe ich ihn dick eingewickelt in den Wäschetrockner- Blitzblank.

Anschließend beitzen und/oder mit benzinfester Farbe lackieren.

Gruß
Marcus
Geschrieben von: Renncamel Re: Nochmals Zusatztank - 21/06/2012 10:33


Beim Motorradtank habe ich ihn dick eingewickelt in den Wäschetrockner- Blitzblank.

hexe Cool, deine Frau wird sich gefreut haben. Das ist mal ne Idee!

Geschrieben von: xxxyxxx Re: Nochmals Zusatztank - 21/06/2012 10:34
War Mutterns ;-)
Geschrieben von: DaPo Re: Nochmals Zusatztank - 21/06/2012 11:13
Hallo Marcus,
Original geschrieben von xxxyxxx
Edelstahl hat gar nichts mir rostfrei oder magnetisch zu tun. Nur der Volksmund nutst den Begriff so.
habe ich auch nicht geschrieben, bzw. danach klar gestellt. Es gibt magnetische Edelstähle, aber die werden eher selten für Tanks etc. verwendet.

Zitat
Die meistverwendeten sind auch unter:
V2A bekannt: Früher X5CrNi188 heute X5CrNi1810. Muß nach dem Schweißen gebeitzt werden um seine volle korossionsbeständigkeit zurück zu bekommen. V2A ist austenitisch mit Resten von Ferrit (damit noch etwas magnetisch) und nur bedingt salzwasserbeständig (Chloride).
OK, das hast Du ja noch verbessert, denn das "A" in V2A steht eben für austenitisch.

Zitat
V4A: X2CrNiMo17122: ist salzwasserbeständig, austenitisch (damit nicht magnetisch)
Muß wegen dem geringen Kohlenstoffgehalt nach dem Schweißen nicht gebetzt werden.
Wemwegen muß das gebetzt werden? Und was ist "betzen"? (sorry, ich konnte nicht anders grin )

V4A ist eben wegen der Beständigkeit gegenüber Salzwasser deshalb auch erste Wahl für Außentanks, Auspuffanlagen o.Ä.



Vorhin stand oben ja noch, daß V2A ferritisch und damit magnetisch sei. Das hat mich bewogen, in die Werkstatt zu gehen, und ein kleines Video zu drehen und bei Youtube hochzuladen (deshalb auch erst jetzt die Antwort). Sorry für die schlechte Bildqualität, die Handy-Cam kommt mit dem geringen Abstand nicht klar:

Links eine normale 10.9er Stahlschraube (gelb chromatiert, wird ja auch oft bezweifelt, daß es das so gibt), rechts eine A2-70 vom Hersteller VIBO. Die Magnetkragt reicht zwar aus, die V2A-Schraube über den Tisch zu ziehen, anheben klappt aber nicht mal im ansatz. Bei der Stahlschraube dagegen problemlos, obwohl die sogar schwerer (weil länger) ist.

Die Muttern waren beispielsweise überhaupt nicht magnetisch, bei den Schrauben habe ich nach ein paar Versuchen eine gefunden, die wenigstens ansatzweise auf den Magneten reagiert hat.

Bleibt also festzuhalten:
Wenn der Tank aus gängigem V2A ist, würde der Magnet nur leicht haften bleiben, ganz im Gegensatz zu einem Stahltank, wo der Magnet stark haftet. Bei V4A haftet dann gar nix mehr. Und andere Materialien halte ich für eher unwahrscheinlich wink
Geschrieben von: xxxyxxx Re: Nochmals Zusatztank - 22/06/2012 07:48
Hallo,

1)V2A - Feritisch -> austenitisch mit Restferriten: Materialkunde ist halt schon ein ganzes Weilchen her. Aber dann dämmerte es doch noch...

@DAPO: Edelstahl rostfrei; magnetisch usw.: Ich will hier niemanden ans Bein pinkeln!!! Wenn ich was tue, dann richtig. Nur ein bisschen pinkeln ist nicht meine Art ;-)
Das war ein allgemeiner Kommentar zu einem in diversen Themen immer wieder auftretendem allgemeinem "Missverständniss".

Allgemein: Viele der Tiefziehstähle sind bereits Edelstähle. Stahltanks wurden früher oft aus verbleitem, verzinntem etc. "Tiefzieh"Stahl gefertigt.
Eine zeitlang gab es dann bei PKW und Kleinlastern aus Gewichtsgründen oder wegen der besseren Formgebungsmöglichkeit fast nur noch Kunststofftanks. Der Stahltank kommt mit anderer Beschichtung wegen dem Thema Diffusion von Treibstoff/ Klimaschutz wieder - Als günstige Alternative zum mehlagigen Kunststofftank.

zu: V2A "muß nach dem Schweißen gebeizt werden" Wie gesagt auch Schweißtechnik ist auch schon ein weilchen her: Der Chrom reagiert beim Schweissen mit Kohlenstoff (Carbidbildung) weshalb er nicht mehr zur Passivierung/ Korrosionsschutz zur Verfügung steht. Das Beizen entfennt die oberste Schicht (auf kristalliener Ebene). Anschließend kann sich wieder die Chromoxid"haut" bilden die den Stahl (das Eisen) schützt. Im Prinzip wie bei Alu mit der Oxidhaut.
V4A enthält nur 0,02%C. Dadurch ist die Carbidbildung schwächer und es steht noch genügend Chrom für die erneute Passivierung zur Verfügung.

Falls jemand sich besser erinnern kann... gerne mehr Detail.

Gruß
Marcus
Geschrieben von: Mercedes300GD Re: Nochmals Zusatztank - 25/06/2012 16:47
Original geschrieben von Collie
schau mal: http://up.picr.de/10865082xw.jpg
und so schaut der Tank von außen aus:
http://up.picr.de/10869492ue.jpg

Hallo,
bei dem Tank kann ich dir direkt sagen dass es sich sicherlich nicht um einen Edelstahltank handelt. Und das weiß es ganz sicher weil ich den Tank vor gut einem Jahr verkauft habe.
Der Tank wurde mal für ein Projekt von einem hier ansässigen Stahlbauer gefertigt. Aus Kostengründen wurde nur Stahl verwendet. Das Projekt kam nie zustande und der Tank ist auf e-bay gelandet (wo er vor einigen Tagen wieder zu finden war...)

"G"ruß
Geschrieben von: Collie Re: Nochmals Zusatztank - 26/06/2012 08:22
Danke für die Bestätigung der Vermutungen innerhalb des Forums und auch für mein Bauchgefühl, dass mit diesem Tank etwas nicht stimmt. Angeboten als Edelstahltank, aber fairerweise ehrliche Fotos mitgeschickt, die halt richtig gedeutet werden mußten. So sind alle schlauer geworden. Soll ich noch mehr das Forum loben? http://www.viermalvier.de/ubb_portal/images/icons/default/thumbs_up.gif
Bin jetzt immer noch auf der Suche nach 2 Schwellertanks für meinen 460er(wie z.B. Woick). Ich weiß - extrem selten- aber vielleicht habe ich auch einmal Glück!!!???
Geschrieben von: Collie Re: Nochmals Zusatztank - 28/06/2012 12:04
Ende der Diskussion????

Habe soeben eine Mail von Herrn Woick erhalten. Mit seiner Genehmigung darf ich sie veröffentlichen:
Neuhausen, 28.06.12

Hallo Herr Müller,

die Fertigung haben wir wegen des Wechsels der Baureihe auf G 463 eingestellt, der Tankbau hat vor Jahren Insolvenz angemeldet.
Auf unserer Webseite finden Sie unter http://www.woick.de/index.php?downloads_service
die Montageanleitung der 120L Tanks.

Der Anschluss an die Tankanlage des 280GE ist extrem schwierig, da er hier eine Hochdruckpumpe zur Benzinförderung verwendet, die keinerlei Trockenlauf überlebt. Sobald also auf den Zusatztank umgeschaltet werden würde und durch schwappendes Benzin eine Luftblase in der Saugleitung
entsteht, wäre die Pumpe defekt. Dadurch ist der innere Aufbau dieser Tanks sehr kompliziert und kann ohne Spezialformen für die Edelstahlteile nicht nachgebaut werden.
Es bleibt nur eine Lösung, das Benzin mit einer Extrapumpe über den Einfüllstutzen in den Originaltank zu bekommen.

Des Weiteren sind die rahmenfesten Tankaufhängungen aus einem Spezialstahl gefertigt und von einem Roboter geschweißt worden.
"Handschweißungen" und normales Blech können den auftretenden Belastungen nicht widerstehen.

Alternative wären einfache Tanks die nicht rahmenfest sondern mit der Karosserie verbunden sind. Diese Konstruktionen haben wir nach Rücksprache mit dem Fahrzeughersteller seinerzeit verworfen, da sie die Aufbaulager zu stark belasten würde.

Schließlich bleibt noch der Sicherheitsaspekt, der geschweißte Benzintanks unter dem Fahrzeugboden voraussetzt, die von einem im Tankbau ausgebildeten und geprüften Schweißer hergestellt wurden und druckgeprüft sind.

Die Bedenken Ihrer Frau teile ich zu 100% !

Darüber hinaus halte ich speziell den 280GE generell für nicht wüstentauglich, da die Kraftstoffanlage sehr empfindlich auf Staub, Dreck, Wasser im Benzin usw. reagiert und der Verbrauch im Gelände exorbitant hoch ist! Es wurden auf Sandpisten Verbräuche von bis zu 80 Liter/100km beobachtet!

Tipp: Einen alten 300GD suchen.

Mit freundlichen Grüßen aus Neuhausen

Bernd Woick
Geschrieben von: Renncamel Re: Nochmals Zusatztank - 28/06/2012 12:36
Hat denn der herr Woick vielleicht grad einen 300GD 5 Zylinder zu verkaufen? Wahrscheinlich mit Zusatztanks und fertig hergerichtet für die Pistenfahrten.


Mein 280er hat die Wüstenfahrten in Libyen und Tunesien besser überstanden als so manche deutsche Straße. Zudem hat er in Libyen mal wieder eine Blei Kur bekommen.

Eine wesentliche Besserung zum "Zündkerzenfraß" brachten Zündkerzen, mit 3 Kontakten zur Elektrode.
Geschrieben von: xxxyxxx Re: Nochmals Zusatztank - 28/06/2012 17:26
Hallo,

Kommentar zur "Woick"-Mail.

Wenn ich technische Möglichkeiten habe "...Spezialstahl gefertigt und von einem Roboter geschweißt ..." nutze ich sie auch. Damit allgemein vor Selbstbautanks zu warnen paßt meines erachtens nicht. Das Ding jedoch einfach zu kopieren kann dadurch gepflegt schiefgehen.

Die Konstruktion: Allgemeine Form, Innenleben, Befestigung am Fahrzeug, ... muß passen. Dann kann jeder entsprechend ausgebildete / erfahrene Schweißfachmann einen "V4A oder Alu" Tank schweißen.
Die Konstruktion sollte jemand machen der sich damit auskennt. Welche Belastungen treten auf, wie gestalte ich für die entsprechenden Materialien (Stahl, Alu, ...), etc. Dafür gibts so Dipl. Ings., Techniker, und Konsorten.
Druckprüfung ist auch Pflicht. Je nach dem wo der Tank verwendet wird kann man es ja selber machen. (Mit Wasser prüfen nicht mit Luft)

Laien die glauben es genügt mit einem 99€ Baumarktelektrodengerät ne Blechschachtel zusammenzubraten sollten es bleiben lassen. Ich habe mal bei einem alten Ami gesehen wie so bei Tempo 100 das letzte Tankhalteband sich verabschiedet hat. Der wurde dann ne Weile an der Benzinleitung hinterhergezogen. Sieht toll aus wenn 100 Liter Benzin aus einem funkensprühenden Tank laufen.
Sehr frei nach Emil Steinberger: "Und dann haben wir uns ein neues Auto gekauft... ."

Wer den Tank "nur selten braucht" und sich dann ausserhalb des "zivilisierten" Hoheitsgebietes aufhällt hat gute und seht preisgünstige Möglichkeiten sich z.B. auch vor Ort einzudecken.

50 Liter offizieller Kunststofftank für etwa 80€. http://www.outdoorwarehouse.co.za/off-road/vehicle-equipment/containers/fuel-containers.html
http://www.customcanopies.co.za/category/retail-products/fuelwater-tanks
Gibts auch als 60 Liter. http://www.alibaba.com/member/za107240261/productgrouplist-0-2/others.html

Ich glaube die kommen aus dem Bootsbau. So aus Brandschutzkunststoff.

Ne schöne Haltekonstruktion die von unten an den Rahmen geschraubt wird. - Mit einer Platte als Panzerung + Hitzeschutz.

Für die Wüste rein, zuhause raus.

Gruß
Marcus

© Viermalvier.de, das Geländewagenportal