Viermalvier.de, das Geländewagenportal
Moni, äh moin,

bei dem Tank meines Range wird der verdunstende Sprit über Schläuchlein in einen Aktivkohlekanister geleitet und von dort darf Überdruck ins Freien. Wenn der Motor an ist, wird periodisch aus diesem Kanister Luft von Motor angesaugt und so der Sprit doch noch verwendet.

Das ist ökologisch natürlich gut, aber aufwendig und fürs Abgas dann doch ein geringes Problem, weil die Einspritzanlage nie genau wissen kann, wieviel Sprit in dem Kanister angesammelt ist.

Also: die Dämpfe so wie früher einfach ins Freie zu lassen ist noch doofer.
Kann man denn nicht einfach in den Tank ein kleines ÜBerdruckventil einbauen (gibt´s im Rennsportzubehör), das den Tank unter leichtem Überdruck hält - so auch das Verdampfen etwas mindert und ab einem bestimmten ÜBerdruck (z.B. Sommer) dann halt doch was abläßt ?
Geht das ? Auf was müßte man bei diesen Ventilen achten. Kann man abschätzen, wieviele es braucht ?
kann dir leider (noch) nicht helfen, habe aber vor meine zusatztanks mit einem solchen ventil auszurüsten, kann dann berichten ob es funktioniert.

bei mir ist das allerdings auch im serientank so, das benzin geht über drei schläuche in einen ausgleichsbehälter, der im rechten hinteren kotflügel sitzt. Kohlekanister hab ich aber keinen im motorraum, muss also oben irgendwo ein ventil eingebaut sein, steht auch so im partsmanual.

lg
spec
© Viermalvier.de, das Geländewagenportal